Journalistische Darstellungsformen Zusammenfassung PDF

Title Journalistische Darstellungsformen Zusammenfassung
Author Tunahan A.
Course Journalismus und PR digital I
Institution Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Pages 5
File Size 84.5 KB
File Type PDF
Total Downloads 50
Total Views 123

Summary

Komplette Zusammenfassung der Vorlesung/ des Moduls: Journalistische Darstellungsformen für die Vorbereitung des Tests...


Description

Journalistische Darstellungsformen Journalismus Ein Journalist/ eine Journalistin ist, wer hauptberuflich an der Erarbeitung und Verbreitung von Informationen, Meinungen und Unterhaltung mittels Medien via Ton, Bild und Schrift oder einer Kombination dieser Darstellungsformen mitwirkt. -

Orientierung bieten

-

Meinungs- und Willensbildung = Menschen sollen die Möglichkeit bekommen in der Gesellschaft mitzuwirken

-

Öffentlichkeit erzielen = Erfahrungen und Interessen zueinander bekannt machen

Objektivität = kompliziertes Qualitätskriterium im Journalismus Biologie, Biografie, Soziologie und aktuelle Situation des Journalisten beeinflusst die Themenwahl, Recherche, Informationswahl und Textgestaltung (subjektive Selektionsentscheidung) -

Praktischer Journalismus: Berufskodex, Pressekodex = Wahrheit und Objektivität

-

Wissenschaft: Objektivität nicht erreichbar

-

Bei informationsbetonten Darstellungsformen: unterschiedliche Perspektiven einbeziehen, Interessengebundenheit von Informationen im Blick halten

Umfassende Recherche = Objektivität -

Originalquellen nutzen, angeben, gegenchecken, sichern

-

2 Experten einbeziehen

-

Pro/Kontra

-

Alle beteiligten zu Wort kommen lassen

Meldung -

5 Satzmeldung

-

1. Lead, Informationskern, Wer/Was beantworten

-

2. Details, restlichen W-Fragen beantworten, Informationsquelle

-

3. Hintergrundinformation, Vorgeschichte, Analyse

-

4. Zukunft, Konsequenzen

-

5. Zukunftsdetails, ggf. Bedeutung für den Leser*innen

Nicht wertend

Nachrichten -

Informationen in möglichst knapper und unparteiischer Form präsentieren(W-Fragen)

Bericht -

Definition

-

Längere Version einer Nachricht

-

Einordnung, Hintergrund und Nachricht, detailreich

-

Funktion

-

Lässt Tatsachen und Ereignisse verständlicher werden

-

Arbeitet mögliche Konsequenzen heraus

-

5 Absatz Aufbau 1. Küchenzuruf 2. Vertiefung der Nachricht, weitere Details (evtl. Augenzeugenberichte, häufig mit Zitat, weitere W-Fragen) 3. Hintergrund, Ursache, Analyse, Einordnung HINTURANALEIN 4. Weitere Entwicklung und Konsequenzen (nach Rechtslage schauen, Folgen, Fragen die aufkommen) 5. Nutzwert und Ausblick

-

5 Berichtsformen TAHATSIPROSI (Tatsachenbericht, Handlungsbericht/Ereignisbericht, Zitate/Redebericht, Prozess-/Hintergrundbericht, Situations-Analytischer Bericht)

-

Einstiegsmöglichkeiten

-

Knappe Zusammenfassung, mit der Tür ins Haus fallen

-

Mittels Problembeschreibung

-

Szenischer Einstieg

-

Bericht anfeaturen

Szene -

Vorarbeit: beobachten (Notizen machen, Eindrücke sammeln)

-

Schreiben: Details sorgfältig und passend miteinbinden

-

Einstieg: Zitat, Personenbeschreibung, Situation

-

Längere Szenen: Arrangement unterschiedlicher Bilder zu einer kompletten Szene

-

NO GO´S: kommentieren, werten, Meinung einbinden, Spekulation

Porträt -

Definition: Person und Handlungsmotiv werden vorgestellt, anhand von öffentlich, zugänglichen Informationen über die Person, Gespräch mit ihr sowie ihren Freunden und Feinden

-

Funktion: bedeutende, einflussreiche, aber auch exemplarische Lebensverläufe und Persönlichkeiten vorstellen, Biografie, Erwartungen an Person

