Vorlesung Nibelungenlied PDF

Title Vorlesung Nibelungenlied
Author Tabea Wernecke
Course Einführung in die germanistische Mediävistik
Institution Universität zu Köln
Pages 2
File Size 91.2 KB
File Type PDF
Total Downloads 59
Total Views 125

Summary

Mitschrift und Zusammenfassung der Vorlesung in "Einfühung in die Mediävistik" zum Nibelungenlied...


Description

Nibelungenlied Das Nibelungenlied (um 1200) -

Handschrift A: Bayrische Staatsbibliothek: Cgm 34 mit 2316 Strophen Handschrift B: Klosterbibliothek St. Gallen: Ms. 857 mit 2376 Strophen Handschrift C: Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek Donaueschingen Ms. 63 mit 2439 Strophen.

Epische Objektivität 1.

Anonym Fehlender Quellenbezug Kollektivperspektive Heroische Vorzeit: Bruch Träume kündigen den Fortgang der Handlung an: Kriemhilds Falkentraum (13ff.) Kriemhilds Ebertraum (921ff.) 2. Epische Vorausdeutungen: durch sîn eines sterben starp vil / maneger muoter kint. (I,19) 3. Wie-Spannung: nicht ergebnisoffen wie in der Was-Spannung 4. Eindruck des Dramatischen: - Konflikthaftes Handeln: Reden, Dialoge - Status von Öffentlichkeit: Ratsszenen - Interaktionsmuster (Rollenzwänge)

Heldensage > Reduktion: Historisches Substrat -

436: Niederlage der Burgunden gegen ein römisches Heer mit hunnischen Hilfstruppen. Die burgundischen Könige Gundaharius, Gislaharius, Gondomaris und Gibica werden im 6. Jh. (vor 516) im Lex Burgundionum erwähnt Atilla († 453, angeblich in der Hochzeitsnacht mit einer germanischen Prinzessin) wird im NL als Etzel in Szene gesetzt. Dietrich von Bern ist Theoderich d. Gr. († 526) Iring (531) Königsvasall der Thüringer Siegfried: Keine historischen Belege! Ebenso ist ein mythischer Kontext reine Spekulation

Heldenlieder der Lieder-Edda: -

-

Sigurd-Lieder Gudruns Klage, Brynhilds Helfahrt Atlamál, Atlakviða o Lieder stehen einzeln, relativ unverbunden nebeneinander o Weite Parallelen, z.T. aber auch große Differenzen Völsungasaga: Schafft kohärenten Zusammenhang einer ‚Sigurd-Genealogie

Entstehung des Nibelungenlieds -

Verschriftlicht etwa in der Zeit um 1200 Nicht einfach sekundäre Schriftfassung einer genuin mündlichen Dichtung

-

Statt dessen: Fingierte Mündlichkeit (Jan-Dirk Müller) – Vokalität Elemente mündlicher Dichtung (Formelhaftigkeit, Strophenform usw.) werden zitiert und nachgeahmt  Sprachstil des „Nibelungischen“

Die doppelte Jugendgeschichte -

2 Geschichten, 2 Sprechinstanzen o A. höfische Jugend: Erzähler

o B. heroische Taten: Hage - Hagens Erzählung hat keine räumliche oder zeitliche Kohärenz: ist an eine „heroische Vorzeit“ angebunden - Erzählweise/Sprechakt ist mit der fremden Welt und ihrem heroischen Status verbunden  Hagens Erzählung erzeugt Distanz! - Der höfische Siegfried hat eine Geschichte, eine Chronologie - Im heroischen Kontext haben Vorher-Nachher-Relationen keine Bedeutung  heroisches Epos erzählt nicht in linearer Progression und kausalem Verlauf  Finalität: Das Ergebnis steht schon von vornherein fest Schemaüberkreuzung im Nibelungenlied A) Braut: Kriemhild Brautvater: Gunther Werber: Siegfried (kein Helfer) B) Braut: Brünhild (kein Brautvater) Werber: Gunther Werbungshelfer: Siegfried  Wer ist der Beste hier? Differierende Ordnungszusammenhänge A) Siegfried – Kriemhild: Der Werber bekommt die Braut = Dem Besten die Schönste B) Gunther – Brünhild: Der Werber bekommt die Braut (aber: er ist nicht der Beste) C) Siegfried – Brünhild: Der Beste bekommt die Braut nicht Königinnenstreit - Zeitsprung: 10 Jahre sind vergangen  Erzählte Zeit des Epos umfaßt ca. 40 Jahre: Keine reale Zeit, Protagonisten altern nicht - Brünhild hat die widersprüchlichen Zeichen bei ihrer Hochzeit nicht vergessen - Will Siegfried und Kriemhild an den Hof einladen, um Klarheit zu gewinnen  Besteht darauf, daß Siegfried ihr Dienst schuldet Für weitere Erläuterungen, sh. Präsentation...


Similar Free PDFs