Zusammenfassung Tertial Pädiatrie SIP5 PDF

Title Zusammenfassung Tertial Pädiatrie SIP5
Author Sofie Schneider
Course Tertial 3 - Kinder- und Jugendheilkunde
Institution Medizinische Universität Wien
Pages 41
File Size 720.2 KB
File Type PDF
Total Downloads 18
Total Views 107

Summary

Zusammenfassung für SIP5 Tertial Pädiatrie aus SS 2017...


Description

KINDER Allgemeine Pädiatrie Anamnese: persönliche Angaben, aktuelle Beschwerden/Erkrankung, frühere Erkrankungen, Medikamenteneinnahme, Allergien, Impfstatus, Schwangerschaft und Perinatalzeit (MUKI), Entwicklung (MUKI), vegetative Anamnese (B Symptomatik, Harn-Stuhlgang, Schlafverhalten, Pubertät), Ernährung Sozialanamnese: Familenverhältnisse, Konsanguinität, Berufstätigkeit der Eltern, Migration, Geschwister, soziale Kontakte, Freunde, Krippe, Kindi, Schule, Hobbys, Medienkonsum, Schwächen-Stärken Familienanamnese: Erkrankungen, Todesfälle, Kindstod, familiäre Häufungen von Erkrankungen, psychische Erkrankungen von Eltern/Verwandten Status  Allgemeinzustand: Vitalparameter, Bewusstseinszustand, Hautkolorit, Muskeltonus, Körpermaße-Perzentilen (Länge, Gewicht, Kopfumfang)  Ernährungszustand  Thorax/Pulmo: Atmung (AF, Nasenflügeln, patholog. Geräusche, Einziehungen), Husten, Inspiration/Exspiration, Perkussion, Auskultation, Atemgeräusch (Knistern, Stridor, Rasseln, Brummen, Pfeifen, Giemen – lokal/fortgeleitet) Pneumonische Zeichen: Husten, Dyspnoe, Tachypnoe, Fieber, Einziehungen, Nasenflügeln  Cor: Inspektion, Palpation, peripherer Puls, Ausklutation, Herztäne, Herzgeräusch  Abdomen: Inspektion, Auskultation, Palpation, Perkussion, Resistenzen, Druckschmerz, Loslassschmerz, Leber/Milz, rektale Untersuchung (immer zuletzt)  Kopf: Makro/Mikrozephalie, Fontanelle bei NG, Schädelkonfiguration, Augen (Lichtreaktion)  Lymphknoten: Hals, Nacken, Kieferwinkel, supra- und infraklavikulär, axillär, inguinal (Größe, Druckdolenz, Verschieblichkeit, Rötungen, Schwellungen)  Hals, Schilddrüse  Orthopädischer Status: WS, Extremitäten  Ohr: äußerer Gehörgang, TF (rosa/hellgrau, spiegelnd, Grad der Rötung, Vorwölbung, gelblich/matt, Flüssigkeitsspiegel, Blasen, bläulich, retrahiert)  Mund, Rachen: Farbe, Feuchtigkeit, Schleimhäute, Zahnstatus, Spaltbildungen  Neurologischer Status (bei Fieber Meningismus überprüfe)  Genitalien

APGAR  0-10 Punkte, Beurteilung Minute 1, 5, 10  Haut o blau/weiß: 0 o Rumpf rosig, Extremitäten blau: 1 o rosig: 2  Herzschläge o keine: 0 o < 100/min: 1 o > 100/min: 2  Reflexe o keine: 0 o Verziehen Gesicht, Grimassieren: 1 o Husten, Niesen, Würgen, Schreien: 2  Tonus o schlaff: 0 o mittel, träge Flexionsbewegungen: 1 o gut, normale Spontanbewegung: 2  Atmung o keine: 0 o Schnappatmung, unregelmäßige, langsame Atmung, Tachydyspnoe, Einziehungen: 1 o regelmäßig, kräftig schreiend: 2 Meilensteine: o Zurücklächeln mit 8 Wochen o Blickkontakt mit 3 Monaten o Greifen nach Objekten mit 5 Monaten o Freies Sitzen mit 9 Monaten o Selbstständiges Gehen mit 18 Monaten o Sinnvolle Einzelworte mit 18 Monaten o 2-3 Wortsätze mit 30 Monaten Impfungen Herdenimmunität: beschränkt auf Krankheiten, die nur von Mensch zu Mensch übertragen werden (nicht möglich bei FSEM, Tetanus, Tollwut, Influenza) Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Poliomyelitis, Hämophilus infl. B, Hepatitis B

