Kapitel 6 Break-Even-Analyse PDF

Title Kapitel 6 Break-Even-Analyse
Author Valentina Ultsch
Course Accounting & Management Control II
Institution Wirtschaftsuniversität Wien
Pages 12
File Size 763.9 KB
File Type PDF
Total Downloads 59
Total Views 135

Summary

Break-Even-Analyse zusammengefasst...


Description

6.) Break-Even-Analyse Kostendeckung -

Minimalziel für jedes Unternehmen Voraussetzung für langfristige Bestand eines Unternehmens

 -

Break-Even-Analyse Ermittlung der kostendeckenden Absatzmenge Berechnung weiterer kritischer Größen (Absatzpreis, Stückkosten) Benötigte Daten: Kosten- und Erlösinformationen

1.) Break-Even-Analyse im Einproduktunternehmen



Break-Even-Menge

= kritische Absatzmenge für das Endprodukt, die mindestens erzielt werden muss, um die Gesamtkosten eines Unternehmens zu decken = Absatzmenge, bei der ein Periodenerfolg von exakt Null erzielt wird  „Gewinnschwelle“

Break-Even-Menge 0 = (p-kvar) * x - Kfix

X=



Kfix Kfix = ( p−kvar ) db

Sicherheitskoeffizient (SK)

= gibt Auskunft darüber, um wie viel Prozent die geplante Absatzmenge in der Istsituation im Vergleich zur Plansituation zurückgehen darf, ohne dass das Unternehmen in die Verlustzone gerät

Sicherheitskoeffizient

SK =

xplan− x xplan



Operating Leverage (OL)

-

Misst die relative Veränderung des Gewinns bezogen auf die eine relative Veränderung des Umsatzes Aus dem SK abgeleitete Kennzahl  Kehrwert des SK

-

Operating Leverage (OL)

OL =



∆G G 1 oder OL= ∆U SK U

Break-Even-Umsatz (BEU)

= erforderlicher Umsatz, der zur Deckung aller Kosten erzielt werden muss = wertmäßiger Break-Even-Punkt

Break-Even-Umsatz (BEU)

BEU = x * p



oder

DBS =

db ∗100 p

BEU =

Kfix DBS

Liquiditätspunkt (LP)

= gibt Auskunft darüber, welche Absatzmenge (bzw. welcher Umsatz) erzielt werden muss, damit alle laufenden (operativen) Auszahlungen des Unternehmens gedeckt werden können  Berücksichtigung der zahlungswirksamen Fixkosten

LPMENGE =

K ( zw . fix ) Kfix− K ( nzw . fix ) = db db

LP UMSATZ =



K ( zw . fix ) Kfix− K ( nzw . fix ) = DBS DBS

Berücksichtigung eines Ziel- bzw. Mindestgewinns

Ziel: Erwirtschaftung eines Gewinns (nicht nur Kostendeckung)  Modifikation der Break-Even-Berechnung, Ermittlung von Zielgewinn-Menge (ZGM) und Zielgewinn-Umsatz (ZGU)

ZG = (db * ZGM) – Kfix



ZGM =

Kfix + ZG db

ZGU =

Kfix + ZG DBS

Umsatzrentabilität (UR)

= engl. Return on sales (ROS) = relative Größe, die den Zielgewinn berücksichtigt

UR =



G ∗100 U

Zielumsatz (ZU)

= zur Erreichung einer geforderten Zielumsatzrentabilität

ZU =

Kfix DBS −ZUR



-

Sensitivitätsanalyse Beurteilung möglicher Auswirkungen von Änderungen als sicher angenommener Größen Veränderung einer Rechengröße  Auswirkung auf Break-Even-Menge



Stochastische Break-Even-Analyse

-

Zentrale Frage: Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird Kostendeckung oder die Erreichung eines Zielgewinns erwartet werden können?

Annahmen für die Berechnung: -

Risikobehaftete Absatzmenge  risikobehafteter Gewinn Bekannte Verteilung der risikobehafteten Absatzmenge Mit Sicherheit bekannte (deterministische) Rechengrößen, wie Absatzpreis und Kosten Pr (PE > 0 ) Pr (x > x´)

Verteilung der risikobehafteten Absatzmenge: -

Gleichverteilung Jede der möglichen Realisationen der Absatzmenge ist innerhalb dieser Grenzen gleich wahrscheinlich

Dichtefunktion und Verteilungsfunktion

Break-Even-Wahrscheinlichkeit: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit einen Absatz größer gleich der Break-Even-Menge zu realisieren?

1 – F(x)

Wahrscheinlichkeit, einen vorgegeben Zielgewinn zu erreichen:

Pr = 1 – F(xZG)

2.) Break-Even-Analyse im Mehrproduktunternehmen

 -

Unterschied zum Einproduktunternehmen Keine eindeutige BEM Gewinnschwelle durch Kombination der Absatzmenge aller Produkte  Ermittlung des BEU

 Festlegung des Absatzmixes, Berechnung der durchschnittlichen Deckungsbeitragsspanne, Ermittlung des BEU

BEU =



Kfix ∅ DB S

Variantenrechnung:

- Exakte Realisierung des geplanten Absatzmixes eher selten  Ermittlung der möglichen Breite des zur Kostendeckung erforderlichen Umsatzes

-

Optimistische Variante - BEUopt:

= abfallende Reihung aller Produkte nach ihrer DBS beginnend mit der höchsten

-

Pessimistische Variante – BEUpess:

= ansteigende Reihung aller Produkte nach ihrer DBS beginnend mit der geringsten



Verfahrensvergleich (Verfahrensauswahl)

= Mehrere vergleichbare Verfahren (Alternativen) stehen zu Wahl -

Unterschiedliche Kostenstrukturen (fixe und variable Kosten) Sonst völlig identische Dimensionen (z.B. Qualität, etc.)

Bsp.: teilautomatische versus vollautomatische Fertigung

 Berechnung der kritischen Menge (xk) - Alternativen A und B: A: Kfix + kva * xk = Kfix + kva * xk :B

Xk =

Kfix , B−Kfix , A kvar , A −kvar , B...


Similar Free PDFs