Lernpakete Strategisches Management PDF

Title Lernpakete Strategisches Management
Author Tamim OO
Course Strategisches Management
Institution FOM Hochschule
Pages 5
File Size 85.3 KB
File Type PDF
Total Downloads 88
Total Views 128

Summary

Lernpakete Strategisches Management...


Description

Lernpaket 1 – Strategisches Management (zvP) Liebe Studierende, wie angekündigt anbei direkt das erste Lernpaket (S. 157, Einführung - Kap. 1.2) anläßlich unserer gestrigen Veranstaltung: a) Bitte die allgemeinen Einführungsfolien durchlesen (S. 1-29)! Beachten Sie hierbei insb. die Punkte zu den Prüfungsmodalitäten (S. 10-13) sowie die ausgewiesene Transferaufgabe „BCG-Matrix“ (S. 14)! b) Grundsätzliche Informationen zum zentralen virtuellen Präsenzstudium (zvP) und zu den Online-Klausuren erhalten Sie im Online-Campus u.a. unter https://campus.bildungscentrum.de/nfcampus/Node.do?n=6089! c) Für Fragen im Rahmen unserer Veranstaltung nutzen Sie, wie erfolgreich schon in unserem ersten Termin erprobt, bitte die Plattform https://frag.jetzt/participant/room/sm. d) Darüber hinaus steht das Angebot meiner Online-Sprechstunde unter https://us02web.zoom.us/my/mahmut.arica. Terminanfragen sind jederzeit per E-Mail, als Kalendereinladung, über Social Media oder als Nachricht über den Online-Campus möglich! e) Anbei die Recap-Fragen für die kommende Veranstaltung: 1. Zeigen Sie jeweils die Vor- und Nachteile des Resource-based View und des Market-based View auf! 2. Zeigen Sie die Unterschiede der strategischen und operativen Planung anhand der Merkmale „Art der Probleme“, „Informationsbedürfnisse“ und „Detalliertheit“ auf! 3. Beschreiben Sie den Begriff strategisches Management! 4. Erläutern Sie den Begriff Strategem! Stellen Sie hierfür ein passendes exemplarisches Praxisbeispiel dar! f) Verinnerlichen Sie sich die Strategiebrücke nach Mintzberg („Strategie als Sehen“) mit den sieben Perspektiven anhand des Videos unter https://www.youtube.com/watch?v=OHs6QUvq1Q0! g) Reflektieren Sie für sich persönlich anhand der Beispiele Kaufland/RTL, Nike und Netflix, welche sensible Debatten in Hinblick Werte bzw. Leitbilder ausgelöst werden können! Bilden Sie sich auch eine Meinung über den aktuellen Diskurs zwischen Edeka und True Fruits über politische Aufklärung von Unternehmen. Ich danke Ihnen Allen für die sehr engagierte Mitarbeit in unserer ersten gemeinsamen zvP-Sitzung. Die Aufzeichnungen unserer jeweiligen Veranstaltungen finden Sie ebenfalls hier im Online-Campus. Lernpaket 2 – Strategisches Management (zvP) hier das zweite Lernpaket (S. 58-91, Kap. 1.2-1.5) anläßlich unserer gestrigen Veranstaltung:

