Urologie Skript PDF

Title Urologie Skript
Author Moritz Wagner
Course Urologie
Institution Eberhard Karls Universität Tübingen
Pages 28
File Size 576 KB
File Type PDF
Total Downloads 81
Total Views 143

Summary

Zusammenfassung der Vorlesung und der IKLICs Urologie...


Description

Urologie I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

urologische Leitsymptome und Differentialdiagnosen urologische Notfälle Andrologie Urolithiasis Harninkontinenz benigne Prostatasyndrom Urologische Onkologie rekonstruktive Urologie

Seite 2 Seite 4 Seite 7 Seite 10 Seite 12 Seite 15 Seite 17 Seite 26

[Datum]

1

I: urologische Leitsymptome und Differentialdiagnosen Hämaturie • Mikrohämaturie: o unter dem Mikroskop > 5 Erys pro Gesichtsfeld bei 400x • Makrohämaturie o rötliche Verfärbung des Urins § rötlich tingiert » 0,25 % Blutbeimengung § fleischwasserfarben » 1 % Blutbeimengung § dunkelrot > 5 % Blutbeimengung • Differentialdiagnosen o häufige § UrothelCa (Harnblase) à SZlos § Glomerulonephritis / Harnwegsinfekte (Zystitis, Pyelonephritis) • unkomplizierte Harnwegsinfektion: ♀mit o keine relevanten funktionellen / anatomischen Anomalien o keine relevanten Nierenfunktionsstörungen o keine relevanten Begleiterkrankungen/ Differenzialdiagnosen o Therapie: 3 g Fosfomycin, Nitrofurantoin • komplizierte HWI o s.o. o ♂,%SS, DM, Immunsuppression, MDR Erreger ! o rezidivierend HWI (3 HWI/ a; 2 HWI/ ) " § Nierensteine / Harnleitersteine § Fremdkörper (z.B. Dauerkatheter) § benigne Prostatahyperplasie (Prostatavarizen) o selten § belastungsinduzierte Hämaturie (Mikro- ± Proteinurie) § Blasensteine § Tumoren Urethra / Ureter / Nierenbecken § Endometriose • Diagnostik o nephrologische Diagnostik § Krea Urinmikroskopie (Erythrozytenmorphologie bei Mikrohämaturie) o Infektdiagnostik § Urinhygiene o Tumordiagnostik § Zystoskopie (SZlose Makrohämaturie) § Urinzytologie/BildgebungobererHarntrakt o Steinleiden § Sonographie/Röntgen/CT o Fremdkörper § Anamnese/Endoskopie/Röntgen Flankenschmerz

[Datum]

2

Differentialdiagnosen o häufige § Nierenstein / Harnleiterstein § Pyelonephritis § Wirbelsäulenbeschwerden § Intercostalneuralgie § Nierentrauma § Ureter/Ureterabgangsenge o seltener § Hantanephritis (bd. SZ) § Nierenvenenthrombose § Harnleitertumor § Morbus Ormond • Diagnostik o Anamnese § kolikartige Schmerzen, Trauma, Dysurie, bewegungsabhängige Schmerzen, Fieber o Urinstatus & Laborkontrolle (Infektion, Kreatinin, ggf. Hantaserologie) o Sonographie + weitere Bildgebung § Hydronephrose • in SS normal à re. Ureter zw. M. psoas & Frucht komprimiert • ohne Beschwerden keine Therapie da selbstlimitierend • Therapie o Harnableitung bei Harnstau § Indikationen für frühe Ableitung: • neuer Harnstau • Fieber/Sepsiszeichen • Flankenschmerzen • schweres Nierenversagen § sonst erst Isotopennephrographie (= Nierenszintigraphie) § Modus: • retrograde Ableitung via Harnleiterschiene • perkutane Nephrostomie Hodenschmerz • Differentialdiagnosen o häufige § Hodentorsion • operative Freilegung § Epididymitis § Hydrozele • Wasseransammlung in Cavitas serosa scorti • langsame & progrediente skrotale Größenzunahme § Spermatozele • Zyste des Nebenhodens § Varikozele •

[Datum]

3

Erweiterung Plexus pampiniformis Ätiologie: Abflussbehinderung durch rechtwinklige Mündung der linken V. testicularis • Klassifikation o subklinisch à Nachweis im Doppler Sono o I° à Palpation unter Valsalva o II° à Palpation ohne Valsalva o III° à sichtbar • Therapie o Sklerosierung / inguinale Ligation distaler Harnleiterstein Leistenhernie / Hodentrauma • •

