Sinne 3 - Karteikarten PDF

Title Sinne 3 - Karteikarten
Course Physiologie des Menschen I
Institution Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Pages 8
File Size 209.9 KB
File Type PDF
Total Downloads 24
Total Views 138

Summary

Karteikarten...


Description

Sinne 3

Frequenz Einheit Hörbereich größte Empfindlichkeit Unterschiedsschwelle

Sinne 3

Schalldruck Einheit Unterschiedsschwelle

Sinne 3

Abkürzungen dB SPL OAE TEOAE SOAE DPOAE BERA CERA ITD ILD

Sinne 3

Schalldruckpegel Einheit Berechnung Bezugsschalldruck P0

Sinne 3

Sinne 3

Lautstärkepegel Einheit Isophone Hörschwelle Unbehaglichkeitsschwelle Schmerzschwelle Hauptsprachbereich Hörfläche

Anatomie der Paukenhöhle Gehörknöchelchen Muskeln

Sinne 3

Aufbau der Cochlea

Sinne 3

Impedanzanpassung

• Einheit: Pa (N/m2) • Unterschiedsschwelle an der Hörschwelle: 3-5 dB

• Einheit: Hz (1/s) • Hörbereich: 20 Hz - 16kHz • größte Empfindlichkeit: 2-5 kHz • Unterschiedsschwelle bei 1000 Hz: 3 Hz

• dB SPL: Dezibel Sound-pressure-level • OAE: Otoakustische Emissionen • Einheit: dB SPL • P0 = 2 x 10-5 N/m2 (Pa)

• TEOAE: transitorisch evozierte OAE • SOAE: spontane OAE • DPOAE: distorsion products OAE • BERA: brainsteam evoked response audiometry • CERA: cortical ERA

→ Verzehnfachung des Schalldrucks bewirkt Erhöhung um 20 dB

• ITD: interaural time difference • ILD: interaural level difference

• Einheit: phon • Isophone: Kurve gleich laut empfundener Töne

• Gehörknöchelchenkette: - Hammer (Malleus)

• Hörschwelle: 4 phon • Unbehaglichkeitsschwelle: 110 phon • Schmerzschwelle: 130 phon

- Amboss (Incus) - Steigbügel (Stapes) • Muskeln: - M. tensor tympani - M. stapedius

• Hauptsprachbereich: 50-60 phon • Hörfläche: 4-130 phon bei 20 Hz-16 kHz

(vekantet Steigbügel im ovalen Fenster) Reflexzeit: 50 - 80 ms

• Impedanz: Schallwellenwiderstand

• Scala vestibuli: 0 mV - Perilymphe (plasmaähnliche Konzentrationen)

- Beginn: ovales Fenster • Impedanzanpassung: um Faktor 22 - Ende: Helikotrema (Übergang in S. tympani) - Größenunterschied • Scala media: + 85 mV Trommelfell (55 mm2)- ovales Fenster (3-4 mm2) - Endolymphe (intrazellularraumähnliche Konz.) Vehältnis 17:1 - Dach: Reißner-Membran - Hebelwirkung der Gehörknöchelchenkette - Boden: Basilarmembran Faktor 1,3 • Scala tympani: 0 mV - Perilymphe - Ende: rundes Fenster

Sinne 3

Sinne 3

Haarzellen

Endolymphe Sezernierung Potenzial

Sinne 3

Erregung der äußeren Haarzellen

Sinne 3

Wanderwelle Frequenzdispersion

Sinne 3

Erregung der inneren Haarzellen

Sinne 3

Retrocochleärer Verstärker

Sinne 3

Schallleitungsstörungen Ursachen Prüfungsverfahren

Sinne 3

Hörbahn

• mit ca. 80 Stereozilien besetzt • sekundäre Sinneszellen • bedeckt durch Tektorialmembran • 12 000 äußere Haarzellen: - - 70 mV - Innervation: aus Ncl. olivaris superior Transmitter: Acetylcholin → Modulation des cochleären Verstärkers • 3500 innere Haarzellen: - - 40 mV

• durch Stria vascularis - seitliche Wand der Scala media - viele K+-Kanäle: ‣ IsK-Kanäle ‣ NKCC-Transporter (anfällig für Schleifendiuretika) • endocochleäres Potenzial: + 85 mV → Potenzial zwischen Endolymphe und äußerer Haarzelle: + 155 mV

- Innervation: N. cochlearis Frequenz-Dispersion: Aufteilung verschiedener Frequenzen auf unterschiedliche Cochlea-Orte • durch abnehmende Steife der Basilarmembran • hohe Frequenzen: stapesnahes Maximum • niedrige Frequenzen: helikotremanahes Max.

