Das Politische System Deutschlands - Wahlsysteme im Vergleich PDF

Title Das Politische System Deutschlands - Wahlsysteme im Vergleich
Course Das Politische System Deutschlands im internationalen Vergleich
Institution Freie Universität Berlin
Pages 2
File Size 183.1 KB
File Type PDF
Total Downloads 9
Total Views 149

Summary

Download Das Politische System Deutschlands - Wahlsysteme im Vergleich PDF


Description

Politikwissenschaft

23.11.2018

Wahlsysteme im Vergleich! Die Rolle von Wahlen - Repräsentation und Aggregation: - Aggregation und Repräsentation politischer Meinungen! - Meinungen und Interessen in der Bevölkerung! - Versuch, diese Interessen zu bündeln und in Politik umzuwandeln! Probleme der Politik:! - friedlicher Machtwechsel! - Einschränkung und Kontrolle der politischen Machthaber! → Wahlen als Lösungsmechanismus: Kontrolle, Befriedung, Oppositionsbildung! Arrow’s allgemeines Unmöglichkeitstheorem: Wenn die individuelle Präferenzordnung mehr als zwei Elemente besitzt, gibt es keine Methode diese direkt in die gesellschaftliche Ordnung umzusetzen.! Weitere Funktionen der Wahl: - Investitur und Rekrutierung! - Legitimation! - Innovation! - Edukation! Relative Mehrheitswahl: - Europäisches Beispiel: GB! - Anglo-Amerikanisch: USA, Kanada, GB!

Vorteile - Relative Mehrheitswahl:

Nachteile - Relative Mehrheitswahl:

klare Verantwortung

Umkehrung der Stimmen-Mandate Relation / „bias“

starker Wahlkampf in „marginal seats“

Gerrymandering (Wahlkreise bewusst schneiden)

Vorteile für Regionalparteien

keine kleinen Parteien

stabile Parteienlandschaft

Politikwissenschaft

23.11.2018

Absolute Mehrheitswahl: Beispiele: Französische Präsidentschaftswahl, Bürgermeister und Landratswahlen in DE

Verhältniswahlen: - Mandate können auf mehrere Parteien vergeben werden! - Versuch der Verhältnismäßigkeit, jedoch nicht immer möglich (Sperrklauseln (5%-Hürde), Rundungsverfahren/Stimmverrechnungen)! Vorteile - Verhältniswahl:

Nachteile - Verhältniswahl:

Repräsentation von möglichst vielen Meinungen

keine klaren Verantwortlichkeiten

Zwang zur Koalitionsbildung = Konsensorientierung

weniger klare politische Programme

weniger extreme politische Schwingungen

weniger Berechenbarkeit Parteienzersplitterung und konstante Oppositionen

Auswirkungen von Wahlsystemen: 1. Mechanisch! - Sperrklauseln! - Disproportionalität! - Verteilungsverfahren! 2. Psychologisch! - Wähler antizipieren mechanische Effekte! - strategische Wahl! 3. Normativ! Duvergers Gesetz: Relative Mehrheitswahlsysteme führen zur Bildung eines Zweiparteiensystems! - Mechanischer Effekt → Disproportionalität und Index! - Psychologischer Effekt → Wähler wollen Stimmen nicht an dritte Parteien „verschwenden“!...


Similar Free PDFs