Rotavirus

3 Monat 5. Monat 12. Monat (frühestens 6 Mo. nach 2. Teilimpfung) Mit 7 Jahren 4 fach (DIP, TET, Pertussis, Polio) Mit 13 Jahren 3 fach (DIP, TET, Pertussis) Hep B ab 8 Jahre Auffrischung ab vollendeter 6.Woche bis 6.Monat

Pneumokokken

Mumps, Masern, Röteln

Meningokokken

FSME

Varizellen Hepatitis A Influenza HPV

Vitien

2-3x Schluckimpfung 3. Monat 5. Monat 12. Monat (frühestens 6 Mo. nach 2. Teilimpfung) 11. Monat 15-23. Monat (2 Impfungen im Abstand mind. 4 Wochen) keine Auffrischung nötig M B: ab vollendetem 2. Monat M C: möglich ab 2. Monat, empfohlen ab 1 LJ M ACWY: 10-13 Jahre 13. Monat 14. Monat 20-24. Monat 5 Jahre 11. Monat 2 Impfungen im Abstand mind. 4-6 Wochen 14. Monat 20-24. Monat Jährlich ab vollendetem 6. Monat Ab 9 Jahre







 

Epidemiologie: 0,8-1% aller Lebendgeburten o VSD 32,0% o Persistierender Ductus Arteriosis 10,2% o Pulmonalstenose 9,6% o Fallot Tetralogie 8,6% o Aortenstenose 7,5% Zyanotische (Rechts-Links Shunt) und azyanotische Herzfehler (primärer Links-Rechts Shunt, Klappen/Gefäßobstruktion) o Zyanotisch: Transposition der großen Gefäße, Fallot, totale Lungenvenenfehlmündung, Pulmonalatresie, Trikuspidalatresie, Truncus arteriosus, double outlet ventricle, univentrikuläres Herz Langzeitfolgen: Trommelschlegel Finger, Skoliose, Polyglobulie o Azyanotisch: ASD, partielle Lungenvenenfehlmündung, VSD, AVSD, aortopulmonales Fenster, persistierender Ductus arteriosus Shunt Vitien: ASD (Vorhofseptumdefekt), VSD (Ventrikelseptumdefekt), PDA (Persistierender Ductus arteriosus) (Altfrage: partielle Lungenvenenfehlmüdung) o L-R Shunt: PDA, ASD, VSD, AVSD, partielle Lungenvenenfehlmündung o R-L Shunt: Fallot, Pulmonalklappenatresie,... Rechtsherzobstruktionen: Pulmonalstenose, -atresie, M. Fallot, Trikuspidalklappenatresie Linksherzobstruktion: Aortenstenose, Mitralklappenstenose, Aortenisthmusstenose, Hypoplastischeslinksherzsyndrom, Subaortenstenose

