BW01-K3 Zusammenfassung PDF

Title BW01-K3 Zusammenfassung
Course Organisation und Personal
Institution Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Pages 28
File Size 1.7 MB
File Type PDF
Total Downloads 49
Total Views 139

Summary

BW01-K3 Zusammenfassung Sommer 2014...


Description

BW01-K3 Zusammenfassung 0 Grundlagen Personalmanagement!..........................................................................!2! Der Begriff Personalmanagement!...........................................................................................................................!2! Historische Entwicklung!.................................................................................................................................................!2! Ziele des Personalmanagements!............................................................................................................................2 !! Funktionen des Personalmanagements!...............................................................................................................!2! Rahmenbedingungen!......................................................................................................................................................!3!

1 Personalplanung, Personalbeschaffung!.................................................................!3! 1.1 Personalplanung!........................................................................................................................................................!3! 1.1.1 Personalbedarfsermittlung!...............................................................................................................................!3! 1.1.2 Qualitativer vs. Quantitativer Personalbedarf!.......................................................................................!4! 1.1.3 Nettopersonalbedarf vs. Personalüberhang!..........................................................................................!4! 1.2 Personalbeschaffung!...............................................................................................................................................!5! Interne Personalbeschaffung!.......................................................................................................................................!5! Externe Personalbeschaffung!.....................................................................................................................................!5! 1.3 Personalmarketing!....................................................................................................................................................!6 ! 1.4 Personalfreisetzung!..................................................................................................................................................!6!

2 Personalauswahl!.........................................................................................................!7! 2.1 Begriff, Probleme, Auswahlprozess!.................................................................................................................!7! 2.2 Auswahlinstrumente!.................................................................................................................................................!7 ! 2.2.1 Bewerbungsunterlagen!......................................................................................................................................!7 ! 2.2.2 Fragebögen!..............................................................................................................................................................!7! 2.2.3 Bewerbungsgespräch!.........................................................................................................................................!8 ! 2.2.4 Testverfahren!..........................................................................................................................................................!9! 2.2.5 Assessment-Center!.............................................................................................................................................!9! 2.3 Personaleinführung!................................................................................................................................................!11!

3 Personalbeurteilung!.................................................................................................!12! 3.1 Begriffe, Zwecke, Anforderungen!...................................................................................................................!12! 3.2 Verfahren der Leistungsbeurteilung!..............................................................................................................!12! 3.2.1 Hierarchische Verfahren!................................................................................................................................!13! 3.2.2 Nicht-hierarchische Verfahren!....................................................................................................................!15! 3.2.3 360-Grad-Feedback!.........................................................................................................................................!16! 3.3 Grenzen, Probleme und Fehlerquellen der Beurteilung!.....................................................................!16!

4 Personalentwicklung!................................................................................................!17! 4.1 Begriff, Ziele und Prozess!..................................................................................................................................!17! 4.2 Entwicklungsbedarf!................................................................................................................................................!17! 4.3 Kandidatenwahl!.......................................................................................................................................................!18! 4.4 Maßnahmen!...............................................................................................................................................................!18! 4.5 Kontrolle der Personalentwicklung!................................................................................................................!19! 4.6 Kosten und Kostenübernahme!........................................................................................................................!19! 5 Anreizsystem und Entlohnung!...............................................................................!20! 5.1 Notwendigkeit, Begriff, Anforderungen!........................................................................................................!20! 5.2 Informatorische Grundlagen der Anreizgestaltung (Bemessungsgrundlagen)!......................!21! 5.3 Entgelt als zentraler materieller Anreiz!........................................................................................................!21! 5.3.1 Begriffliche Grundlagen!..................................................................................................................................!21! 5.3.2 Leistungslohn!.......................................................................................................................................................!21! 5.3.3 Soziallohn!...............................................................................................................................................................!22! 5.3.4 Altersversorgung!................................................................................................................................................!22! 5.3.5 Erfolgsbeteiligung!..............................................................................................................................................!22! 5.3.6 Vermögensbeteiligung!....................................................................................................................................!23! 5.4 Arbeitszeit als zentraler immaterieller Anreiz!...........................................................................................!23!

6 Personalführung!.......................................................................................................!24! 6.1 Begriff, Aufgaben, Dimensionen und Grundstruktur!.............................................................................!24! 6.2 Motivation und Motivationstheorien!...............................................................................................................!25! Inhaltstheorien der Motivation!.................................................................................................................................!25! Prozesstheorien der Motivation!..............................................................................................................................!25! 6.3 Gestaltung der Führung!.......................................................................................................................................!26!