a) Anbei die Recap-Fragen für die kommende Veranstaltung: 1. Stellen Sie jeweils zwei grundsätzliche Fragestellungen für die Mission, die Werte (Leitbilder) sowie der Vision eines Unternehmens auf! 2. Beschreiben Sie die beiden formalen Anforderungen die Leitbilder (Unternehmenswerte/-grundsätze) auszeichnen sollten! 3. Was für strategischen Maßnahmen können aus einer SWOT-Analyse abgeleitet werden? Führen Sie ein passendes Beispiel an! 4. Beschreiben Sie das Modell der Five Forces – 5. Marktkräfte nach Porter! 5. Erläutern Sie das Konzept der Wert(schöpfungs)kette! b) Verinnerlichen Sie sich das strategische Instrument der SWOT-Analyse einschließlich der PEST(EL)-Analyse! Schauen Sie Sich bitte hierzu auch das FOM-Slicecast zur SWOT-Analyse auf https://www.youtube.com/watch? v=AmbHlBPCq_Y an! c) Betrachten Sie bzgl. der Five Forces - 5 Marktkräfte nach Porter das FOM-Slicecast auf https://www.youtube.com/watch?v=kUD-5FA4DRM! d) Als Vertiefung des Konzepts der Wert(schöpfungs)kette schauen Sie sich bitte das Video auf https://www.youtube.com/watch?v=o6bg5W_-Zv4 an! Lernpaket 3 – Strategisches Management (zvP) Liebe Studierende, ergänzend zu der Aufzeichnung hier auch dritte Lernpaket (S. 92-144, Kap. 1.5-2.1) anläßlich unseres letzten Webinars am Montag: a) Anbei die Recap-Fragen für die kommende Veranstaltung: 1. Beschreiben Sie das Analyseinstrument Activity-System-Map (Value Networks)! 2. Erläutern Sie an einem konkreten Beispiel den Ansatz „Kundenzentriertheit“ im Rahmen der marktorientierten Unternehmensführung! 3. Was ist unter dem Dilemma der Marktsegmentierung zu verstehen? 4. Stellen Sie das Pro und Contra einer selektiven Spezialisierung im Rahmen der Auswahl von Marktsegmenten gegenüber! 5. Welche Merkmale und Anforderungen bestehen an die Marktsegmentierung? 6. Was ist unter dem Begriff Personas zu verstehen? 7. Grenzen Sie die beiden Begriffe Strategische Geschäftsfelder (SGF) und Strategische Geschäftseinheiten (SGE) voneinander ab!

b) Schauen Sie sich auch das FOM-Slidecast zur Marktsegmentierung https://www.youtube.com/watch?v=8o6J8dJYQBc an! c) Die Vielfältigkeit der Gesellschaft in Deutschland wird u.a. durch die Sinus-Mileus aufgezeigt. Machen Sie sich mit diesem Typologieansatz unter https://www.youtube.com/watch?v=6YJzg4dtBBc vertraut! In Hinblick der Umfrage im Modul Management Basics hier ergänzend das Video zum CHOUGHS-Modell (Krähen-Modell, FOM-Verhaltenstypen): https://www.youtube.com/watch?v=buiLez6AMU8! d) Betrachten Sie das FOM-Slidecast zur Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff https://www.youtube.com/watch?v=cNl9mXI6nvw und bearbeiten Sie bitte hierzu die Aufgabe auf S. 141! Verinnerlichen Sie sich auch die Erweiterung der Produkt-Markt-Matrix nach Müller-Stewens/Lechner! In den beiden kommenden Veranstaltungen werden wir, auch in Hinblick der Transferaufgabe, uns intensiver mit der BCG-Matrix auseinandersetzen. In diesem Rahmen werden wir eine Gruppenübung in Breackoutsessions durchführen. Ich würde mich freuen, wenn Sie sich dabei auch vernetzten und austauschen. Das Einschalten Ihres Audios und Videos wäre hierbei wünschenswert. Da wir in diesem Rahmen auch ‚rechnen‘ werden bitte ich einen Taschenrechner bereit zu halten! Wie angeboten, kontaktieren Sie mich, wenn Sie Fragen, Anmerkungen oder Wünsche haben! Lernpaket 4 – Strategisches Management (zvP) Liebe Studierende, anbei das vierte Lernpaket (S. 146-162, Kap. 2.2-2.4) anläßlich unseres letzten Webinars am Montag: a) Hier die drei Recap-Fragen für die kommende Veranstaltung: 1. Beschreiben Sie die beiden Hauptwettbewerbsstrategien nach Porter und stellen Sie die entsprechenden Unterschiede heraus! 2. Stellen Sie das Konzept der Blue und Red Ocean Strategie dar! Zeigen Sie ein konkretes Beispiel für eine Blue Ocean Strategie! 3. Wozu dient das ERSK-Quadrat im Rahmen einer Blue Ocean Strategie? a) Bzgl. der Wettbewerbsstrategien nach Porter bitte ich das FOM-Slidecast auf https://www.youtube.com/watch?v=Am2QgINvBTo zu betrachten! b) Informieren Sie sich über die Verkaufsstrategien im Möbelhaus IKEA auf https://www.youtube.com/watch?v=u1DrVW-O-fM! c) Bearbeiten Sie die Übung „Morphologische Einteilung von Märkten“ auf S. 162! Wie angekündigt werden wir in der kommenden Veranstaltung, auch in Hinblick der Transferaufgabe, uns intensiver mit der BCG-Matrix auseinandersetzen. In diesem Rahmen werden wir eine Gruppenübung in Breackoutsessions durchführen. Ich würde mich freuen, wenn Sie sich dabei auch vernetzten und austauschen. Bzgl. der Kappung der letzten Minuten in den Aufzeichnungen 2 und 3 kümmert sich aktuell unser ITSupport.