§ § o seltene § Hodentumor § Hodeninfarkt § Tuberkulose-assoziierte Epididymitis

II: urologische Notfälle Ätiologie • allgemeine Notfälle o HWI § Pyelonephritis § Zystitis/Urethtitis/Prostatits § Epididymorchitis o Nierenversagen / Harnstau ฀ Harnverhalt / Tamponade ฀ Steinkolik o Paraphimose o Hodentorsion o Priapismus • Trauma o Niere o Ureter, Blase, Urethra o Hoden, Penis /-fraktur Urolithiasis • Klinik • kolikartiger SZ à akuter, stärkster Schmerz § + Übelkeit, Brechen, Kollaps § + Ausstrahlung, Miktionsschwierigkeiten § Steinlage à SZ Lokalisation • proximaler Ureter Flanke • mitllerer Ureter Unterbauch • distaler Ureter Leiste / Skrotum / Labien • prävesikal Glans / Klitoris § + KlopfSZ Nierenlager • Hämaturie • „stumme“ Steine

[Datum]

4

§ unspezifische Schmerzen § Antibiotikaresistente HWI à Ursache nicht behoben Paraphimose = "spanischer Kragen" • Relativ enge Vorhaut hinter Eichel zurückgezogen à Anschwellung in Folge der Lymphstauung à Gefahr der Ischämie bis Eichelnekrose • Diagnostik = Inspektion à schmerzhaftes Vorhautödem • Therapie o Konservativ: lokale Anästhesieà manuelle Eichelkompr. à Vorhautreposition o Chirugisch: Zirkumzision Akutes Skrotum • Klinik o akuter, starker, meist einseitigen SkrotumSZ (Hodensack) o + Allgemeinsymptomen: Übelkeit & Erbrechen o + (einseitige) Schwellung + Rötung + DruckSZ Hodentorsion • Epidemiologie: < 2 a und zwischen 15. & 20. LJ • Definition & Pathophysiologie o Torsion des Funiculus spermaticus spontan / durch plötzliche Bewegung o à Blutzufuhr zum Hoden unterbrochen à Notfall • DD: o Hydatidentorsion [Relikt Müllergang à Morgagni-Hydatide] o Fournier-Gangrän (nekrotisierende Fasziits im Leistenbereich) § Debridement • Diagnostik o Inspektion: Hochstand des betroffenen Hodens + extremer DruckSZ o Doppler-Sonographie: keine Durchblutung • Therapie: o manuellen Retorquierung (Beginn < 4 h) § „Wird der Hoden Dir zur Qual, dreh ihn dir nach lateral.“ o operative Freilegung (innerhalb 6 h) + Abtragung Nekrose Akute Epididymitis (Nebenhodenentzündung) • Epidemiologie: kleine Jungen + ältere Männer o Ausschluss STD • Klinik: progrediente SZ (h à d) + Allgemeinsymptome (Fieber, Schüttelfrost) • Diagnostik: o Inspektion: Rötung und Schwellung des Skrotums o Ultraschalluntersuchung o Labor: Entzündungszeichen + Urinuntersuchung • Therapie: Antibiotika + suppurativ Bettruhe, Hochlagerung & Kühlung Orchitis (Hodenentzündung) • Klinik: langsam progrediente SZhafte Hodenschwellung (auch bd.) o häufig im Rahmen einer Mumpsinfektion (Viren) • Therapie: Bettruhe, Hochlagerung & Kühlung Epididymoorchitis • ähnlich wie akute Epididymitis Priapismus

[Datum]