0 Grundlagen Personalmanagement Der Begriff Personalmanagement • Teil des Managements von Unternehmen o beinhaltet Formulierung personalbezogener Ziele und Maßnahmen zur Zielrealisierung o Teilfunktionen: Personalbereitstellung und Personalführung Historische Entwicklung • Bis ca. 1950: Verwaltungsphase • Ab 1950: Aufbauphase (Juristen in kfm. Leitung) • Ab 1960: Institutionalisierungsphase (zunehmend Motivationsaufgaben) • Ab 1970: Humanisierungsphase (Mitarbeiterorientierung, humane Gestaltung der Arbeitsbedingungen) • Ab 1980: Ökonomisierungsphase (Rationalisierung, Flexibilisierung) • Ab 1990: umfassende Ökonomisierung/systematische Rationalisierung (Strategische Personalarbeit, „Japanisches Modell“) • Ab 2000: Globalisierung, Personalabbau und –umbau (Globalisierung, Nutzung Peripherie-Arbeitskräfte Ziele des Personalmanagements • Formalziele (abstrakte Ziele) o Wirtschaftliche (hauptsächlich Eigentümerbezogen) o Soziale (hauptsächlich Mitarbeiterbezogen) • Sachziele (konkretere Ziele) o Verfügbarkeit (notwendiges Personal bereitstellen) o Wirksamkeit o Nebenbedingung: Beachtung der Formalziele Funktionen des Personalmanagements • Personalplanung • Personalbeschaffung • Personalauswahl • Personalbeurteilung • Personalentwicklung • Anreizsystem und Entlohnung • Personalführung • Mitbestimmung • Personalcontrolling • Etc.

Rahmenbedingungen

Arbeitsmarkt: Restriktionen durch Verfügbarkeit, durch Budget des Unternehmens Demographische Entwicklung Personalkosten Etnwicklung

1 Personalplanung, Personalbeschaffung 1.1 Personalplanung 1.1.1 Personalbedarfsermittlung Bindeglied zwischen Unternehmensplanung (=Ressourcenplanung) und Personalplanung Ziel •

Mitarbeiter quantitativ und qualitativ verfügbar machen (begrenzte Substituierbarkeit)

Externe Restriktionen • Arbeitsmarktrestriktionen • Mobilität der Arbeitskräfte Gefahr • Personalengpässe (allgemein, in bestimmter Kategorie) Einflussfaktoren auf Personalbedarf • Extern o Wirtschaftliche Situation o Branche (saisonale Schwankungen, notwendige Verfügbarkeitsstandards) o Rechtliche/politische Rahmenbedingungen o Tarifverträge o Technologie • Interne (durch Unternehmen beeinflussbar) o Unternehmensstrategie o Leistungsprogramm o Fehlzeiten o Fluktuation o Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter

1.1.2 Qualitativer vs. Quantitativer Personalbedarf a) Qualitativ • Prognose zukünftiger Aufgaben • Ableitung von Anforderungen • Bildung von Stellen b) Quantitativ • Planung nach Stellenkategorien • Bruttopersonalbedarf = Einsatzbedarf + Reservebedarf • Bedarfsermittlung o Nullbasis (Neuplanung, selten) o Fortführungsbasis (basierend auf existierenden Werten) Personalbedarfsermittlung mit Kennzahlen

Probleme: • Aktuelle Entwicklungen können stark abweichen • Berücksichtigung ausschließlich quantitativer Informationen Fortschreibung Personalbestand: Abgangs-Zugangs-Rechnung

1.1.3 Nettopersonalbedarf vs. Personalüberhang

t1 Fall: Bedarf > Bestand tn Fall: Bedarf < Bestand

1.2 Personalbeschaffung Notwendig, wenn Bedarf nicht durch Mehrarbeit zu decken ist. Intern oder Extern Ziel •

Fristgerechte Deckung des ermittelten Nettopersonalbedarfs in einer Personalkategorie

Interne Personalbeschaffung • • •

Versetzung Beförderung Ausbildung

Interner Arbeitsmarkt • Unternehmen muss für transparente Gegenüberstellung von Arbeitsangebot und –nachfrage sorgen o Interne Stellenausschreibungen o Job Pools

Externe Personalbeschaffung a) Passive Beschaffung (bspw. Initiativbewerbungen) b) aktive Beschaffung • Agentur für Arbeit • Personalberater • Private Arbeitsvermittlung • Stellenanzeigen • Direktansprache • Ansprache durch eigene Mitarbeiter (oftmals problematisch) • Personalleasing, Zeitarbeit Bewertung Beschaffung

