Kapitel 6 - Konsumenten- und Produzentenrente PDF

Title Kapitel 6 - Konsumenten- und Produzentenrente
Course VWL 1
Institution Hochschule Bremen
Pages 5
File Size 423.7 KB
File Type PDF
Total Downloads 99
Total Views 148

Summary

Kapitel 6 - Konsumenten- und Produzentenrente und deren Auswirkung...


Description

Kapitel 6: Konsumenten- und Produzentenrente Konsumentenrente und Nachfragekurve

1. Zahlungsbereitschaft Die Zahlungsbereitschaft eines Konsumenten für ein Gut ist der maximale Preis, zu dem er/sie bereit wäre, dieses Gut zu kaufen. Anhand dieser Zahlungsbereitschaft lässt sich feststellen, wie sehr ein Konsument ein Gut wertschätzt bzw. benötigt. Je höher die Wertschätzung bzw. Notwendigkeit, desto höher auch die Zahlungsbereitschaft. 2. Individuelle Konsumentenrente Die individuelle Konsumentenrente ist der Nettovorteil, der einem einzelnen Käufer durch den Kauf eines Gutes entsteht. Sie ist gleich der Differenz zwischen der Zahlungsbereitschaft des Käufers und dem Preis, den er bezahlt hat.

Konsumentenrente (Nettovorteil) = Zahlungsbereitschaft - tatsächlicher Preis

o

Beispiel: Die Nachfragekurve für gebrauchte Lehrbücher

Die Konsumentenrente auf dem Markt für gebrauchte Lehrbücher

Kapitel 6: Konsumenten- und Produzentenrente 3. Die gesamte Konsumentenrente o o

Dies ist die Summe der individuellen Konsumentenrenten aller Käufer eines bestimmten Gutes Der Begriff Konsumentenrente bezieht sich häufig sowohl auf die individuelle als auch auf die gesamte Konsumentenrente

4. Wie sich Preisänderungen auf die Konsumentenrente auswirken Ein Preisrückgang steigert die Konsumentenrente. Dieser Anstieg der Konsumentenrente besteht aus zwei Teilen: o o

Dem Anstieg der Konsumentenrente der Käufer, die das Gut zum ursprünglichen Preis gekauft hätten, und dem Anstieg der Konsumentenrente der Käufer, die bereit sind, das Gut zum neuen Preis zu kaufen

Beispiel: Konsumentenrente und ein Rückgang des Preises für gebrauchte Lehrbücher

Kapitel 6: Konsumenten- und Produzentenrente Produzentenrente und die Angebotskurve 1. Kosten = niedrigster Preis Die Kosten eines potenziellen Verkäufers sind gleich dem niedrigsten Preis, zu dem er/sie bereit wäre, ein bestimmtes Gut zu verkaufen. 2. Gesamte Produzentenrente Die gesamte Produzentenrente auf einem Markt ist die Summe der individuellen Produzentenrenten aller Verkäufer eines bestimmten Gutes. Produzentenrente = Verkaufspreis - (Produktions-) Kosten

o

Beispiel: Die Angebotskurve für gebrauchte Lehrbücher

Die Produzentenrente auf dem Markt für gebrauchte Lehrbücher

Kapitel 6: Konsumenten- und Produzentenrente 3. Die gesamte Produzentenrente

4. Änderungen der Produzentenrente Ein Preisanstieg steigert die Produzentenrente. Der Anstieg der Produzentenrente besteht aus zwei Teilen: o o

Der Zunahme der Produzentenrente derjenigen, die das Gut zum ursprünglichen niedrigeren Preis verkauft hätten, und Der Zunahme der Produzentenrente der Verkäufer, die zum neuen Preis bereit sind, das Gut zu verkaufen

Kapitel 6: Konsumenten- und Produzentenrente Die Gesamtrente 1. Alles zusammen: Die Gesamtrente Die in einem Markt generierte Gesamtrente ist gleich dem gesamten Nettovorteil, der Konsumenten und Produzenten aus dem Handel auf dem betreffenden Markt entsteht. Sie ist gleich der Summe von Produzenten- und Konsumentenrente. Gesamtrente (ökonomische Wohlfahrt) = Konsumentenrente + Produzentenrente 2. Die Gesamtrente eines Marktes...


Similar Free PDFs