5

Definition: Erektion > 2 h Klassifikation o low-flow-Priapismus à > 90 % § Pathophysiologie • Ischämie durch Versagen der natürlichen Abschwellung • à venöse Stase in Corpora cavernosa [P(Schwellkörper) > diast. RR] • à Lähmung glatte SchwellkörperM durch Ischämie • à Verstärkung des Priapismus (Circulus vitiosus) § BGA: pH & pO2 ß, pCO2 Ý § Klinik: SZ, volle Steife & livide Farbe § Therapie: • Gabe von vasoaktiven Substanzen und Heparin • Shunt-Anlage (Corpus cavernosum à Corpus spong.) o high-flow-Priapismus § Pathophysiologie • übermäßiger arterieller Einstrom bei suff. Abfluß à keine Ischämie § BGA: normale BGA § Klinik: partielle Steife, pulsatil § Therapie: • Beobachtung • angiographische Embolisation Penisfraktur • Definition o traumatische Ruptur d. Corpora caver. (Tunica albuginea) d. erigierten Penis o à Biegetrauma bei GV, Masturbationstechniken • Klinik: Peniskrümmung + progredientes subkutanes Hämatom • Diagnostik: Sono [Defekt Tunica albuginea] + ggf. MRT (Schwellkörperschaden?) • OP: Rupturnaht à Druckverband + sexuelle Karenz akuter Harnverhalt • Ätiologie o benigne Prostatahyperplasie + Alkoholkonsum o Obstruktion: Urethrastriktur, Konkremente, Koagel, Tumor o Infektion: Prostatitis, Urethritis o neurologische Erkrankung: Bandscheibenvorfall, RM Kompression, Apoplex o postOP: Spinalanästhesie o Medis: trizyklische Antidepressiva (anticholinerg), Sympathomimetika o Trauma • Therapie: suprapubische Katherterisierung urologische Traumatologie • Niere am häufigsten betroffen, Blase sehr häufig bei Polytraumata • Genital häufiger solitär • Nierentrauma (90 % stumpfes Trauma) o Klinik: Prellmarken, DruckSZ, Makrohäamturie, Schock • •

[Datum]

6











o Diagnostik: Urinstatus, Sonographie (Koller/Morrison), CT o Unterteilung § I° Nierenkontusion + subkapsuläres Hämatom § II° Parenchymeinriss < 1 cm. + retroperitoneales Hämatom § III° Parenchymeinriss > 1 cm. + retroperitoneales Hämatom § IV° + Nierenbeckenkelchsystem + Urinom § V° zertrümmerte Niere à vollständiger FKT Ausfall Uretertrauma o Ätiologie: selten, meist iatrogen o Klinik: Hämaturie, Peritonismus o Diagnostik: CT, AUR o Therapie: End-zu End-Anastomose Blasentrauma o extraperitoneale Blasenruptur § häufigere Verletzung (80 - 90%) § Becken # in 80 - 100% § Verletzung durch Knochenfragmente § Therapie: meist konservativ (Urinableitung) o intraperitoneale Blasenruptur § plötzliche Krafteinwirkung auf volle Blase § hohe Rate an kombinierten Verletzungen § hohe Mortalität! (20%) § Therapie: chirurgisch Urethratraume o Ätiologie § Männer mit Becken-# oder “straddle injury” (Fahrradstang) § selten iatrogen / auto-erotisch o Diagnostik: retrograde Urethrographie o Therapie § suprapubische Katheterisierung § OP primär nur bei instabilem Patient, innerhalb von 2-3 d Hodentrauma o Klinik: skrotale & abdominale SZ ± Übelkeit o Diagnostik: Sono [Perfusion!], (MRT) o Therapie § stumpf à konservativ § Perforation à OP Penistrauma o Therapie: fast immer operativ o Komplikationen: Deviation, erektile Dysfunktion, Sensibilität ß, FKT ß

III: Andrologie Allgemeines • Lehre der männlichen Fortpflanzungsfunktionen & deren Störungen o Querschnittsbereich Endokrinologie, Urologie & Dermatologie

[Datum]

7

erektile Dysfunktion • chronische Erektionsstörung (mind. 6 m), mind. 70 % der GV Versuche frustran à Leidensdruck wichtig • Neurophysiologie o sexuelle Erregung + Glanssensibilität à ZNS à Parasympathikus S1-3 à Nn. splanchnici pelvici à Nn. erigentes à Corpora cavernosa à cGMP-Liberation à NO-Liberation à Erektion o arterielle Stauung (aus. A. profunda penis) der Gefäßschwämme in Corpora cavernosa à venöse Stase bei Selbstkompression innerhalb Tunica albuginea • Ätiologie o neurogene Ursachen § Degeneration, Rückenmarkstraumen, Stroke, Neuropathien § Verletzungen (Prostatektomie, Rektumresektion, Radiotherapie) o vakuläre Ursachen § art. Hypertonie, KHK/pAVK § metabolisches Syndrom (D.m., Hyperlipidämie) o hormonelle Ursachen § Testosteronmangel (Syndrom) § Hyperprolaktinämie § Hyper-/Hypothyreose § Glukokortikoidhaushalts-Störungen o anatomische Ursachen o Noxen § Nikotin, Alkohol, Drogen o psychologische Ursachen § Leistungsdruck o Medikamente § Antihypertensiva (ß-Blocker, Diuretika) § Antidepressiva, Neuroleptika § Antiandrogene • Diagnostik o Anamnese § Sexualanamnese, Libido, morgendliche Erektionen, Medis, Op´s, o Erictile Hardness Score § 1 à Penis größer, nicht hart § 2 à hart, aber nicht für Penetration ausreichend § 3 à hart, für Penetration ausreichend § 4 à maximal hart o körperliche Untersuchung § Hoden: Größe, Festigkeit, Tumor § Brust: Gynäkomastie § Schambehaarung § Penis: Phimose, Induratio penis plastica § DRU (PSA) o Labor § Blutzucker, HbA1c

