Redeanalyse Zusammenfassung PDF

Title Redeanalyse Zusammenfassung
Course Deutsch Leistungskurs
Institution Gymnasium (Deutschland)
Pages 4
File Size 129.6 KB
File Type PDF
Total Views 121

Summary

Redeanalyse Zusammenfassung...


Description

Redeanalyse - Aufbau Vorgehen Beim Lesen • • • • •

Sinnabschnitte W-Fragen zentrale Thesen rhetorische Mittel Schlüsselwörter

Einleitung •

W-Fragen (Redner, Datum, Ort, Redetypus, Adressat, Anlass, Thema)

Hauptteil • •

Gliederung in Inhaltsangabe, argumentative, sprachliche und evtl. kommunikative Analyse gegliederte Zusammenfassung nur mit zentralen Thesen

Argumentative Analyse • • •



These = Behauptung Argument = stützender Beweisgrund inhaltliche Untersuchung → Typ des Arguments (Faktenargument / Autoritätsargument / Normatives Argument / analogisierendes Argument / indirektes Argument / Argument ad populum) → Prüfung auf Stichhaltigkeit (Nachvollziehbarkeit) → Intentionen des Redners formale Untersuchung → Aufbau der Argumentation (linear steigend / vergleichend / „thesenlastig“ = überwiegend Behauptungen)

Sprachliche Analyse •



rhetorische Stilmittel (häufig: Alliteration, Anapher, Hyperbel, Klimax, Metapher, Parallelismus, Personifikation, Symbol, Vergleich) → Funktion → Zweck → Wirkung Schlüsselwörter → Festsetzung im Kops des Zuhörers → eng an von Redner beabsichtigte Assoziationen gekoppelt



Personalpronomen → werden bewusst eingesetzt, um Stimmungen im Publikum zu lenken → regulieren Nähe und Distanz zum Publikum → „uns“ / „wir“  Solidaritätsgefühl → „ich“  persönlich, Nähe zum Redner → „du“  unmittelbare Ansprache, Bündelung der Aufmerksamkeit → „ihr“ / „sie“  distanzierend, pauschalisierend, häufig um politischen Gegner abzuwerten

Kommunikative Analyse • • •

nonverbale Kommunikation → Gestik und Mimik verbale Kommunikation → Betonung, Tempo, Rhythmus, Pausen nur möglich, wenn Rede in visuellem / auditiven Medium vorliegt

Schluss • •



Zusammenfassung der Analyseergebnisse Einordnung in historischen Kontext o Relevanz für die Zeit o vorausgehende Ereignisse o wichtige, unmittelbar folgende Ereignisse o Rede möglicherweise Auslöser eines konkreten Ereignisses oder Entwicklungsprozesses persönliche Stellungnahme (Sachurteil / beurteilen, Werturteil / bewerten)

Redeanalyse Leitfragen - Redesituation • • • • • •

Anlass Gesellschaftliches Umfeld Art des Publikums (soziale Schichten, Bildungsniveau, weltanschaulich homogen oder gemischt, Fach- oder Laienpublikum) Ort, Bedeutung Raumsituation (Blickkontakt, symbolhaftes Raumarrangement, erhöhte Position des Redners) Übertragungsmedien

Leitfragen – Inhalt und Argumentationsaufbau • • • • • •

Problemstellung Inhaltliche Gliederung Hauptaussagen Argumente und Beispiele zur Untermauerung der Aussagen Weltanschauliche Position Abgrenzung von anderen Positionen

Leitfragen – Redeabsicht und Argumentationsweise • • • • •

• • • •

Erzielte Wirkung Selbstdarstellung des Redners Berufung auf Vorbilder / Autoritäten Offenlegung eigener Interessen / Ziele Absicht des Redners → Informieren oder belehren / aufrütteln / motivieren → Angreifen oder sich / andere verteidigen → Gegensätze ausgleichen oder verschärfen, Brücken bauen oder polarisieren, vermitteln oder spalten, z. B. durch In- und Outgroup-Mechanismen → Überzeugen (aufklären bzw. zum Nachdenken anregen) oder überreden (manipulieren) → Diffamieren oder sachlich kritisieren Bestätigung einer allgemeinen Ansicht oder Anregung zu Auseinandersetzung Adressaten von Kritik, Vorwürfen, Appellen, Forderungen etc. Verwendete Argumenttypen, Zusammenhang mich Redeintention Rhetorische Strategien der Aufwertung, Abwertung, Dramatisierung oder Beschwichtigung

Strategien der Beeinflussung • • •

Überzeugungsstrategie / kämpferische Strategie der Beeinflussung Keine Offenlegung der eigentlichen Ziele Verfahren können auch in Mischformen auftreten



Aufwertung → Positive Selbstdarstellung → Nur Vorteile nennen Abwertung → Negative Darstellung des Gegners → Nur Nachteile der Gegnerischen Sache nennen → Verkürzte bis verzerrte Zitierung des Gegners Dramatisierung → Probleme übertreiben → Emotionales Vokabular → Metaphern aus Bereichen dramatischer Schicksale Beschwichtigung und Ablenkung → Herunterspielen problematischer Sachverhalte (z. B. durch Euphemismen) → Verdecken von Interessenunterschieden mit Hilfe einer Gemeinschaftsideologie Überzeugen → Ermuntern zu Kritik und Selbstkritik durch Offenlegung eigener Ziele → Mahnend-unterstützende Appelle









Argumenttypen und ihre Funktionen • • • • • •

Faktenargument → Tatsachenaussage Autoritätsargument → Position einer weithin akzeptierten Autorität Normatives Argument → mit Wertmaßstäben (Normen) verknüpfte These Analogisierendes Argument → Beispiel aus einem anderen Bereich, Parallelisierung Indirektes Argument → Vorführen der gegenteiligen Meinung als Unstimmig Argument ad populum → Appell an Gefühle (nicht an Vernunft) → Argument ad baculum → Befürchtungen und Ängste → Argument ad misericordiam → Mitleid oder ähnliche Gefühle...


Similar Free PDFs