Zusammenfassung PZM PDF

Title Zusammenfassung PZM
Course Prozessmanagement und Unternehmenssoftware
Institution Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Pages 27
File Size 1 MB
File Type PDF
Total Downloads 26
Total Views 121

Summary

Zusammenfassung der Aufgaben/des Skriptes in PZM....


Description

Inhalt Kapitel 1....................................................................................................................................................................3 Definition Prozess....................................................................................................................................................3 Prozessarten............................................................................................................................................................3 Kennzeichen von ERP-Software...........................................................................................................................3 Anwendungsbereich / SAP-Module......................................................................................................................4 Prozessmanagement - Definition..........................................................................................................................5 Prozessmanagement - Ziele..................................................................................................................................5 Unternehmenssoftware - Definition.......................................................................................................................5 Transaktionscode anzeigen...................................................................................................................................6 Favoriten einfügen...................................................................................................................................................6 Reports (Abfragen) Selektionskriterien.................................................................................................................6 Reports (Abfragen) Materialnummernsuche........................................................................................................7 Layout-Varianten......................................................................................................................................................8 Export von Listen (nach Excel, Word, Textdatei,..).............................................................................................8 Systemmenü............................................................................................................................................................9 MB52 = Bestandsliste.............................................................................................................................................9 MM60 = Materialverzeichnis..................................................................................................................................9 Kapitel 2.1: Absatz- und Bedarfsplanung...........................................................................................................10 MD61 = Vorplanung..............................................................................................................................................10 MD02 = Plangesteuerte Disposition - PD...........................................................................................................10 MD03 = Verbrauchsgesteuerte Disposition - VB...............................................................................................11 MD04 = Bedarfs-/Bestandsliste...........................................................................................................................12 Kapitel 2.2: Wie werden aus BS-ANF BS-EIN?.................................................................................................13 Unterschied BS-ANF und BS-EIN.......................................................................................................................13 ME11 = Infosatz anlegen......................................................................................................................................13 ME1M = Infosatz ändern/Konditionen – Folie 7 - 2.2.1....................................................................................13 Manuelle Bestellung – Eilbestellung..............................................................................................................14 ME21N = Bestellung anlegen..............................................................................................................................14 ME22N = Bestellung ändern/Löschen................................................................................................................14 Maschinelle Bestellerzeugung.........................................................................................................................14 1.

ME56 = BANFen Bezugsquellen zuordnen................................................................................................14

2.

ME59N = Zugeordnete BS-ANFen in BS-EIN überführen.......................................................................15

3.

ME2M = Bestellüberwachung - Folie 26 – 2.2.4........................................................................................15

4.

MIGO = Wareneingang anlegen - Folie 27 – 2.2.4...................................................................................15

Kapitel 2.3: Produktkostenkalkulation –

Wie werden HK & SK kalkuliert?............................16

CA02 = Arbeitsplan ändern – Folie 4-7 – 2.3.1.................................................................................................16 KP26/KP27 = Ändern/Anzeigen der Plantarife (Kostensätze) – Folie 8-10 2.3.3.....................................16 Durchführung der Produktkostenkalkulation in SAP Folie 16 – 2.3.3.....................................................19 Kapitel 2.4: Fertigungssteuerung –.....................................................................................................................20 1

Wie werden aus PL-AUF’s FE-AUF’S?..............................................................................................................20 Zu 2: Berechnung der Plan-Fertigungskosten...........................................................................................21 CO15 = Fertigungsauftrag rückmelden..............................................................................................................22 Kapitel 3: Materialstämme....................................................................................................................................23 Wie werden neue Materialstämme erfasst?.......................................................................................................23 MM01 = Material anlegen.....................................................................................................................................23 MM61  Check Material.....................................................................................................................................23 Materialstücklisten.................................................................................................................................................24 CS01 = Materialstückliste anlegen – Folie 10 – 3.1..........................................................................................24 CS02 = Materialstückliste ändern....................................................................................................................24 Wie wird eine neue Lieferantenbeziehung erfasst?..........................................................................................25 1.

XK01 = Neuen Lieferantenstamm inkl. Kreditor anlegen.....................................................................25

2.