[Datum]

8

§ §

Hormonwerte PSA (> 45 a)

Therapie o Sildenafil Heimtest § à negativ trotz Ausdosierung à SKIT o Schwellkörper-Injektionsdiagnostik (SKIT) + DopplerSono § Prostaglandin E intracavernös gegeben à physiologisch Erektion § Flußbestimmung mittels Doppler • arterielle Perfusionsstörung (pAVK) • veno-oklusive Störung § CAVE: Priapismus o PDE-5 ^ § Sildenafil, Vardenafil, Tadalafil [1xd] , Avanafil § sexuelle Erregung notwendig à cGMP (&àNO) erhöht § CAVE: keine Nitrate & frischer Myokardinfarkt o Stoßwellentherapie § I: vaskuläre erektile Dysfunktion § Gefäße zu Neoangiogenese angeregt o Vakuumerektionshilfen + prox. Penisring o Schwellkörper-Autoinjektion (SKAT) § Selbstständige Prostaglandin E Injektion § CAVE: Priapismus, Schwellkörperfibrose o transurethrale Prostaglandin E Applikation § keine Injektion, aber geringere Erfolgsrate o Schwellkörperprothetik o Testosteron Substitution bei erektiler Dysfunktion und Testosteronmangel Induratio penis plastica = M. Peyronie • Ursache unbekannt (Mikrotraumata), Komorbidität bei M. Dupuytren o Prävalenz ca. 5 % • Entzündung (12 m) à Vernarbung der Tunica albuginea à fibrotische Plaques o Deviation nach dorsal / lateral o SZ o Erektile Dysfunktion • Therapie (15% spontane Rückbildung) o medikamentöse & extrakorporale Stoßwellentherapie § SZ ß, Deviation konst. o Operation § nach Entzündung à 6 m Befund konstant und keine Penetration mgl. unerfüllter Kinderwunsch / Infertilität • keine SS innerhalb eines Jahres bei regelmäßigem, ungeschütztem GV o 15 % der Paare § je 40 % ♂/♀; 20 % ♂&♀ • Ätiologie o andrologische Ursachen § Maldeszensus testis § Voroperationen mit Obstruktion der Samenwege (LH-OP) •

[Datum]

9

Varikocele testis Infektionen, Mumpsorchitis (Spermiogenese), Chlamydien (Obstruktionsproblem) o Allgemeinerkrankungen § Diabetes mellitus, Leber-/Nierenschäden, Mukoviszidose o Berufliche Faktoren § Stress, Hitzeexposition?, Chemikalien? o Genetische Faktoren § CBAVD: congenital bilateral aplasia of vasdeferens (Mukoviszidose assoziiert, CFTR Gen) § Mikrodeletion (AZF a/b/c) § Klinefelter- und andere Syndrome o Noxen § Zytostatika (je nach Medikament, Dosis, Zyklen) § Nikotin, Alkohol § Östrogene in Nahrungsmitteln Diagnostik o Anamnese: s.o. o körperliche Untersuchung § Körperentwicklung • Behaarung, Brustwachstum § Genitaluntersuchung • Hoden: Größe, Tumor, Varikozele § Allgemeinstatus • Geruchssinn à Kallmann-Syndrom o Ejakulatdiagnostik § Gewinnung • Karenz von 2-7 d + Untersuchung zweier Ejakulate § Spermien • Anzahl à Konzentration, Beweglichkeit, Morphologie, Vitalität § Mikrobiologie à Infektion? § Biochemie: Fructose o Azospermie à Testung auf genetische Störungen Therapie o keine kausale, dann: § opertive Spermiengewinnung à (Micro) testikuläre Spermienextraktion § assistierte Reproduktion • Insemination • In-Vitro-Fertilisation / intracytoplasmatische Spermieninjektion § §