Lernpaket 5 – Strategisches Management (zvP) Liebe Studierende, hier das fünfte Lernpaket (S. 163-193, Kap. 2.4-2.7) für den Termin am letzten Freitagabend: a) Anbei die Recap-Fragen für unser nächstes Webinar: 1. Wie werden Marktausschöpfungsgrad (Marktsättigungsgrad), Marktanteil und relativer Marktanteil definiert? 2. Was beschreibt das Diffusionsmodell von Rogers (Kategorien von Adopteren)? 3. Erklären Sie anschaulich das Konzept der Lebenszyklusanalyse! Skizzieren Sie ergänzend zu der Erklärung ein illustratives Schaubild! 4. Was sind mögliche Gründe für die Stagnation bzw. Schrumpfung von Märkten? Führen Sie hierbei auch entsprechende Beispiele an! 5. Setzen Sie sich kritisch mit dem Produkt- und Marktlebenskurvenkonzept auseinander! 6. Was besagt der Erfahrungskurveneffekt? Welcher Nutzen kann bei Kenntnis der jeweiligen Erfahrungskurve abgeleitet werden? 7. Was sind mögliche Ursachen von sinkenden Stückkosten? 8. Nehmen Sie eine kritische Betrachtung des Erfahrungskurvenkonzepts vor! 9. Stellen Sie die wesentlichsten Elemente der BCG-Matrix (BostonPortfolio) dar! a) Vorallem in Hinblick der Transferaufgabe, verinnerlichen Sie sich bitte das Vorgehen bei der Erstellung einer BCG-Matrix an der Übung: Fiktive BCG-Matrix für Apple (S. 191)! Schauen Sie sich hierzu auch das FOM-Slidecast zur BCG-Matrix (Boston-Portfolio) https://www.youtube.com/watch?v=m-s977XcOnw an!

Lernpaket 6 – Strategisches Management (zvP) Liebe Studierende, hier das mittlerweile sechste Lernpaket (S. 194-211, Kap. 2.7-3.1): a) Anbei die Recap-Fragen für unser nächste Einheit: 1. Nehmen Sie eine kritische Bewertung der BCG-Matrix vor! 2. Stellen Sie die optionale Erweiterung der BCG-Matrix dar! 3. Vergleichen Sie das McKinsey-Portfolio mit der BCG-Matrix! Beschreiben Sie sowohl die grundsätzlichen Gemeinsamkeiten und als auch die generellen Unterschiede! 4. Nehmen Sie auch eine kritische Bewertung des McKinsey-Portfolios vor! 5. Auf welchen zwei Dimensionen/Variablen basiert die ADL-Matrix?

b) Insbesondere hinsichtlich der Transferaufgrabe bearbeiten Sie die Übung zur BCG-Matrix (S. 194)! Schauen Sie sich hierzu auch das FOMSlidecast zur BCG-Matrix (Boston-Portfolio) https://www.youtube.com/watch?v=m-s977XcOnw an! c) Betrachten Sie hinsichtlich einer kritischen Reflexion der BCG-Matrix das Praxisbeispiel: Honda - Theorie und Praxis (S. 196-197)! Ich freue mich auf unsere kommende Veranstaltung am übernächsten Dienstag (23.11.2021). Die Schwerpunkte in dieser Einheit als auch in den direkt im 3-TagesRhythmus folgenden zwei Einheiten werden die Digitalisierung und Globalisierung sein!...


Similar Free PDFs