VL Sitzung 5 (20 - Einführung in das Studiengebiet Literatur -Zusammenfassung der VL von Herrn PDF

Title VL Sitzung 5 (20 - Einführung in das Studiengebiet Literatur -Zusammenfassung der VL von Herrn
Course Deutsch Einführung in das Studiengebiet Literatur
Institution Justus-Liebig-Universität Gießen
Pages 5
File Size 463.3 KB
File Type PDF
Total Downloads 23
Total Views 122

Summary

Einführung in das Studiengebiet Literatur -Zusammenfassung der VL von Herrn Möbius WiSe 2018/19...


Description

VL 5 – Einführung in das Studiengebiet Literatur (20.11.2018) Thema: Literaturgeschichte 1. Begriffsdefinition 1. Gesamtheit aller schriftl. Zeugnisse in der Geschichte 2. Gesamtheit und der Verlauf einer bestimmten Literatur (bspw. einer Gattung 3. Gesamtheit und der Verlauf innerhalb eines bestimmten Zeitraums 4. Programmatische Zusammenstellung von Texten in einem bestimmten Zeitraum 2. Aufgabe der Literaturgeschichte - Einordnen/ Ordnung von Autoren und ihren Werken in einem geschichtlichen Zusammenhang - Sicherung von fachdisziplinären Wissensbeständen (Auswahl durch gültigen Kanon)  Literaturgeschichte ist mehr als die additive Reihung von beobachtbaren Phänomenen 3. Literaturgeschichtsschreibung als Problem Schiller:

-

Geschichte ist nicht die Aufzählung einzelner Fakten Literaturgeschichte setzt sich nicht aus Einzelphänomenen zusammen, sondern setzt sich in unserem Kopf durch unseren philosophischen Verstand zusammen Literatur ist nicht, sondern wir machen sie Mensch setzt Ereignisse in teleologischen Zusammenhang Epochen als Ordnungsprinzip (Klassifizierung von Texten)  Epochen können erst viele Jahre später mit einem Kriterienraster überzogen werden  erst im Abstand können Kriterien, Gemeinsamkeiten, Themen erkannt werden  Epochen sind nicht nur ein Feld von Jahreszahlen Literaturgeschichte ist alles andere als ein sicherer Wissensbestand

-

-

1

Vergleich unterschiedlicher literaturgeschichtlicher Ordnungen:

4. Problematik von Epochenabgrenzung - Epoche beschreibt einen Zeitraum zwischen zwei Einschnitten - Epochen grenzen Texte mit bestimmten Merkmalen von Texten ab, die diese Merkmale nicht haben - Kriterien/Quellen zur Epochenbezeichnung:  allgemeine Kultur- und Mentalitätsgeschichte (Humanismus, Aufklärung, Romantik)  politische Geschichte (Weimarer Republik, Nachkriegszeit, DDR-Geschichte)  Konfessionsgeschichte (Reformationszeit)  Stilgeschichte (Barock, Realismus, Expressionismus, Naturalismus, Impressionismus, Jugendstil)  rein formale oder chronologische Eingrenzungen (Früh-, Hoch- oder Spätmittelalter)  Bezeichnung der literarischen Bewegungen selbst (Begriffe werden aus literarischen Texten entnommen: Klassik, Sturm und Drang, Wiener Moderne) - Epochenzuordnung ist eine wissenschaftliche Hilfskonstruktion zur Herstellung von Systematik - Epochenbewusstsein und -bezeichnung fallen nicht zusammen - Epochenschwellen sind die Zeiträume, in denen sich Epochen überlagern oder ineinander übergehen

 1450: Erfindung des modernen Buchdrucks  1492: Entdeckung Amerikas  1517: Reformation  Übergang zu Neuzeit  1789: Franz. Revolution  Humanismus  17. Jhd.: Barock  1781: Kants zentrales Werk der Aufklärung  Aufklärung  Mitleidsbegriff neu formuliert  Empfindsamkeit  Sturm und Drang  1786: Goethes Italienreise  Klassik  1797: erste Essays bis Tod von Eichendorff  Romantik  1814/1815: Wiener Kongress (Neuordnung Europas)  Vormärz  1848 – 1900: Realismus  Jahrhundertwende = Naturalismus, Jugendstil, Wiener Moderne, Impressionismus, Symbolismus, Neo-Romantik, antimoderne Strömungen  1910: Gründungsurkunde der Avantgarde Avantgarde und Moderne  ab 1960: Dada-Bewegung  Expressionismus  1918 - 1933: Literatur der Weimarer Literatur  1933 - 1945: NS-Literatur und Exillitertur der Flüchtigen  nach 2. WK: Trümmerliteratur (Bsp.: Borchert)  Literatur nach 1945: Nachkriegsliteratur  Epochengrenzen sind willkürlicher Natur und wandelbar  Literatur wird nie „epochenrein“ geschrieben  Epochen sind idealtypische Konstrukte

2

5. Darstellungsformen von Literaturgeschichte - Autoren- und Werklexika  reine autoren- und werkbezogene Fakten; Auflistung von dem, was beobachtbar ist - tabellarisch angelegte Nachschlagwerke  knappe Darstellung der literaturgeschichtlichen Entwicklung - kompakte Literaturgeschichte  Bände (erzählend angelegt) - mehrbändige Literaturgeschichten  ausführliche, narrative Darstellung (detailgenau, komplex) 6. Ausgewählte Beispiele Unter der linden (um 12. Jhd.) von Walther von der Vogelweide  Mittelalter

-

Mittelhochdeutsch eines der frühesten erotischen Gedichte Leerstellen bleiben literarischer Imagination vorbehalten Wortschatz weist auf Mittelalter hin erotische Thematik: Linde und Nachtigall, Liebe (spielen zu allen Zeiten eine Rolle)

Der Lindenbaum (1824) von Wilhelm Müller  Romantik

-

3

Formale Merkmale: Volksliedstrophe (typischen Strophenformat der Romantik)  3- oder 4-hebiger Jambus, weibliche Kadenz Motive: Linde (hier kein Liebesbaum, sondern Sehnsuchtsort als Erinnerung an die Heimat), Heimat, Wanderschaft, Traum, Sehnsucht

Herbstbild (1852) von Friedrich Hebbel  poetischer Realismus

-

intensiver Gebrauch von Metaphern wird vermieden deskriptiver Stil (realistische Naturbeschreibung) kein poetischer Pathos entzauberte Welt

Blütenleben (1893) von Max Dauthendey  Expressionismus

-

4

detaillierte Wahrnehmung hochgradige Sensibilität Synästhesie

Entfremdung (zw. 1948 und 1953) von Ingeborg Bachmann  Moderne

-

Verzweiflung bleibt bestehen problematisch gewordene Naturerfahrungen Artikulation eines einsamen lyrischen Ichs in der Natur Leiden an Entfremdung von der Natur Bezweiflung bleibt bestehen

Biologischer Walzer (1994) von Durs Grünbein

-

-

anthropologisches Problem der menschlichen Singularität  Was macht den Menschen zum Menschen?  Biologie des Menschen  Fähigkeit der Sprache Mensch von Natur getrennt gestellte Fragen bleiben unbeantwortet

Schillers Definition von Epochen: Epochen sind nachträgliche Versuche der begründeten Sichtbarmachung der Verbindung ästhetischer Konstrukte. Es gibt keine Glocken, die Epochen einläuten. Jedes ästhetische Konstrukt nähert sich mehr oder weniger dem Idealtyp der Epoche, der es zugeschrieben wird, an.

5...


Similar Free PDFs