Grundbegriffe der Musikdidaktik PDF

Title Grundbegriffe der Musikdidaktik
Course Fokusseminar: Analyse gesellschaftlicher Dynamiken
Institution Johannes Kepler Universität Linz
Pages 2
File Size 143.1 KB
File Type PDF
Total Downloads 56
Total Views 144

Summary

Zusammenfassung...


Description

entdeckendes Lernen diese Art des Lehrens & Lernens berücksichtigt in hohem Maße die Erfahrungsmöglichkeiten der SuS durch Selbsttätigkeit an exemplarischen Beispielen

Lerninhalte des Musikunterrichts alles, woran Musik erlernt werden kann

Musikdidaktik Theorie vom Musikunterricht

Methoden des Musikunterrichts planmäßiges Vorgehen zum Erreichen von vorher festgelegten fachlichen Zielen für eine Lerngruppe

Grundbegriffe der Musikdidaktik

Musiklernen aus lernpsychologischer Sicht Lernen beruht auf neuronalen Veränderungen. Innere Vorstellungen von klanglichen Bedeutungen (Audiation) bilden sich durch praktisches Tun. (E. Gordon) Dabei erfolgt die Umwandlung von einer figuralen in eine formale Repräsentation. (Gruhn)

Umgangsweisen mit Musik rt und Weise der Aneignung und des ebrauchs von Musik dazu gehören Musik machen, hören, erfinden, begreifen, in ein anderes Medium übertragen

Musikalische Verhaltensweisen wurden durch Dankmar Venus in die Musikdidaktik eingeführt dazu zählen Produktion, Reproduktion, Transposition, Rezeption und Reflexion von Musik gelten seit den 60er Jahren als eigenständige Unterrichtsinhalte, die in allen Klassenstufen beachtet werden sollten

Konzeption des handlungsorientierten Musikunterrichts wurde als Theorie für das „Hören und Verstehen“ von Musik von Rauhe, Reinecke, Ribke in den 70er Jahren verfasst und seither entwickelt Handlung, Kommunikation und Interaktion sind deren zentrale Kategorien

Konzeption eines handlungsorientierten Unterrichts Hermann Rauhe, Hans-Peter Reinecke, Wilfried Ribke: Hören und Verstehen. Theorie und Praxis handlungsorientierten Musikunterrichts, München, 1975

„Lerninhalt ist also weniger das Musikwerk als ‚Gegenstand‘, sondern vielmehr der lebendige, handelnde, gleichermaßen kognitive, affektive und psychomotorische Umgang mit ihm. Nicht ‚Werkbetrachtung‘, sondern ‚Werknachvollzug‘, nicht ‚Werkanalyse‘, sondern ‚Werkerfahrung‘ – so könnte verkürzt die Devise des handlungsorientierten Musikunterrichts lauten.“

zentrale Kategorien der Konzeption sind:

Handlung Musik wird nicht allein als akustisches Ereignis gesehen, sondern als ein mit Handlungen verbundener Prozess aufgefasst.

Kommunikation Korrespondenzen zwischen Hörer und Musik, die den Wahrnehmungsprozess und das Hörverhalten beeinflussen

Interaktion Einfluss der Gruppe auf den musikalischen Lernprozess...


Similar Free PDFs