Vorteile • • •

Intern

• • • • •

Extern

Aufstiegsmöglichkeiten Geringere Beschaffungskosten Bestehende Unternehmenskenntnis des Kandidaten Bessere Einschätzungsmöglichkeit des Kandidaten Keine Gefährdung des Gehaltsgefüges Breitere Auswahl Neue Impulse für Unternehmen Ggf. geeignetere Qualifikation

Nachteile • • • •

Eingeschränkte Auswahl ggf. hohe Entwicklungskosten ggf. Betriebsblindheit ggf. Probleme mit Kollegen

• • • • • • •

Höhere Beschaffungskosten Probleme Bewerberauswahl Gefahr Frühfluktuation Fehlende Unternehmenskenntnis ggf. höheres Gehaltsniveau Zeitaufwand Verringerung Aufstiegschancen

1.3 Personalmarketing Ziel •

Erschließung externe Arbeitsmarkt durch attraktive Unternehmensdarstellung o Positives Arbeitgeberimage o Berücksichtigung Anforderungen potenzieller Mitarbeiter

Instrumente • Stellenanzeigen • Direktansprache • Rankings, Teilnahme an Wettbewerben • „Girls-Day“, "Schnuppertage“, etc. • Recruiting Days, Praktika für Studenten

1.4 Personalfreisetzung Ziel •

Abbau Personalüberhang (Freisetzung ≠ Entlassung) o sehr stark rechtlich beeinflusst (Kündigungsschutz, Mitspracherecht, etc.) o antizipative vs. reaktive Freisetzung o einzelfallbezogene vs. gruppenbezogene Freisetzung o Beachtung unternehmerischer vs. sozialer Ziele

Antizipative Freisetzung • Frühzeitige Maßnahmen (Einstellungsstopp, natürliche Fluktuation) • Umsetzung auf freie Positionen im Unternehmen • Arbeitszeitgestaltung (Überstunden, Kurzarbeit) • Personalpools • Rücknahme von Fremdaufträgen Reaktive Personalfreisetzung • Kündigungen (betriebs-, personen-, verhaltensbedingt) • Vorrang Änderungskündigung vor Beendigugnskündigung • Möglichkeit Aufhebungsvertrag (Abfindungen) • Outplacement (Beratung, Hilfe bei Arbeitsplatzsuche) • Sozialauswahl, Sozialplan, Übergangsgesellschaften (bei Massenentlassungen)

2 Personalauswahl 2.1 Begriff, Probleme, Auswahlprozess Ziel: Deckung Nettopersonalbedarf • Vorgehen: Überprüfung der Qualifikation anhand Anforderungsprofil der Stelle • Auswahlprozess: mehrstufige Auswahl (überschaubarer Aufwand je Stufe) Anforderungen an Personalauswahl • Objektivität o unabhängige Anwender und Auswerter o bspw. Vorstellungsgespräche durch Subjektivität geprägt • Reliabilität o Ergebnis bei wiederholter Bewertung reproduzierbar o bspw. Laune, Leistungsfähigkeit, Tagesform • Validität o Verfahren mit hoher Treffsicherheit o bspw. AC-Ergebnisse verfälscht durch Prüfungsangst

2.2 Auswahlinstrumente 2.2.1 Bewerbungsunterlagen a) formale Bewertung • vollständig, fehlerfrei, ordentlich, übersichtlich, angemessen • Vorselektion durch formale Aspekte (Noten, Abschlüsse) b) inhaltliche Bewertung • Bewerbungsschreiben o ggf. erste Arbeitsprobe o lässt Motivation erkennen • Lebenslauf o Analyse Kontinuität persönlicher/beruflicher Werdegang o Spezialkenntnisse erkennbar o aber: Interpretation subjektiv • Zeugnisse o Ausbildungsschwerpunkte, formale Qualifikation o aber: Noten als objektiver Maßstab umstritten • Arbeitszeugnisse o bisherige Tätigkeitsschwerpunkte und Beurteilung o aber: wohlwollende Formulierung gibt wenig Aufschluss über tatsächliche Leistungsfähigkeit 2.2.2 Fragebögen Unternehmen gibt einheitlichen Fragebogen aus Ø฀ Initiative durch Unternehmen und nicht durch Bewerber •



Personalfragebögen o Ergänzung um weitere Informationen zu sammeln o Direkter Bewerbervergleich möglich o aber: verschiedene Fragen unzulässig, Betriebsrat muss zustimmen Biographische Fragebögen

o o o o

überdauernde, nicht situationsspezifische Fragen Ziel: aus vergangenem Verhalten auf Zukunft schließen Prognosequalität vergleichsweise gering (bspw. geringer als AC) Qualität/Akzeptanz hängt von Fragen und richtigem Zusammenhang ab

