Satzbauplan - Zusammenfassung PDF

Title Satzbauplan - Zusammenfassung
Course Überblicksvorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft
Institution Ludwig-Maximilians-Universität München
Pages 3
File Size 220 KB
File Type PDF
Total Downloads 117
Total Views 147

Summary

Zusammenfassung vom Teil: Satzbauplan...


Description

Satzbauplan Es ist eine regelhaft auftretende Satzstruktur einer Sprache. Aus vorhandenen Sätzen sind sie nur durch eine Analyse zu rekonstruieren. Mit zunehmender Spracherfahrung wird es möglich, beim Lesen oder Hören aus einem erkannten Satzbauplan auf das valenztragende Verb zu schließen. Ein Satzbauplan ist eine Konfiguration, die aus einem Prädikat und dessen Ergänzungen besteht. Eine Ergänzung ist ein notwendiges Satzglied vom Verb festgestellt oder gefordert.

Kommunikative Minimaleinheiten sind Ausdrücke und Phrasen, die als selbstständige Mitteilungen im Sinne einer der Satzarten verstanden werden. Und wenn Satzglieder erspart werden, spricht man von einer Ellipse. Syntaktische Regeln werden ignoriert; z.B. Nicht rauchen; So ein Pech! Ein Mann, ein Wort. Valenz und Dependenzgrammatik Verben haben „Strukturstellen“, die sich mindestens mit einem Subjekt verbinden, aber häufig mit anderen spezifischen Satzgliedern, die Aktanten genannt wurden bzw. als Ergänzungen bezeichnet wurden und die notwendigen Satzglieder werden durch das Prädikatsverb bestimmt. Diese Beziehung zwischen einem Verb und bestimmten Satzgliedern wurde traditionell als Rektion bezeichnet, z.B: Der Mann schläft.  Einwertiges Verb Der Mann schenkt dem Kind ein Geschenk.  Dreiwertiges Verb Ersatzprobe oder Substitutionstest - Wörter, die gemeinsam ein Satzglied bilden, lassen sich gemeinsam durch ein Pronomen oder pronominales Adverb erfassen z.B. durch er/sie/es, hier, damals, daher etc. Umstellprobe oder Permutationstest - Wörter, die gemeinsam ein Satzglied bilden, können nur gemeinsam im Satz verschoben werden. Weglassprobe oder Eliminierungs- oder Tilgungstest - damit lassen sich Adverbiale und Attribute ermitteln. Attribute lassen sich entfernen, ohne dass sich das betreffende Satzglied auflöst.

Das Präpositionalobjekt (PO) Sehr viele Verben verbinden sich mit einer Präpositionalphrase als Ergänzung. Es handelt sich um Präpositionalphrasen, die im Satz unterschiedliche Rollen übernehmen können.

Satzstruktur

Durch die Verbklammer werden Aussagesätze und bestimmte Fragesätze so strukturiert, dass Satzfelder entstehen: Vorfeld

Heute

„Vorverb“ (finites V) hat

Die Firma HS,

ist

Mittelfeld

es Pasta

„Nachverb“ Nachfeld (infinites V) gegeben

wie immer.

den gesetzlichen Regeln gefolgt.

weil wir uns nicht früher kennengelernt haben.  Alles im Mittelfeld

Proterme: pronominale Konstituenten Noch vor einer Satzteilbestimmung kann zunächst einmal die Zahl der einzelnen Konstituenten, also der Wörter und Wortgruppen, bestimmt werden; z.B.: In diesem Aufsatz werde ich eine Studie zum Zweitspracherwerb des Deutschen durch türkisch- und italienischsprachige Kinder in Bezug auf das Genus auswerten. Hier werde ich diese

so auswerten.

In diesem Aufsatz werde ich eine Studie zum Zweitspracherwerb des Deutschen durch türkisch- und italienischsprachige Kinder in Bezug auf das Genus auswerten

Lokales Adverbial finites V (Prädikat Teil 1) Subjekt Objekt

Modales Adverbial infin. V (Prädikat Teil 2)

Anapher - eine rückbezügliche Ausdrücke, z.B. Ich habe der Verkäuferin das Geld gegeben. Ich habe es ihr gegeben. Satzformen - Die neuere Grammatik teilt die Satze nach der Stellung des finiten Verbs ein:  Verberstsatz - Hätte ich ihm das bloß nicht gesagt!  Verbzweitsatz - Ich habe es ihm gestern gesagt.  Verbletztsatz - Das war richtig, dass du es ihm gesagt hast. Passiv  Vorgangpassiv - Bildung durch transitive Handlungsverben. Aktiv  Ein Handelnder (Agens) wirkt auf ein Objekt (Patiens) ein. Passiv  die Handlung erhält den Charakter eines Vorgangs; Agens spielt keine oder eine Nebenrolle; z.B. Autos werden Produziert.  Diathese - die grammatische-semantische Beziehung zwischen Aktiv und Passiv.  Zustandspassiv - auch sein-Passiv, es wird durch perfektiven und transitiven Verben gebildet. Z.B. Ich bin beauftragt zu handeln.  Unpersönliches Passiv - basiert auf der schon beschriebenen Verschiebung von Handlungscharakter zu Vorgangscharakter und es entfernt sich insofern von der Diathese; meist von intransitiven Tätigkeitsverben gebildet. Z.B. Hier wird getanzt. Nebensatz Nebensätze sind abhängig von übergeordneten Sätzen, die man deshalb aber nicht als selbstständige Sätze betrachten sollte. Hauptsätze sind Matrixsätze, in den ein Nebensatz als Satzglied eingebettet werden kann.  Subjektsatz - Wer das verfasst hat, ist mir unbekannt.  Objektsatz - Ich weiß, dass sie kommt.  Attributsatz - Da kommt endlich jemand, den ich kenn.  Adverbialsatz - Als es hell wurde, wurde es wach.  Ohne Gliedfunktion (Weiterführender) - Die Gruppe protestierte, woraufhin es zu einer heftigen Debatte kam. Satzgefüge sind komplexe Sätze, die mehrere NS enthalten. Wir müssen fordern, dass die Zensur aufhört, NS1: Objektsatz zum Matrixsatz damit wir frei schreiben können. NS2: Adverbialsatz final zum NS1...


Similar Free PDFs