ME11 = Neue Einkaufsinfo anlegen........................................................................................................25

Transaktionen – Übersicht....................................................................................................................................26

2

Kapitel 1 Definition Prozess Ablauf, der bei einem Kunden (intern oder extern) beginnt und endet Ablauf bei dem in der Regel mehrere Stellen/Organisationseinheiten durchlaufen werden

Prozessarten Prozesse mit Hebelwirkung  Hoher Beitrag zum Unternehmenswert, niedriger Nutzen für externe Kunden  Entwicklung, Marketing, Strateg. Einkauf  Lassen sich nicht standardisieren = Kein SAP Kernprozess  Hoher Beitrag zum Unternehmenswert, hoher Nutzen für externe Kunden  Auftragsabwicklung, Fertigung, Beschaffung Unterstützende Prozesse  Niedriger Beitrag zum Unternehmenswert, niedriger Nutzen für externe Kunden  IT-Service (Hotline), Forderungsabwicklungen, Inkasso, Verbindlichkeitsabwicklungen, Personalrechnung  Am besten outsourcen Opportunistische Prozesse  Niedriger Beitrag zum Unternehmenswert, hoher Nutzen für externe Kunden  After-Sales-Service, Qualitätsmanagement, Garantie & Gewährleistung

Kennzeichen von ERP-Software      

Unterstützung der operativen Prozesse innerhalb eines Unternehmens Grundlage: zentrale Datenbank Hohe Skalierbarkeit Anpassbare Schnittstellen zum Anschluss an „Middleware“ Hardwareunabhängigkeit Customizing möglich

3

Anwendungsbereich / SAP-Module Logistik Modu l SD MM PP PM QM

Bezeichnung Sales Distribution/Vertrieb Material Maintance/ Materialwirtschaft Production Planing/ Produktionsplanung Planed Maintance/ Instandhaltung Quality Management/ Qualitätsmanagemen t

Prozess Kundenauftragsabwicklung, Kundenverwaltung Lagerhaltung, Waren Ein- und Ausgang, Lieferantenmanagement Stücklistenmanagement, Arbeitsplatzmanagement, Planung/Überwachung von Fertigungsaufträgen Wartungsprozesse, Störanfall- und Anlagenmanagement Erfassung aller Prüf- und Fehlerkosten

Personalwirtschaft HC M

Human Capital Management

Alles rund um das Personal: Lohn- und Gehaltsabrechnungen, MA Einstellungen

Rechnungswesen CO TR FI PS

Controlling Treasury Financials/ Finanzwesen Project System

Kalkulation Herstellkosten, Deckungsbeitragrechnung Mögliche liquide Mittel werden angelegt Rechnungsprüfung, Zahlungseingänge, Bilanz, GuV Projektverwaltung, ergänzt Produktionsplanung, Brücke zu FI

Anwendungsübergreifende Funktionen

IS

Industry Solution/ Branchenlösungen

WF

Workflow

Beinhaltet Branchenlösungen wie ISB (Industry Solution Banking) zur Depotverwaltung und ISIS (Industry Solution Insurances) Um möglichst schnell automatisierte Prozesse zu erhalten

ERP Bausteine können nicht einzeln gewählt werden. Nur „Gesamtpakete“ sind möglich. Der Preis richtet sich nach der Nutzerzahl und muss dann Kundenspezifisch angepasst werden (durch sogenannte SAP-Berater)

4

Prozessmanagement - Definition  

Planung und Organisation (Durchführung) von Massnahmen zur Verbesserung von Prozessen Kontrolle, ob die Massnahmen eine Verbesserung der Prozesse bewirkt haben

Prozessmanagement - Ziele 

Steigerung der Prozesseffizienz o Durchlaufzeit sinkt o Nicht-Wertschöpfungszeit sinkt (Kontrollzeit, Bestände, Rüstzeit, Transportzeit) o Prozesskosten sinken



Steigerung der Prozessqualität o Kundenzufriedenheit steigt o Reklamationsrate sinkt o Termintreue steigt o Rückfragequote sinkt o Ausschussrate sinkt

Unternehmenssoftware - Definition   

Unternehmenssoftware = ERP-System (Enterprise Ressource Planning) ERP-System ist meistens Standardsoftware ERP-Systeme ermöglichen: o die Automatisierung operativer Prozesse innerhalb eines U. o die fehlerfreie Abwicklung operativer Prozesse innerhalb eines U. o die unternehmensweite Nutzung und Auswertung von Daten und damit eine schnelle Entscheidungsfindung FAZIT: ERP-System bewirkt Prozessverbesserungen

5

Transaktionscode anzeigen

Favoriten einfügen

Reports (Abfragen) Selektionskriterien  

Selektion von Daten über logisches UND Selektion von Daten über logisches ODER: Mehrfachselektion

6



Selektion von Daten über Platzhalter * = Platzhalter für Folge, bestehend aus Buchstaben, Zahlen, Sonderzeichen



Selektionsoptionen o Standardselektion: „ = “ o Wechsel der Selektionsoption, z.B.: “„  Cursor im Selektionsfeld positionieren  Rechtsklick:

Reports (Abfragen) Materialnummernsuche 7

Layout-Varianten = ein mit einem Namen abgespeicherte individuell angepasste Liste

Export von Listen (nach Excel, Word, Textdatei,..)

