Orthographie Zusammenfassung PDF

Title Orthographie Zusammenfassung
Course Graphematik und Orthographie
Institution Universität Osnabrück
Pages 8
File Size 145.7 KB
File Type PDF
Total Downloads 38
Total Views 154

Summary

Sommersemester 2018...


Description

ÜBERSICHT GRAPHEMATIK /ORTHOGRAPHIE 1 Graphematische Prinzipien 1.1 Das phonographische Prinzip konsonantische Phonem-Graphem-Beziehungen (S.9) Änderung: /s/  vokalische Phonem-Graphem-Beziehungen (S.10, 11 (Diphthonge)) Änderung: Phoneme /ɑ/ und /æ/ werden nicht angenommen:   ɛ:/ /ɑ/ /a:/ /æ/ / /ɛ:/  1.2 Das silbische Prinzip a) Silbengelenkschreibung: Doppelgrapheme; Mehrgraphe , ; komplexe Grapheme , , b) Verschriftung der Vokalgespanntheit und Vokallänge: Vokalgraphemverdopplung oder Dehnungs- c) silbeninitiales/silbentrennendes d) repräsentiert /s/ im Anfangsrand einer Silbe im Wortinneren nach Langvokal oder Diphthong e) im Silbenanfangsrand werden /ʃp/ und /ʃt/ als bzw. verschriftet f) /ŋ/ wird vor /k/ nur durch wiedergegeben Schreibungen a) bis d) sind Prinzipien, die im Flexionsparadigma und bei abgeleiteten Wortformen angewendet werden; nicht alle Wortformen erfüllen die „silbischen“ Voraussetzungen, ihre Schreibung muss somit außerdem auf das morphologische Prinzip zurückgeführt werden (z.B.  ). 1.3 Das morphologische Prinzip generell gilt: ein lexikalisches Morphem soll immer möglichst gleich geschrieben werden, auch wenn es nicht immer gleich gesprochen wird 1

a) Auslautverhärtung Hund – Hunde b) Umlautschreibung Bart – Bärte, Kraut – Kräuter c) /g/-Spirantisierung häufig – häufige 1.4 sonstige Schreibungen -

wenn kein silbisches Prinzip angewendet werden kann oder

-

wenn kein morphologisches Prinzip angewendet werden kann, d.h. wenn keine verwandte Wortform gefunden werden kann, durch die Abweichungen in der orthographischen Schreibung von der phonographischen Schreibung erklärt werden kann.

-

Großschreibung

-

-Schreibung

2

2 Groß- und Kleinschreibung 2.1 Großschreibung erfolgt bei... a)

Satzanfängen

b)

Anredepronomen Sie

c)

Eigennamen

d)

Stadtadjektiven

e)

Substantiven

2.2 Tests zur Großschreibung von Substantiven syntaktisch: a)

artikel- oder artikelwortfähig

b)

attributfähig

morphosyntaktisch: a)

Kongruenzmarkierung bei adjektivischen Attributen

b)

Auflösbarkeit der Verschmelzung (nicht immer anwendbar!)

3

3 Getrennt- und Zusammenschreibung 3.1 Substantiv-Verb-Verbindungen Tests: a)

flektierbar wenn Pluralbildung beim ersten Teil möglich, dann getrennt schreiben Ich will (viele) Biere trinken *Ich will (viele) Brüste schwimmen

b)

Ersetzung des Verbs durch andere Verben wenn akzeptabel, dann getrennt schreiben Ich will Bier trinken / kaufen / brauen *Ich will brustschwimmen / -gleiten / -liegen

c)

Einfügen eines Modifizierers (Attribut) wenn akzeptabel, dann getrennt schreiben Ich will kühles Bier trinken *Ich will flache brustschwimmen

d)

artikelfähig wenn akzeptabel, dann getrennt schreiben Ich will das Bier trinken *Ich will die brustschwimmen Ich will kein Bier trinken *Ich will keine Brust schwimmen

4

3.2 Adjektiv-Verb-Verbindungen Tests: a)

Ersetzung des Adjektivs durch andere Adjektive wenn akzeptabel, dann getrennt schreiben Der Richter wird sie freisprechen *Der Richter wird sie groß sprechen Er muss die Schuhe blank putzen Er muss die Schuhe sauber putzen

b)