Ductusabhängige Körperperfusion, müssen unmittelbar nach Geburt mit Prostaglandin E1 versorgt werden: hypoplastisches Linksherzsyndrom, hochgradige Aortenisthmusstenose ASD – Vorhofseptumdefekt  Blut von Linkem Vorhof in Rechten Vorhof und Linken Ventrikel  Röntgen: Kardiomegalie, erweiterte Pulmonalarterien, Hyperämie der Lunge (shunt vascularity)  EKG: Vorhofbelastung rechts, inkompletter RSB  OP Indikation: Shuntvolumen > 35% (Lungendurchfluss:Körperdurchluss (Qp:Qs) 1,5), Dilatation des rechten Vorhofs und Ventrikels  OP: transvenöse Platzierung eines Schirmchenimplantats (Verschluss) VSD – Ventrikelseptumdefekt  Blut von Linkem Ventrikel in rechten  Pulmonalarterie  Arten: o 70 % perimembranös o 20% muskulär o subaortal 5% (Aortenklappeninsuffizienz) o 5% Atriventrikulärer Septumdefekt

    

    

häufigster Herzfehler Geschlechtsverteilung 1:1 Spontanverschluss 25-40% bis 2. LJ, nach 10. LJ selten Pathophysiologie: L/R Shunt Klinik (abhängig von Größe, Lage, Lungenwiderstand); hämodynamisch wirksamer Defekt: präkordiales Schwirren, holosystolisches Herzgeräusch, Gedeihstörung (Säugling), respiratorische Infektneigung (Kleindkind), Belastungsschwäche (Kind, Jugendlicher) Hämodynamisch nicht wirksam cave: Endokarditis Röntgen: normal, Kardiomegalie, aktive Hyperämie, pulmonale Hypertone – Eisenmenger EKG: Normal, Linksventrikuläre Hypertrophie (Volumensüberlastung), QRS Rechts Shift (pulmonale Hypertonie) OP Indikation: L/R Shunt > 35%, pulmonaler Hochdruck, Klappeninsuffizienz Therapie: Patch Verschluss, Schirm Verschluss

hämodynamisch relevanter VSD: Rechtsherzvergrößerung im US, unauffälliges Körperwachstum und Gedeihen, inkompletter oder kompletter Rechtsschenkelblock im EKG 6 LM, hämodynamisch relevanter perimembranöser VSD: vergrößertes Herz im Thoraxröntgen, 2/6 Systolikum mit punktum maximum über Erb, Trinkschwäche und Gedeihstörung nicht korrigierter VSD: Endokarditis, Eisenmengerraktion (bei großem Shuntvolumen Erhöhung des Widerstands in der Lungenstrombahn mit Shunt-Umkehr (nicht mehr operabel!)), Spontanverschluss/Verkleinerung PDA - Persistierender Ductus arteriosus  Zwischen Truncus pulmonalis und Aorta (Blut von Aorta in Pulmonalarterie)  oft Spontanverschluss im 1. LJ  Cave: Endokarditis, Herzinsuffizienz, pulmonale Hypertonie  typisches Maschinengeräusch  Symptome: bei kleinem Ductus kleine, bei großem Atemnot, schlechtes Gedeihen  Symptome bei Neugeborenen: Systolikum, Oligurie, Ernährungsunverträglichkeit  Diagnose über Herzecho  Behandlung: Schirmchenverschluss (ab 13. LM, bei Symptomen früher)  PDA sollte bei einer deutlichen Linksherzbelastung verschlossen werden

