Lernzettel Grammatik - Zusammenfassung Einführung in die Sprachwissenschaft PDF

Title Lernzettel Grammatik - Zusammenfassung Einführung in die Sprachwissenschaft
Author Lea Frackmann
Course Einführung in die Sprachwissenschaft
Institution Technische Universität Braunschweig
Pages 4
File Size 169 KB
File Type PDF
Total Downloads 42
Total Views 184

Summary

Download Lernzettel Grammatik - Zusammenfassung Einführung in die Sprachwissenschaft PDF


Description

Grammatik -Flektierbare LexemartenNomen

phonologisches Wort

syntaktisches Wort

lexikalisches Wort/Lexem

[hʊnt]

Hund Nom. Sg.

HUND

Morphosyntaktische Kategorien: • Person: 1. Person, 2. Person, 3. Person • Numerus: Singular, Plural • Genus: Maskulinum, Femininum, Neutrum • Kasus: Nominativ, Genetiv, Dativ, Akkusativ • Modus: Indikativ(Realität), Konjunktiv(indirekte Redewiedergabe), Imperativ(Aufforderung) • Tempus: Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I, Futur ll • Genus verbi: aktiv, passiv (aktiv: Der Mechaniker repariert den Motor. passiv: Der Motor wird repariert) Flexion von Lexemen • Deklination von Nomen nach Kasus und Numerus; Genus ist festgelegt! • Konjugation von Verben nach Person, Numerus, Tempus, Modus, Genus verbi • Deklination von Adjektiven nach Kasus, Numerus, Genus, stark/schwach Übung: 1.Bestimmen Sie die Wortart des syntaktischen Wortes (des) Hauses und kennzeichnen Sie seine morphosyntaktischen Kategorien! • Wortart: nominal • morphosyntaktische Kategorien: • Kasus: Genitiv • Numerus: Singular

Verblexeme Morphosyntaktische Kategorien: • Person: 1. Person, 2. Person, 3. Person • Numerus: Singular, Plural • Modus: Indikativ(Realität), Konjunktiv(indirekte Redewiedergabe), Imperativ(Aufforderung) • Tempus: Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I, Futur ll • Genus verbi: aktiv, passiv (aktiv: Der Mechaniker repariert den Motor. passiv: Der Motor wird repariert) Arten von Verblexemen: • Vollverben • Hilfsverben (sein, haben, werden)

• Modalverben (wollen, sollen, mögen, müssen, können, dürfen) • Kopulaverben (sein, werden, bleiben) • Halbmodalverben ( zu-Infinitiv) (scheint…zu sein)

Adjektivlexem Morphosyntaktische Kategorien: • Numerus: Singular, Plural • Genus verbi: aktiv, passiv (aktiv: Der Mechaniker repariert den Motor. passiv: Der Motor wird repariert) • Kasus: Nominativ, Genetiv, Dativ, Akkusativ • stark/schwach -unflektierbare LexemartenAdverbiallexem(stehen hinter oder vor dem Verb, Verb immer an 2. Stelle z.B. Heute gehe ich nach Hause) Präpositionslexem (in Verbindung mit Nominalphrasen z.B. auf dem Tisch) Konjunktionslexem • Konjunktion:—>Verbindung HS&NS aber, und • Subjunktion:—>Einleitung Nebensatz während, weil Partikel • Modalpartikel (doch, eben) • Gradpartikel (nur, schon, noch, auch) • Steigerungspartikel (zu, sehr) • Antwortpartikel (ja, nein) Interjektionslexem (—>Ausdruck von Emotionen wow,au,mmh,brr,pscht)

Phrasen Verbalphrase • Alle Satzglieder, außer Subjekt (Kann auch in VP I und VB II unterteilt werden) Adjektivphrasen • Adjektiv als Kopf Adverbialphrasen • Adverbial (nähere Angaben zu Ereignissen heute, dort) Präpositionalphrasen • Präposition als Kopf Beispiel: (VB, NP, PP, NP) Die Katze liegt auf dem Sofa. NP VP PP NP

Satzglieder —> Satzglieder sind verschiebbar und erfragbar Objekt Peter bau im Wald ein grünes Haus Akkusativobjekt: Wen oder Was? ein grünes Haus Dativobjekt: Wem? Dem.. Genitivobjekt: Wessen? des… Präpositionalobjekt: Wo passiert etwas? (warten nur in Kombi mit auf) Adverbial: Kennzeichnung von temporaler, lokaler, modaler, kausaler Situierung des bezeichneten Sachverhalts.(geben nähere Infos) Beispiel: Otto sitzt auf dem Baum. Beispiel: Sie warten den ganzen Tag. (temporal) Beispiel: Sie ist im Zimmer. (lokal) Beispiel: Anna ist im Büro, weil sie arbeitet. (kausal) Präposition ersetzbar=Adverbial! Prädikative: • benötigt Verbindung • z.B. Ich bin Lehrer. Attribute: „schmückende Beiwörter“ können nicht allein stehen

Valenz =Wertigkeit eines Verbs fakultiv= kann man weglassen obligatorisch= nicht weglassen unterste Grenze: 0 oberste Grenze: 4 es und sich werden nicht mitgezählt! Subjekt immer obligatorisch Verb einkreisen, ist aber weder o oder f!

Topologische Satzmodell Bsp.: Peter hat Anna gestern versprochen, dass er ihr hilft. Vorfeld

linke Satzklammer

Mittelfeld

rechte Satzklammer

Nachfeld

Peter

hat

Anna gestern

versprochen,

dass er ihr hilft.

einfaches Verb: nur linke Satzklammer komplexes Verb: rechte&linke Satzklammer • „nicht“ gehört nicht in Satzklammer • „Aber, und, oder“=Vor-Vorfeld

Sprachwissenschaft Fachbegriffe: • Synonyme: Bedeutungsgleicheit, Sinn und Sachverwandte Wörter • Referenzidentische Ausdrücke: Frank-Walter Steinmeier-Bundespräsident • Hyponomie: Trinken-bechern-saufen (Unterbegriff) • Homonymie: Bank-Sitzgelegenheit vs. Geldinstitut (zwei nicht zusammenhängende Ausdrücke) • Polysemie: Begriff hat mehr als eine Bedeutung, Maus, Birne • Kontradikton: Wiederspruch, Gegenbegriff: tod-lebendig, verheiratet-ledig • Antonym: Gegenbegriff mit gegensätzlicher Bedeutung heiß-kalt, groß-klein • Ambiguität: Mehrdeutigkeit von Begriffen Flügel, Tafel • Kopulativkomposita: gleichberechtigte Wörter werden zusammengesetzt schwar-rotgold • exozentrische Komposita: beschreibt etwas, was außerhalb der Bedeutung liegt Blondschopf, Dreirad • Lexikalisierung: Ehefrau-Gattin, Sinn und Sachverwandte Wörter • i-Bildung: Mama-Mami • Stammkomposita: beide Einheiten können sinnvoll alleine stehen, Haus-boot • Wurzelkomposita: 2.Einheit kann sinnvoll allein stehen, Him-beere

Phonologie zentralisiert=kurz periphär= lang zentralisierte=komische Schreibweise Besonderheiten:...


Similar Free PDFs