Vorfeldfähig (Umstellung) wenn akzeptabel, dann getrennt schreiben Blank muss er die Schuhe putzen *Fest will sie den Termin legen Achtung! Dieser Test ist mit Vorsicht zu genießen!

c)

Einfügen eines Modifizierers wenn akzeptabel, dann getrennt schreiben Er muss die Schuhe blank wie einen Spiegel putzen *Sie will den Termin fest wie einen Stein legen

d)

Komparierbar wenn akzeptabel, dann getrennt schreiben Er muss die Schuhe blanker putzen ??Sie will den Termin fester legen *Er will schwärzer arbeiten als sie

5

3.3 Substantiv-Partizip-I-Verbindungen Tests: a)

Komparierbarkeit des Partizips I: Zusammenschreibung: *Bier trinkendere Fans gewinnbringendere Maßnahmen

b)

PartizipI-Verbindung prädikativ möglich: Zusammenschreibung: *Die Fans sind Bier trinkend Die Maßnahmen sind gewinnbringend

3.4 Substantiv-Partizip-II-Verbindungen Tests a)

Substantivischer Bestandteil nicht als Akkusativobjekt möglich: Zusammenschreibung *Wir überwachen den Laden Video Der Laden ist videoüberwacht

6

4 Interpunktion 4.1 Nebensätze: Abtrennung durch (paariges) Komma 4.1.1 Subjektsätze Dass du kommst, freut mich. Es freut mich, dass du kommst. 4.1.2 Objektsätze Ich weiß, dass du kommst. Dass du kommst, weiß ich. Peter sagt, er kommt. 4.1.3 Adverbialsätze Ich freue mich, weil du kommst. Weil du kommst, freue ich mich. 4.1.4 Attributsätze Der Tisch, der in der Ecke steht, ist schön. Die Hoffnung, dass du kommst, ist groß. Die Hoffnung, er komme an Weihnachten, war groß. Die Hoffnung war groß, er komme an Weihnachten. 4.2.

Infinitivgruppen: Abtrennung durch (paariges) Komma

4.2.1 Subjektsinfinitive Die Klausur zu bestehen, erfreut sie. Es erfreut sie, die Klausur zu bestehen. 4.2.2 Objektsinfinitive Sie hofft, die Klausur zu bestehen. Die Klausur zu bestehen, hofft sie. 4.2.3 adverbiale Infinitive Er kam, um die Klausur mitzuschreiben, pünktlich in die Uni. Sie bleibt, ohne die Klausur mitzuschreiben, den ganzen Tag zu Hause. Du wirst, anstatt die Klausur zu schreiben, dein Zimmer aufräumen! 4.2.4 attributive Infinitive Die Hoffnung, die Klausur zu bestehen, war für sie dahin. 7

4.3

Einfache („nicht erweiterte“) Infinitive: keine Abtrennung durch Komma

4.3.1 Subjektsinfinitive Zu bestehen erfreut sie. Es erfreut sie zu bestehen. 4.3.2 Objektsinfinitive Sie hofft zu bestehen. Zu bestehen hofft sie. 4.3.3 adverbiale Infinitive — 4.3.4 attributive Infinitive Die Hoffnung zu bestehen war für sie dahin. 4.4

Infinitiv nach Halbmodalverben: keine Abtrennung durch Komma Der Schrank scheint zu kippen. Der Schrank scheint jeden Moment kippen zu wollen. Der Schrank droht zu kippen. Der Schrank droht gleich gewaltig zu kippen. Maria pflegt zu trödeln. Maria pflegt jeden Montag ganz besonders lang zu trödeln. Das Essen verspricht zu gelingen. Das Essen verspricht einmal wieder ganz besonders gut zu gelingen.

ABER: Der Mann droht, den Schrank zu kippen. Maria verspricht, das Essen besonders gut zu machen. 4.5

Aufzählungen Faustregel: kein Komma vor und und oder, Komma vor aber und sondern sowie und zwar

8...


Similar Free PDFs