IV: Urolithiasis Allgemeines

[Datum]

10

Epidemiologie • Gipfel 30. – 60. LJ à Lebenszeitprävalenz 5 % § Inzidenz Ý: mehr Detektion Ý + andere Ernährung + Bewegung ß • ♂>♀ • Risikofaktoren § Übergewicht § anatomische urogenitale Engen § IBD: chronisch entz. Darmerkrankungen (D Elektrolyte) § Ernährung: NaCl Ý, Protein Ý, Ballaststoffe ß • Klinik • kolikartiger SZ à akuter, stärkster Schmerz § + Übelkeit / Erbrechen, Kollaps § + Ausstrahlung, Miktionsschwierigkeiten § Steinlage à SZ Lokalisation • proximaler Ureter Flanke • mitllerer Ureter Unterbauch • distaler Ureter Leiste / Skrotum / Labien • prävesikal Glans / Klitoris • à wandert § + KlopfSZ Nierenlager • Hämaturie • „stumme“ Steine § unspezifische Schmerzen § Antibiotikaresistente HWI à Ursache nicht behoben • Diagnostik • Anamnese: Rezidiv? • Urinstatus: Mikro- / Makrohämaturie? • Labor: Blutbild, CRP, Krea § Infekt? Niereninsuffizienz? • Sonographie § echoreicher Stein + echofreier Schallschatten § Harnstau: Nierenbecken-Kelch-System Ektasie • Ausscheidungs-Urographie (AUG) § wasserlösliches KM à mehrere Röntgenbilder des Abdomens / Nieren • Low-Dose-Nativ-CT: Konkrementnachweis (geringe Kontrastierung reicht) • Differentialdiagnosen • Appendizitis, Adnexitis, Divertikulitis, Ovarialzyste • Choledocholithiasis • Hodentorsion, -entzündung • Aortenaneurysma • Lumbalgie Steinarten • Calcium-Oxalat 75 % schattenbildnend im Röntgen o Monohydrat > Dihydrat à stabiler o RF: Hyperkalziurie, Hyperoxalurie (Kaffee, Nüsse), IBD • Struvit 10 % gering schattenbildnend im Röntgen •

[Datum]

11

o RF: chron. / rezid. Harnwegsinfekte à alkalischer à Ammoniumionausfall § Circulus vitiosus • Harnsäuresteine 5-10 % nicht schattenbildnend im Röntgen o RF: Hyperurikämie (purinhaltige Diät) § Chemolitholyse möglich • Calcium-Phosphat stark schattenbildnend im Röntgen o RF: Hyperparathyreoidismus, distale renal-tubuläre Azidos • Exoten o Zystinsteine à Zystinurie o Xanthinsteine à Defekt Xanthinoxidase (Allupurinol) § à jeweils ätiologisch Gendefekte à Urolithiasis im Kindesalter • medikamentös induzierte Steine o Kristallisation des Wirkstoffs im Harn § Aciclovir, Indinavir, Sulfonamide, Allopurinol, Antibiotika Therapieoption • symptomatisch • SZ-Therapie: Metamizol (Analgesie & Spasmolyse) + ggf. Morphin • Harnableitung § I: therapierefraktären SZ, Infektion, Fornixruptur, postrenales NV § Harnleiterschiene / perkutane Nephrostomie • medikamentös • Litholyse • Expulsionstherapie: a-^ (Tamsulosinà Tonus glatte M ß) • operativ • Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie [SWL] • Ureterrenoskopie (+ Laserlithotripsie) [URS] à direkte Steinentfernung • perkutane Nephro-Lithtomie [PNL] à gr. Steinlast sanierbar Therapiealgorithmus • Nierensteine § > 20 mm à PNL > OP / SWL § 10 – 20 mm à SWL > PNL / URS § < 10 mm à SWL / OP > PNL o Unterpol-Stein à je nach Situation • Ureterstein o proximaler Stein § > 10 mm à URS > SWL § < 10 mm à URS = SWL o distaler Stein § > 10 mm à URS > SWL § < 10 mm à URS = SWL Metaphylaxe • Trinkmenge (2,5 l / d) + Bewegung Ý • Ernährungsänderung: NaCl ß, Protein ß, Ballaststoffe Ý • je nach Stein