TGA – Transposition der großen Gefäße  Aorta in rechtem Ventrikel, Pulmonalarterie im linken  parallel geschalteter Kreislauf  keine Kommunikation zwischen venösem und artiellem Blut (LV  Aorta  Lunge  Lungenvenen  LA  LV  und RV  Aorta  Körper  V. Cava  RA  RV  ...)  Kommunikation über Ductus arteriosus und Foramen ovale, drum ist es wichtig diese offen zu halten  Prostaglandin E1 Infusion  Röntgen: nur milde Herzvergrößerung, konkaves Pulmonalarteriensegment, schmales Mediastinum, Shuntgefäße  Assoziierte Anomalien: VSD, offener Dcutus, ASD, Pulmonalstenose  Therapie: arterielle Switch Operation (Umsetzen der Gefäße) Fallot Tetralogie  ca 10% aller Herzfehler o Ventrikelseptumdefekt o Pulmonalklappenstenose o Überreitenden Aorta o Rechtsventrikelhypertrophie  Blut von Rechten in Linken Ventrikel  Klinik: o Kauern (Fallot Hockposition) o Atemnot o Gedeihstörung o Zyanose (meistens) o schwere Form: bei Geburt, schwere Pulmonalstenose o milde Form: später, milde Pulmonalstenose  Röntgen: Herz selten vergrößert, Apex des Herzens nach oben verlagert (Holzschuhherz), konkaves PA Segment, verminderte Gefäßzeichnung, rechtsseitiger Aortenbogen in 25%  OP: Shunt OP (zwischen Aorta und Pulmonalartiere?), Korrektur OP (VSD und Pulmonalstenose korrigieren)  Verlauf: ventrikuläre Arrhythmien, Pulmonalklappeninsuffizienz HLHS - Hypoplastisches Linksherzsyndrom  Herzfehler: o Mitralklappenstenose/atresie o Aortenklappenstenose/atresie o Hypoplastischer Linker Ventrikel o Hypoplastische Aorta aszendens o Aortenisthmusstenose o Vorhofseptumdefekt o Persistierender Ductus arteriosus  OP: Norwood I-III Aortenisthmusstenose (CoA)  Stenose vor Aorta descendens  Subclavia und Carotiden normal  Symptome: o Blutdruckerhöhung an den Armen o Druckunterschied Arme – Beine

   

o Fehlende distale Pulse o Eingeschränkte Nierenfunktion o Verminderte Urinausscheidung o Claudikatio o Kopfschmerzen, Nasenbluten o psychische Störungen o Herzinsuffizienz Turner Syndrom Häufig assoziierte kongenitale Vitien (Biskupide Aortenklappe, VSD,...) Therapie: Ballondilatation, Stentimplantation Folgen wenn unbehandelt: Claudikatio, Retinopathie, Rippenusuren

Normaler linksläufiger Aortenbogen, normaler Abgang der drei großen Hals und Armgefäße  wo Blutdruck messen: linkes Bein und rechter Arm, rechtes Bein und echter Arm Chromosmen/nicht hereditäre Syndrome  Trisomie 21: 50% Atrioventrikulärerseptumdefekt (AV Kanal), VSD  Trisomie 18 (Edwards S.): 99% VSD, PS, PH (pulmonale Hypertonie)  Trisomie 13 (Pätau S.): 90% VSD, Dextrokardie  Turner: 35% CoA, AS, ASD  Klinefelter: 15% PDA, ASD  Di George: > 50% IAA (interrupted aortic arch), VSD, TOF (Fallot)  Piere/Robin: 30% VSD, TOF, CoA  CHARGE: 65% TOF, TAC (Truncus arteriosus communis), AOA (Aortenatresie)  Alkohol: 30% VSD, PDA, TOF Neonatologie  Frühgeborene < 37 SSW o Late preterms: 34+0 – 36+6 SSW o Intensivpflichtige Frühgeborene: < 32 SSW, < 1500g o Extreme Frühgeburt: < 28 SSW, < 1000g  Überleben ab 23 SSW, 500g möglich  Ursachen für Frühgeburt: Amnioninfektionssyndrom (vorzeitige Wehen, vorzeitiger Blasensprung), Mehrlingsschwangerschaften, Fehlbildungen, Plazentainsuffizienz, Infektionen, EPH Gestose  Probleme des Frühgeborenen: o Lungenunreife: Beatmungsnotwendigkeit, Lungenschädigung o Unreife des Gehirns: Hirnblutung, Sauerstoffmangel, fehlende Autoregulation, schädigender Einfluss von Reizen o Unreife des Atem- und Kreislaufzentrums: Apnoen, Bradykardien o Unreife des Magen-Darm-Traktes: längere parenterale Ernährung, zentraler Zugang, NEK o Retinopathie des Frühgeborenen: Sehstörung, Blindheit o Unreife des Immunsystems: häufige Infektionen, Krankenhauskeime