8

Systemmenü

MB52 = Bestandsliste     

zeigt nur aktuelle Lagerbestände an NUR heutige Deckungselemente, keine Bedarfselemente mit * arbeiten möglich Frei verwendbar = W-BEST Wert frei verwendbar = Eurobetrag 9



 bei ROH: GLD-Preis x frei verwendbar  Bei FERT/HALB: Standardpreis = HK x frei verwendbar Lagerorte: ROH: 0001: Rohmateriallager HALB: L001: Zwischenlager FERT: 0002: Fertigwarenlager

MM60 = Materialverzeichnis   

zeigt Material, Werk, Materialart, Dispomerkmal, Preis an KEIN Materialbestand mit * arbeiten möglich, weitere Selektionskriterien bei Suche möglich Eigengefertigt

Material-Preis Einkaufspreis Verkaufspreis Preise in HK (Bestandsbewertung) MM60 GLD Preis (Bestandsbewertung) Selbstkosten

FERT

HALB

X X

X

Fremdgefertig t ROH X X

X

10

Kapitel 2.1: Absatz- und Bedarfsplanung MD61 = Vorplanung     

Jede Woche: 6-Wochen Forecast Nur für FERT und verkaufte HALB Zahlen der Vorplanung stehen als VP-BED in MD04 („1. Arbeitstag der KW“) Bedarfsmengen (VP-BED) werden als Primärbedarf an Disponenten übergeben Bei Änderung des Bedarfs: Löschen in MD61 und NICHT in MD04

Welches Verfahren ist wann zu verwenden? A-Materialien: exakte Ermittlung (plangesteuert), wichtig: exakte Dispolosgröße wg. Lagerkosten B-Materialien: plangesteuert oder Bestellpunktverfahren (VB)  Eher bei niedrigeren Beständen C-Materialien: Bestellpunktverfahren (VB) z.B. bei Schrauben, Muttern

MD02 = Plangesteuerte Disposition - PD  

Exakte Ermittlung  Bei A-Materialien (wichtig: exakte Dispo EX wg. Lagerkosten) In Materialfeld ist immer das FERT einzugeben

3 Voraussetzungen für eine funktionierende MD02:  Absatzplan für Fertigfabrikat: MD61 durch Sales Mitarbeiter 

Fertigfabrikat mit fehlerfreier Stückliste Überprüfung mit CS12



Je Stücklistenkomponente Fehlerfreier Materialstammsatz Überprüfung mit MM02: Siehe Folie 9 – 2.1.1 Sicht Dispo 1: o Dispomerkmal: PD o Dispolosgröße: EX (=exakte Losgröße) Sicht Dispo 2: o Beschaffungsart: F (BS-ANF) oder E (PL-AUF) o Eigenfertigungs-/Planlieferzeit o Horizontschlüssel: 0001 o Sicherheitsbestand



Alle PD-Teile gleichzeitig disponiert  Dispodurchführung: S.10 – 2.1.1

 In MD04: Überprüfung der Bestände Σ Bedarf = Σ Deckungen  Disponent muss nichts mehr tun Σ Bedarf ≠ Σ Deckungen  siehe „wer muss wann aktiv werden“?

MD03 = Verbrauchsgesteuerte Disposition - VB   



Ungenauer + höhere Kosten Anwendung bei C-Materialien und Materialien mit geringen Lagerkosten Im Gegensatz zur MD02 wird hier der Bedarf ausgelöst, wenn der Meldebestand des Materials unterschritten ist  OHNE Bezug zu zukünftigen Bedarfen, denn Verbrauchsgesteuerte Dispo kennt keine Bedarfe !!! Keine Stücklisten, kein Absatzplan MB = WBZ * Ø Verbrauch/Tag + SB WBZ = Planlieferzeit + Wareneingang Bearbeitungszeit Freigabedatum + Planlieferzeit = Liefertermin + WE Bearbeitungszeit = Plantermin (Verfügbarkeit)

Voraussetzung für fehlerfreie VB: Fehlerfreier Materialstammsatz (MM02)  Die Bestellmengenrechnung ist in der Sicht Dispo 1 zu hinterlegen - Siehe Folie 18 - 2.1.2

Rechenschema bei der Erzeugung von BS-ANFen + PL-AUFen Fremdgefertigtes Material 1. Ermittlung des zukünftigen Bestandes 2. Bestellbedarf ermitteln

Eigengefertigtes Material

W-BEST W-BEST + BS-EIN + FE-AUF +BS-ANF +PL-AUF = zukünftiger Bestand = zukünftiger Bestand Bedarf, falls zukünftiger Bestand < MB

AR-RES wird nicht berücksichtigt, wenn zukünftiger Lagerbestand berechnet wird!!!