[Datum]

12

V: Harninkontinenz Allgemeines • Definition o unfreiwilliger Urinverlust o soziales und / oder hygienisches Problem à Nachfragen! o objektiv nachweisbar (Wie viel Verlust?) • Prävalenz o Prävalenz Ý bei ♀ ab SS-Alter [Ü25 6 % à Ü45 12 % à Ü75 16%] o Prävalenz bei ♂Ýerst ab Ü65 (6 %) deutlich an à Ü 85 16 % • Anatomie o äußerer SchließM mit zwei Anteilen § äußerer SchließM Anteil: nicht rein zirkulär, ventral siegelringartiger willkürlicher M § innerer SchießM Anteil: nicht-willkürlicher M o Innervation § Parasympathikus: M. detrusor vesicae § Sympathikus: unwillkürlicher innerer & äußerer SchließM • + FKT antegrade Ejakulation § N. pudendus: willkürlicher äußerer SchließM • Risikofaktoren o Alter, Adipositas (metabolisches Syndrom) o Schwangerschaft / Geburt o Operationen o Chron. Lungenkrankheit, anstrengende berufliche Tätigkeit, chron. Obstipation o neurologische Erkrankungen Inkontinenzformen • Belastungsinkontinenz (Stressinkontinenz) o Pathophysiologie § Fehlfunktion des SchließM • ♀à Hypermobilität der Urethra o Einteilung: § I° Husten, Tragen schwerer Lasten § II° Aufstehen, Gehen § III° Liegen, in Ruhe o 49 % ♀%8 % ♂% • Drangharninkontinenz (OAB: over active bladder) o Pathophysiologie § Fehlfunktion / ÜberFKT M. Detrusor vesicae / Schaden der Innervation • motorische: Spastik • sensorische: neurogene Detrusorhyperaktivität (Hyperreflexie) o Klinik: imperativer Harndrang + unwillkürliche Miktion o 73 % ♂%22 % ♀ • Mischharninkontinenz • Inkontinenz bei chronischer Harnretention (Überlaufinkontinenz) o Pathophysiologie: erhöhter Auslasswiderstand

[Datum]

13

extraurethrale Harninkontinenz (z.B. vesikovaginale Fistel) o Pathophysiologie: kontinuierlicher Urinverlust nach extraurethral o Untersuchung: vaginale Untersuchung nach Blaufärbung des Urins Diagnostik • Anamnese o Inkontinenzanamnese § n (Vorlagen), bei Belastung, imperativer Harndrang, immer? o Trinkmenge § Trink- & Miktionstagebuch o HWI? à Infektzeichen, Hämaturie o à Risikofaktoren o Medikamente § Diuretika (Gabe über den Tag ggü. Einmalgabe am Morgen) • Sonographie o chron. Harnretention à Restharnmenge? à Harnstau? o Konkremente o Raumfoderungen, Prostatahyperplasie • Untersuchungen o Urowflometrie o Urethrozystoskopie o vaginale Untersuchung (+ Pressen à Senkung) o Stresstest o Urodynamik à Blasendruckmessung o dynamisches Beckenboden MRT § Rektum mit US Gel gefüllt § Miktion und Defäkation im MRT Therapie • allgemeine konservativ Therapieansätze o Toilettentraining o Trinkverhalten & Vorlagenversorgung o Kondomurinal o kritisch: Katheterableitung bei Restharnbildung [CAVE: p (Infektion) Ý, Katheterwechsel, p (Malignom) Ý] • OAB – Therapie o konservativ: § Biofeedback § Elektrotherapie • perkutane Tibialis Stimulation o Verschaltung auf Sakralniveau à Neuromodulation § Medikamente: Anticholinergika & ß3-Agonisten • M3-R à Blasenkontraktion, Darmbeweglichkeit, Drüsensekretion & Akkomodation à viele NW • ß3-R à Detrusorrelaxation à SpeicherFKT o operativ: § sakrale Neuromodulation = BlasenSM • gluteale Implantation von SM in Höhe S3/4 Pl. Sacralis •

[Datum]

14

o Testung auf anale Kontraktion à richtig...


Similar Free PDFs