Lernzettel Basiswissen Psychiatrie (fertig) PDF

Title Lernzettel Basiswissen Psychiatrie (fertig)
Course Professionelle Aspekte der Sozialen Arbeit
Institution Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Pages 14
File Size 236.5 KB
File Type PDF
Total Downloads 73
Total Views 171

Summary

Zusammenfassung des Kurses und Vorbereitung auf die Klausur....


Description

Lernzettel Basiswissen Psychiatrie (Modul 8) Grundlegende Begrifflichkeiten Psychiatrie -Fachgebiet innerhalb der Medizin/ medizinische Wissenschaft -Erforschung, Diagnostik und nicht-operative Therapie psychischer Krankheiten unter Berücksichtigung biologischer, psychischer und sozialer Faktoren -Therapie: Medikamentös, psychotherapeutisch, soziotherapeutisch Neurologie -Fachgebiet innerhalb der Medizin -„Geschwisterfach“ der Psychologie -Erforschung, Diagnostik und nicht-operative Therapie organischer Erkrankungen des zentralen, peripheren und vegetativen Nervensystems Psychosomatische Medizin -Fachgebiet innerhalb der Medizin -Erforschung, Diagnostik und nicht-operative Therapie von körperlich in Erscheinung tretenden Krankheiten, die psychisch bedingt oder mitbedingt sind -Therapie mit psychotherapeutischen Methoden, teilweise medikamentös

Hochschulstudium Medizin (6Jahre) mit Staatsexamen und Approbation als Arzt, Facharztweiterbildung (Spezialisierung eines Gebietes)

Psychologie -Lehre von den normalen seelischen Vorgängen über die Lebensspanne -Beschreibung und Erklärung des Erlebens und Verhaltens des Menschen, seiner Entwicklung und der dafür maßgeblichen inneren und äußeren Ursachen und Bedingungen -ein Psychologe darf in Deutschland keine Medikamente verordnen Psychotherapie -Weiterbildung, die sowohl ein Psychologe als auch ein Mediziner absolvieren darf -Oberbegriff für alle Formen „psychologischer“ Verfahren, die ohne Einsatz von Medikamenten auf die Behandlung psychischer und psychosomatischer Krankheiten, Leidenszustände oder Verhaltensstörungen zielen -verschiedene Grundrichtungen: Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologie, Psychoanalyse,…

Geschichtliches: Einige Meilensteine Antike: körperliche und seelische Erkrankungen beruhen auf Ungleichgewicht der vier Säfte (Blut, Schleim, gelbe und schwarze Galle) Mittelalter: Inhumane Behandlung psychisch Kranker in Gefängnissen, an Ketten gelegt, teilweise Hinrichtungen Begründer der Psychiatrie: P. Pinel: Humanisierung der Behandlung, Befreiung von Ketten (franz.Arzt) W.Griesinger: seelische Erkrankungen sind Erkrankungen des Gehirns Nationalsozialismus: erneuter Einbruch der totalen Unmenschlichkeit in der Behandlung psychisch Kranker Psychiatrie-Enquéte 1975: dem seelisch erkrankten Menschen soll genauso eine optimale Hilfe in Bezug aller Möglichkeiten ärztlichen, psychologischen und sozialen Wissen wie körperlich Kranken gewährleistet werden Folge: Verbesserung der Versorgungsstrukturen und der Netzwerke hohe Anforderungen an die ethische Verantwortung der Helfersysteme

Elementarfunktionen der Psyche und ihre Störungen 

Bewusstsein/ Vigilanz: „Wachsamkeit“ = Fähigkeit zur willkürlichen Aufmerksamkeit, quantitativ: wach oder schlafend, formaler Aspekt qualitativ: wach, aber doch nicht richtig da, inhaltliche Güte



Aufmerksamkeit/ Gedächtnis/ Konzentration = Ausrichtung der Wahrnehmung auf bestimmte gegenwärtige oder erwartete Erlebnisinhalte, enge Verbindung mit Merkfähigkeit und Gedächtnis =Merkfähigkeitsstörungen: bis 10 Minuten =Gedächtnisstörungen: ab 10 Minuten =Amnesien: Gedächtnislücke (Retrograd: vor einem bestimmten Ereignis, Antegrad: nach einem bestimmten Ereignis)