Reportage -

Definition: Einzelfall als Spiegel des großen Ganzen, spricht Kopf und Herz des Lesers an

-

Funktion: Distanz und Barriere überwinden, Leser teilhaben lassen

Kommentar -

Definition: ordnet ein und zeigt Zusammenhänge auf, bewertet, hinterfragt, erklärt unterschiedliche Positionen

-

Funktion: bietet Orientierung, Meinungsbildung

Glosse -

Definition: nimmt aktuelles Ereignis zum Anlass witziger/satirischer Reflexion, Tonfall ironisch

-

Funktion: Vorgang kritisieren, verspotten, lächerlich machen, zum Nachdenken bringen, erheitern

Phasen des Schreibprozess -

Planung: Informationsauswahl, sprachlicher Stil, W-Fragen klären

-

Formulierung

-

Bearbeitung: Korrekturlesen (inhaltlich, stilistisch, sprachlich)

Feature - Definition: - abstrakte Sachverhalte anhand von Bildern veranschaulichen - Experten und Statistiken einbezogen - Allgemeine und Besondere Ebene im Wechsel - Funktion - Vermittlung von Nähe und Emotionen - Komplizierte Inhalte einfach darstellen - in Alltagserfahrung übersetzen - Recherche - Details vor Ort, Infos, Ansprechpartner*in - Typischer Aufbau 1. szenischer Einstieg Bsp. A 2. „So-wie“-Formel (Daten über allg. Trend) 3. Expertenstimme A 4. Szene mit Beispiel B

5. Expertenstimme B 6. Daten, Zahlen, Fakten zum neuen Aspekt 7. Expertenstimme C 8. Ausstiegsszene mit Beispiel A oder B - Empfohlener Aufbau 1. szenischer Einstieg 2. „so-wie“ Formel 3. Expertenstimme A 4. weitere Daten, Fakten, Zahlen 5. Szene 6. Expertenstimme B 7. Weitere Daten, Fakten, Zahlen 8. ggf. Zusammenfassung und Erkenntnisse 9. Ausstiegsszene - Stilmittel - Zeitraffer, Geschichte erfinden, Science-Fiction - Mögliche Einstiege Sprichwörter, Reime, Vergleiche, Philosophisches

Interview - Definition - Fragen und Antworten zwischen zwei/mehreren Personen zur Informationsbeschaffung - Befragte= Hauptperson - Funktion - authentisch glaubhaft unterhaltsam Wissen und Meinung vermitteln - Wissen, Erfahrungen, Meinungen, Wünsche, Wertehaltungen, Einstellungen Verhaltensweisen ermitteln - Vorbereitung - Recherche zum Thema - Offen gebliebene Fragen für das Interview - Interessen des Zielpublikums im Blick haben - Recherchen zum Interviewpartner - Themenschwerpunkte festlegen und Reihenfolge

- Dramaturgie und Fragen überlegen - Zu beachten bei Fragenformulierung - Vorformulieren - offene, kurze Fragen - originell und elegant formuliert - Nur nach unbekannten Sachverhalten fragen - Fragetypen (KONERINTALTSU) - Konkretisierung und Präzisierungsfragen - Erklärfragen - Interpretationsfragen - Alternativfragen - Suggestivfragen -Fragen zur Gesprächssituation - Feststellungen, Zusammenfassungen, Zitate - Nachbereitung - Kürzen Abrissbirne = Absatz Axt= Zeile Arztskalpell = Wort - UGS, Fragen umstellen, einschieben, umformulieren, Fremd und Fachwörter vermeiden - In wieweit darf man ein Wortlaut-Interview bei der Verschriftlichung bearbeiten? Richtig wiedergeben, Zitate immer mit Quelle angeben, wenn man es mit eigenen Worten wiedergibt entspricht eine Quellenangabe journalistischem Anstand - Pressecodex zu Interviews Autorisierungsvorbehalt: nur für Antworten Autorisierungsvereinbarung: Schweigen gilt nur als Freigabe, wenn schriftlich so vereinbart Relevantes Recht: Schutz der Persönlichkeit - Rechtlich - Einwilligung zum Interview - Zweitverwendung nicht ohne erneute Einwilligung öglich - Info geben, dass das Interview als Frage Antwort Dialog veröffentlicht wird...


Similar Free PDFs