1. Scherbewegung zwischen Tektorial- und Basilarmembran 2.Dehnung der tip-links (Abbiegen der Stereovilli) 3. Öffnung von TRPA1- Kanälen in der Stereovillimembran 4. K+-Einstrom → Depolarisation 5. Abwärtsbewegung der Basilarmembran 6.Schließung der TRPA1 Kanäle 7. Öffnung von seitlichen KCNQ4-Kanälen (spannungs-/Ca2+-gesteuert) 8.K+-Ausstrom → Repolarisation

• durch Prestin (kontraktiles Protein) - Depolarisation: Verkürzung durch Cl--Ausstrom - Repolarisation: Verlängerung • verursacht Endolymphbewegungen → bis zu 100-fache Verstärkung der Wanderwelle → Abbiegen der Stereovilli der inneren Haarzellen

1. Dehnung der tip-links (Abbiegen der Stereovilli) 2. Öffnung von TRPA1- Kanälen in der Stereovillimembran 3. K+-Einstrom → Depolarisation 4. Ca2+-Einstrom 5. Glutamat-Ausschüttung 6. Bindung von Glutamat an AMPA-Rezeptoren der Afferenz 7. Aktionspotenzial an der Afferenz (= N. cochlearis)

1. Cochlea 2. Ggl. spirale (N. cochlearis) 3. Ncl. cochlearis dorsalis und ventralis Fasern des Ncl. cochlearis ventralis kreuzen 4. Ncl. olivaris superior medial: Auswertung der Zeitunterschiede lateral: Auswertung der Intensitätsunterschiede 5. Lemniscus lateralis 6. Colliculus inferior 7. Corpus geniculatum mediale (Thalamus) 8. primäre Hörrinde

• Ursachen: Mittelohrschädigung • Prüfverfahren: - Tympanometrie - Rinne-Versuch - Weber-Versuch - Audiometrie

Sinne 3

Sinne 3

Fixierung der Stapesfußplatte

Sinne 3

Sinne 3

Sinne 3

Sinne 3

Sinne 3

Sinne 3

Altersschwerhörigkeit

Versteifung der Gehörknöchelchenkette

Schallempfindungsstörungen Ursachen Prüfungsverfahren

Otosklerose

Tympanogramm bei Tubenfunktionsstörung

Tympanogramm bei Paukenerguss

Mittelohrschädigung

Innenohrschädigung

Presbyakusis

• Ursachen: Innenohr- und retrocochleäre Schäden • Prüfungsverfahren: - Otoakustische Emissionen (OAE) - SISI-Test - Potenzialableitung am runden Fenster - Ableitung evozierter Potenziale (für retrocochleäre Schäden)

Ankylose

Sinne 3

Sinne 3

Rinne-Versuch Durchführung Auswertung

Weber-Versuch Durchführung Auswertung

Sinne 3

Sinne 3

Sprechapparat

Sinne 3

Sinne 3

Sinne 3

Sinne 3

• Durchführung: 1. Stimmgabel auf Mastoid (bis Ton nicht mehr hörbar) 2. Stimmgabel vor gleichseitiges Ohr • Auswertung: Innenohrgeschädigter/Gesunder: Rinne positiv (hört Ton vor dem Ohr wieder) Mittelohrgeschädigter: Rinne negativ (hört Ton nicht erneut)

• kortikal: Sprachproduktion - Broca-Areal - bei Ausfall: motorische Aphasie • Kehlkopf: Phonation - Öffnen und Schließen der Stimmritze - Bernoulli-Schwingungen - Lautstärke abhängig vom Exspirationsdruck - Stimmhöhe abhängig von Länge und Spannung der Stimmbänder • Mund-/Rachenraum: Artikulation

• Durchführung: Stimmgabel auf Schädelmitte • Auswertung: - Innenohrgeschädigter/Gesunder: Ton wird auf gesunder/n Seite/n gehört - Mittelohrgeschädigter: Lateralisierung auf kranke Seite...


Similar Free PDFs