Orientierung: zeitlich, örtlich, situativ, zur eigenen Person = wenn Störungen zur eigenen Person vorliegen, hoher Schweregrad einer Orientierungsstörung



Wahrnehmung: sinnliche Erfassung und adäquate Einordnung von Objekten aufgrund von Erinnerungseindrücken, Voraussetzung: ausreichende Funktion der Sinnesorgane =quantitativ: zu viel oder zu wenig wahrnehmen: bei bestimmten Gehirnerkrankungen nur „halbe“ Seheindrücke, gesunde Augen aber erkranktes Gehirn =qualitativ: 1) Illusion: tatsächlich Vorhandenes wird für etwas anderes gehalten 2) Halluzination: unkorrigierbare Wahrnehmung ohne objektiv gegebenen Sinnesreiz; Gehirn sagt über Sinnesorgane da ist etwas, in der Realität jedoch nicht 3) Pseudohalluzination: Trugwahrnehmung ohne objektiv gegebenen Sinnesreiz bei vorhandener Realitätsprüfung, Person weiß, dass da eigentlich nichts ist



Denken: zentrale intellektuelle Funktion im Zusammenhang mit Vorstellen und Urtielen, die sich in Form von Sprache und Schrift manifestiert, von Wahrnehmungsinhalten gesteuert wird und Gedächtnisinhalte voraussetzt = formale Denkstörungen: Denkbeschleunigung, Denkverlangsamung, Gedankenabreißen, assoziative Lockerung (von Stock zu Stock springen), Danebenreden = inhaltliche Denkstörungen: Voraussetzunggestörter Realitätssinn, Wahn oder paranoides Denken (krankhafte Überzeugung von unmittelbarer Gewissheit trotz erheblichem Widerspruch zur Realität)



Affektivität: Bezeichnung für Stimmungen und Gefühle = kurzdauernd aufwallend, Grundgefühle: Liebe, Freunde, Ärger, Trauer, Angst, Scham, Schuld, Ekel Depressivität   Euphorie, Hypomanie, Manie Dysphorie: reizbare Verstimmtheit Ambivalenz: Koexistenz meist quälender gegensätzlicher Gefühle Affektlabilität: jeden Augenblick anders, bis hin zum Kontrollverlust Apathie: Abgestumpftheit Angst: diffuse, ungerichtete Bedrohlichkeit Phobie: unangemessene Furcht Panik: anfallsartig



Antrieb: verantwortliche Kraft für alle seelischen Leistungen hinsichtlich Tempo, Intensität und Ausdauer; vom Willen weitgehend unabhängig = Antriebsschwäche, Antriebshemmung, Antriebssteigerung, Mutismus (pathologisches Schweigen), Stupor (Bewegungslosigkeit, Erstarrung), Raptus (plötzlicher, oft gefährlicher Bewegungssturm)



Ich-Erleben: Wissen um die eigene Identität im Zeitverlauf und in der Abgrenzung zu den anderen Personen (Ich-Umwelt-Grenze) = Ich-Störungen: Depersonalisation Teile vom Körper als „fremd“ wahrnehmen Derealisation Umgebung als abnorm verändert wahrnehmen Gedankenentzug Gedankenausbreitung Gefühle von Gelenkt-und Beeinflusstwerdens Autismus (Ich-Isolierung, Rückzug in die eigene Welt)



Intelligenz: komplexe Funktion mit zahlreichen Einzelleistungen, um die Aufgaben und Anforderungen der Umwelt durch Sammlung von Erfahrungen und deren sinnvolle Anwendung zu bewältigen =Durchschnittswert: IQ 100 (85-115) Lernbehinderung: IQ 70-84 Intelligenzminderung: leicht IQ 50-69, mittel IQ 20-49, schwer IQ...


Similar Free PDFs