3. Bestellmengenrechnungen im Materialstamm in der Sicht Dispo 1 zu hinterlegen (MM02) - Siehe Folie 18 - 2.1.2

Auffüllen bis zum Höchstbestand

Auffüllen knapp über MB in Verbindung mit festen Bestelllosen z.B. 175 Schrauben pro Karton

Auffüllen bis zum Höchstbestand i.V.m festen Bestelllosen

𝐻 𝐻 - 𝐻𝐻𝐻ü𝐻𝐻. 𝐻𝐻𝐻𝐻𝐻𝐻𝐻 = 𝐻𝐻ü𝐻𝐻𝐻𝐻𝐻𝐻ℎ𝐻

ü ü−. ü 𝐻𝐻𝐻𝐻𝐻𝐻𝐻

H� ü − ü ü.

Formel öß ßß

ß ß öß = ß ß öß  Aufrunden

= ß ß öß  Aufrunden

Ergebnis

z.B. 2300 ST

z.B. 0,875  1 Los wird bestellt  1 x B-ANF über 175 ST

Dispomerkm al Meldebestan d Dispolosgröß e Höchstbestan d Rundungswe rt Feste Losgröße

VB

VB

z.B. 12,28  13 Lose a 175 Stück werden bestellt  1 x BS-ANF über 2275 VB

1000

1000

1000

HB

FX

HB

3000

Leer

3000

Leer

Leer

175

Leer

175

leer

 In MD04: Überprüfung der Bestände Wenn Deckungssumme (W-BEST+BS-ANF) > MB  Disponent muss nichts mehr tun Wenn Deckungssumme < MB  siehe „wer muss wann aktiv werden“?

MD04 = Bedarfs-/Bestandsliste  

NIE Bedarfselemente löschen Termin des Deckungselements setzte sich aus Warenbearbeitungszeit zusammen

Siehe MD04 - Übersicht

Kapitel 2.2: Wie werden aus BS-ANF BS-EIN? Unterschied BS-ANF und BS-EIN BS-ANF enthält:  Material  Bestellmenge  Lieferdatum BS-EIN enthält:  Material  Bestellmenge  Lieferdatum  Lieferant  Einkaufspreis Voraussetzung für reibungsfreie Bestellanlage und Bestellerzeugung sind Einkaufsinfos

ME11 = Infosatz anlegen  

1 Einkaufsinfo ≙ 1 Material-Lieferanten-Kombination nur benutzen, wenn noch keine Einkaufsinfo existiert

ME1M = Infosatz ändern/Konditionen –  

Folie 7 - 2.2.1

zum Überprüfen, ob ME56 BANFen Bezugsquellen zuordnet und ME59N fehlerfrei läuft Vorgehen: o o o o o o o

Einkaufsinfo markieren Stift Konditionen relevantes Gültigkeitsintervall markieren Neu mit Vorlage / Löschen bei Storno Gültigkeitsdatum anpassen BEK ändern oder neu anlegen

PB00 = Bruttoeinkaufspreis/Listenpreis RA01 = prozentualer Rabatt RB00 = Absolutrabatt (z.B. 20€ pro Bestellung) RC00 = Rabatt pro Menge (z.B. 133€ pro St) Staffelrabatte: Rabattart auswählen: erste Zeile frei, danach Menge und Rabatt eintragen  Sichern

Manuelle Bestellung – Eilbestellung ME21N = Bestellung anlegen Vorgehen: Folie 12/13 – 2.2.2  Lieferant suchen und in Bestellung übernehmen  Einkaufspreis suchen und in Bestellung übernehmen  Bestellung versenden Nachteile:  BANFen müssen einzeln und manuell zugeordnet werden  viel Personalzeit = kostenintensiv

ME22N = Bestellung ändern/Löschen Vorgehen: Folie 14 – 2.2.2 löschen nicht möglich, nur Löschkennzeichen

Maschinelle Bestellerzeugung Vorgehen: 1. 2. 3. 4.

BANFen Bezugsquellen zuordnen (ME56) Zugeordnete BANFen in Bestellungen überführen (ME59N) Bestellungüberwachung Wareneingang anlegen

1. ME56 = BANFen Bezugsquellen zuordnen Voraussetzung für eine fehlerfrei ablaufende ME56: Material hat genau eine Einkaufsinfo  Überprüfung mit ME1M Vorgehen: Folie 21-23 – 2.2.3   

um offene und bereits zugeordnete BANFen aufzulisten Überprüfung, ob bei allen ROH keine BANFen mehr vorliegen Fehlermeldung „Es wurden kei...


Similar Free PDFs