o Unreife der Haut: Infektionsgefahr, fehlende Temperaturregulation (Inkubatorpflege) Atemnotsyndrom des Frühgeborenen (Hyaline Membranen Krankheit, idiopathic respiratory distress syndrome IRDS)  Respiratorische Erkrankung, die bei Frühgeborenen vor Abschluss der biochemischen Lungenreife auftritt  Ursache: Surfactantmangel  Symptome: o Tachypnoe > 60/min o Nasenflügeln o Inspiratorische Einziehungen (jugulär, interkostal, sternal) o Lungen auskultatorisch seitengleich (schlecht) belüftet o Atemgeräusch schwach o feinblasige, kinsternde Geräusche diffus über beiden Lungen o Diagnose durch Röntgen: Stadium I-IV  Therapie: Atemunterstützung durch CPAP, Beatmung, Respiratorischer Support durch Surfactantersatz (intrapulmonal) Chronic lung disease (CLD) / Bronchopulmonale Dysplasie (BPD)  Defintion: Sauerstoffbedarf > 21% im postmenstruellen Alter von 36 Wochen  Ätiologie: Lungenunreife, Barotrauma, Sauerstofftoxizität, Infektionen  Reparativer Umbau der Lunge infolge Schädigung der Alveolarmembranen o 1. exsudative Reaktion o 2. reparativ-proliferative Veränderungen  Fibrotische Verdichtungen mit Atelektasen neben überblähten Arealen  Kardiomegalie  Therapie: Rescue Therapie: Cortision/Lasix Apnoen des Frühgeborenen  Kurzzeitig (> 20 Sek) anhaltender rezidivierender Atemstillstand oder eine kürzere Atempause mit Bradykardie ( 2mg/dl Splenomegalie Tachykardie, Tachypnoe

Eisenmangelanämie  6. LM – 3 LJ (vorher gestillt)  verminderte Hb Bildung  Mikrozytäre, hypochrome Erys (blasse, kleine, deformiere Erys), Retis normal oder leicht erhöht  Verminderte Lebensdauer der Erys (normal 120d)  Labor: als Erstes vermindertes Serum ferritin, dann Transferrin Sättigung, dann MCV, Hb als letztes  Symptome: Blässe, Appetitmangel, Konzentrationsschwäche, schlechtes Gedeihen, leichte Ermüdbarkeit  Diagnose: mikrozytäre, hypochrome Erys und Anulozyten im Blutausstrich, im Labor erniedrigtes Serumferritin, Eisen, erhöhte totale Eisenbindungskapazität und erniedrigte Transferrinsättigung  DD: Infekt oder Tumoranämie (da aber erhöhtes oder normales Ferritin), sideroblastische Anämie, herterozygote b Thalassämie (bei beiden erhöhtes oder normales Ferritin und Eisensättigung, erniedrigtes Transferrin)  Therapie: oral Eisen 5 mg/kg am Tag  Hb steigt um 1-2 g/dl/Wo an  Letale Dosis: 160-900 mg/kg (Mortalität 20%, Symptome: Erbrechen, Azidose) Akute transitorische Erythroblastopenie  passagere Störung der Erythropoese  Trigger sind virale Infekte ca 12 Wochen vorher  Klinik: starke Blässe mit Hb von 4-6 g/dl, keine körperlichen Leistungseinschränkungen  Diagnose: vermindertes Retis im KM  gute Prognose, selten bei schweren Anämien mit Zeichen der HI Bluttransfusion notwendig, Regeneration der Erythropoese spontan (68 Wochen Spontanremission) Kongenitale hypoplastische Anämie Typ Blackfan Diamond  Störung auf Ebene der Stammzellen oder der frühen erythropoetischen Vorläuferzellen, Ätiologie unbekannt  Klinik: im 1. LJ Blässe, Ikterus, evtl Hepatosplenomegalie  10-15% der Patienten Spontanremission im Erwachsenenalter  Diagnose: starke Verminderung der Retikulozytenzahl trotz ausgeprägter Anämie, bei KM Punktion keine erythropoetischen Vorläuferzellen bei sonst normalem Blutbild  Therapie: Prednisolon, wenn kein Erfolg: IL-3, Igs, Zytostatika, Ery Transfusionen, KM Tx Klassifizierung Hämolytische Anämien