2.2.3 Bewerbungsgespräch Gespräch zwischen Unternehmensvertreter(n) und Bewerber, Interaktion möglich a) Strukturierungsgrad des Gesprächs • strukturiert (Fragen vorab festgelegt, werden allen Bewerbern gestellt) • halbstrukturiert (Leitfaden) • unstrukturiert (freier Ablauf) b) Anzahl der Beteiligten • Einzelgespräch • Gruppengespräch c) Gesprächsinhalte • persönliche Fragen • fachliche Fragen • Stressgespräch Kritik: • • • • •

Subjektive Bewertung Wahrnehmungsverzerrung Einflüsse (bspw. Sympathie) ggf. Spezialisten für Fachwissen notwendig ggf. Gruppenkonflikte

2.2.4 Testverfahren a) Intelligenztest • soll intellektuelle Leistungsfähigkeit messen, Intelligenzstruktur erfassen b) Leistungstest • allgemeine (Konzentration, Aufmerksamkeit) • spezielle (tätigkeitsabhängig bspw. motorische, sensorische Tests) c) Persönlichkeitstest • situationsunabhängige, zeitlich konstante Persönlichkeitsmerkmale • speziell für Führungs(nachwuchs)kräfte Bewertung Testverfahren Positiv • standardisierte Verfahren • Vergleichbarkeit • Chancengleichheit

• • • •

Negativ Vernachlässigung situativer Aspekte ggf. Überinterpretation zeitpunktbezogen oftmals nicht theoretisch fundiert/durch ungeschultes Personal durchgeführt

2.2.5 Assessment-Center • standardisiertes Verfahren • beinhaltet verschiedene Auswahlverfahren (soll Schwächen einzelner Verfahren ausgleichen) o Rollenspiele o Gruppenaufgaben/Gruppendiskusionen o Aufgabensimulation • mehrere Kandidaten, mehrere Beurteiler • verschiedene Beurteilungssituationen Ø฀ relativ hohe Validität Ø฀ große Verbreitung Ziele • Beobachtung Leistungs- und Sozialverhalten • Auswahlentscheidungen auf breite Basis stellen • Realitätsnähe erzeugen Idealtypischer Ablauf (Unternehmenssicht)

Beurteilungsvorgang • Beurteilungsmerkmale o Fähigkeiten o Sozialverhalten o Durchsetzungsfähigkeit o Problemlösungsfähigkeit o Ausdrucksvermögen o Stressresistenz • Beurteilung o i.d.R. vorgegebene Beurteilungsbögen o Diskussion unter Bewertern Probleme AC • erheblicher Aufwand • subjektive Beurteilungen, Messung relative Leistungsfähigkeit • Persönlichkeitsmerkmale beeinflussen Erfolg

Exkurs: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) • Diskriminierungsverbot am Arbeitsplatz/im Geschäftsleben • Konsequenzen für Personalauswahl o Stellen dürfen nicht auf bestimmte Adressaten ausgerichtet werden o Hinweise auf Arbeitszeit sind zu unterlassen o Filter (bspw. Alter) sind zu vermeiden • Vorschläge o Standardisierung, Anonymisierung der Vorauswahl o Festlegung expliziter Kriterien

2.3 Personaleinführung • •

chronologischer Anschluss an Auswahl und Einstellung soll Frustration, Demotivation verhindern

a) Unterweisung am neuen Arbeitsplatz • Überblick über Aufgaben, Unternehmen, interne/externe Interaktionspartner • Arbeitsplatzrelevante Informationen • Wissens- und Erfahrungsvermittlung b) soziale Integration in Arbeitsumfeld • Sozialisation in 3 Phasen: 1. Vor-Eintrittsphase (beidseitige Erwartungsbildung) 2. Eintrittsphase (Konfrontation mit neuem Umfeld) 3. Metamorphosephase (gegenseitige Anpassung/soziale Integration) Probleme bei Personaleinführung • Über-/Unterforderung durch neue Aufgabe • Beidseitig falsche Erwartungen • Rollen-, Aufgabenunklarheit • Fehlendes Feedback

3 Personalbeurteilung 3.1 Begriffe, Zwecke, Anforderungen • •

Leistungsbeurteilung (vergangenheitsgerichtet) Potenzialbeurteilung (zukunftsgerichtet)

Zwecke • Anreizdifferenzierung • Personalzuweisung • Entwicklungsbedarfsermittlung • Führung • Kontrolle Anforderungen • Bezugnahme auf individuelle bzw. individuellen Anteil an Gruppenlei...


Similar Free PDFs