Korpuskulär: o hereditäre Membrandefekte o hereditäre Enzymdefekte der Erys o Hämolytische Anämien aufgrund einer pathologischen Hämoglobinzusammensetzung  Extrakorpuskulär o Immunhämolytische Anämien o Hämolytische Anämie durch chemisch-physikalische Schädigung der Ery Membranen Hereditäre Sphärozytose (Kugelzellen)  Mitteleuropa 1:5000  10-20% Spontanmutationen/AD  Pathogenese: Verlust von Membranpotential bedingt Kugelgestalt (sind nicht verformbar)  Klinik: bei der Hälfte schon im NG Alter durch schwere Hyperbilirubinämie, Hb Werte 7-11 g/dl wechselnd durch Infekte getriggert  Therapie: Splenektomie nicht vor 6 LJ (Penicillinprophylaxe, Pneumokokkenimpfung) Hereditäre Elliptozytose  1:6000  AD, AR  Verschiedene Proteine der Ery Membran  Desintegration und Fragmentierung der Zellen zur Elliptozytenbildung (osmotische Fragilität der Erys erhöht)  Symptome: variabel, bis zu schweren hämolytische Anämien  Therapie: Splenektomie Enzymatisch bedingte hämolytische Anämien  Glukose 6 Phosphat Dehydrogenase Mangel (Favismus)  Pyruvatkinasemangel  Glukosephosphatisomerase  Gluthationreduktasemangel  Diphosphoglyceratmutasemangel  Hexokinasemangel  Triosephosphatisomerasemangel Sichelzellanämie  weltweit häufgiste Hämoglobinopathie  Pathogenese: bei Hb-S findet in Position 6 der Beta Kette des Hb Glu  Val statt  Verlust der Plastizität  Sichelzelle  Verstopfen der Kapillaren  Infarkte in allen Organen  Hämolyse und Anämie sind durch die Sequestration schlecht verformbarer Erys in Milz und Leber zu erklären  Homozygote Merkmalträger: o Schmerzkrisen schon im 3-6 LM, wenn Hb-F  Hb-A1/Hb-S ersetzt wird  oft Hand Fuß Mund Syndrom (Knochen und Gelenksinfarkte der Extremitäten) o schwere Schäden aller Organe als Folge von Infarkten o Osteomyelitiden (Salmonellen) 

  

o variable chronische hämolytische Anämie, aplastische Krisen (Parvovirus B19 induziert) o Milzsequestrationskrisen mit großer Blutmenge in der Milz  Schock (30% Mortalität) Heterozygote Merkmalträger sind symptomlos Diagnose: Nachweis von gesichelten Erythrozyten (induziert durch Sauerstoffentzug) ist aber nur Hinweis, schlussendliche Diagnose mit Hb Elektropherese (Hb-S Nachweis mittels Hb Analyse) Therapie: KM Transplantation führt zur Heilung, Splenektomie um wiederholte Sequestrationskrisen zu vermeiden, effektive Schmerztherapie und Physio um Lebensqualität zu steigern

Thalassämien  Hämoglobinmolekül besteht normalerweise aus 2 a2b2 Ketten o Beta Thalassämie: unzureichende b Ketten  a Überschuss o Alpha Thalassämie: unzureichende a Ketten  b/γ Überschuss  Imbalance der Peptidketten  in dieser Form instabil und denaturieren im KM zu Innenkörpern oder anomalen Tetrameren  ineffektive Tetrameren  ineffektive Erythropoese  starke Hämolyse  AR  Heterozygotie: o Thalassämia minor o Thalassämia intermedia  Homozygotie: o Thalassämia major Alpha Thalassämie a Globulinketten des Hämoglobin durch 4 Strukturgene kontrolliert  4 a Thalassämiesyndrome Deletion von:  1 a Ketten Gen: a Thalassämia minima: Genträger klinisch und hämatologisch gesund  2 a Ketten Gene: a Thalassämia minor: leichte hypochrome Anämie bei normaler Serumeisenkonzentration, oft klinisch mit Eisenmangel verwechselt, Hb H Innenkörper manchmal  3 a Ketten Gene: Thalassämia intermedia/Hb H Krankheit: mittelschwere Zeichen einer Thalassämie (Eltern beide betroffen)  4 a Ketten Gene: Homozygote a Thalassämie: nicht mit dem Leben vereinbar  Hydrops fetalis b Thalassämie  Heterozygote Form: o minor: hypochrome Anämie o intermedia: ausgeprägte Anämie, Splenomegalie  Typisches Merkmal: o Targetzellen (BB) hinweisend aber nicht beweisend o Hb A2 Konzentration bis zu 7% (normal 80%)  DD: Knochen-, Gelenksschmerzen, Bauchschmerzen, Blässe, Abgeschlagenheit, Infektanfälligkeit  Leukämie, aplastische Anämie  Labor: o isolierte Thrombozytopenie (< 20 G/l, 0-100) o Erys, Leukos, Blutausstrich normal o Knochmarkspunktion (vor Kortision, Therapierefraktär)  Therapie: keine, bei signifikanter oder Thrombos < 20  Kortison 1 Woche, IV Immunglobuline Vitamin K Mangel:  Gerinnungsfaktoren 2, 7, 9, 10  PTZ verkürzt, APTT verlängert  darum Vit K Prophylaxe Tag 1, 4-6, Woche 4-6 (Vit K geringer Plazentatransfer und niedriger Gehalt in Muttermilch) Hämophilie A, B  Faktor VII bzw IX Mangel  X rezessiv  Häufigkeit 1:10.000 bzw 1:50.000  > Männer  Klinik: Subkutane Hämatome, Gelenksblutungen (Knie, Sprung, Ellbogen), Muskelblutungen, HNO, Hämaturie, GIT, ZNS, spontan  Labor: PTT  Therapie: Faktorkonzentrat, am besten prophylaktisch, ab 1. LJ (DDAVP – Desmopressin, Tranexamsäure), physikalische Therapie Von Willebrande Syndrom  vWF Mangel  Häufigkeit 1:500  Männer = Frauen  Klinik: Schleimhaut, Haut, posttraumtisch, -operativ  Labor: PTT, Blutungszeit  Therapie: DDAVP, (Faktorkonzentrant) Purpura Schönlein Henoch  Immunkomplexvaskulitis (Typ III), nach Infektion  IgA haltige Immunkomplexe an Kapillaren, Arterilen, Venolen  Häufigkeitsgipfel 2-8 Jahre  schubhaft



  

Klinik: o makulopapulöse Purpura (Gesäß, Streckseiten) o Gelenke: Schmerzen, Schwellung o Darm: Koliken, Blutung o Niere: Hämaturie o selten Gehirn (Anfälle, Paresen) o nicht: Kardiomyopathie Diagnose: klinisch Therapie: keine, Aspirin, Kortison (Darm, Gehirn), Azathioprin (Niere) Prognose gut

Disseminierte intravasale Gerinnung (Verbrauchskoagulopathie)  Trigger: Endotoxine, Transfusion,...  Systemische Gerinnungsakt...


Similar Free PDFs