Zusammenfassung Augenheilkunde PDF

Title Zusammenfassung Augenheilkunde
Course Augenheilkunde
Institution Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Pages 48
File Size 2.4 MB
File Type PDF
Total Downloads 3
Total Views 117

Summary

Gesamt-Zusammenfassung der Vorlesungen und des Kurses/Seminars der Augenheilkunde des Wintersemesters 2017/2018. ...


Description

Zusammenfassung Modul Augenheilkunde Themen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

Anatomie Orbita Lider und Tränenapparat Conjunctiva (=Bindehaut) Cornea (= Hornhaut) Sclera (= Lederhaut) Augenkammern Pupille Uvea (=Gefäßhaut) Linse

1. Anatomie

11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19.

Vitreus (= Glaskörper) Retina (= Netzhaut) Papille Optische Wahrnehmung Refraktion Laser Strabismus (Schielen) Notfälle Onkologie!

Bestandteile Tunica fibrose bulbi - stabile äußere Schicht des Auges - vorderer Teil: Cornea = Hornhaut - hinterer Teil: Sclera = Lederhaut Tunica vasculosa Bubi (= Uvea) - vorderer Teil: Iris und Ciliarkörper - hinterer Teil: Choroidea Tunica interna bulbi (= Retina = Netzhaut) - Pars caeca retinae = lichtunempfindlich, Epithelüberzug für Iris und Ciliarkörper - Pars optica retinae = lichtempfindlich, Pigmentepithel + Sehbahnneuronen → visuelle Wahrnehmung Linse - teilweise von der Iris bedeckt - liegt mit ihrem zentralen Teil direkt hinter der Pupille Augenkammern - Hintere Augenkammer: Aufnahme des Kammerwassers aus dem Ciliarkörper, durch Pupille Weiterleitung in die vordere Kammer - Vordere Augenkammer: Weiterleitung des Kammerwassers in den Schlemm-Kanal (zirkulär um das Auge verlaufender Kanal im scleralen Anteil des Kammerwinkels → Abtransport des Kammerwassers in die scleralen und episcleralen Venen) - Glaskörper (= Vitreus): gallertigen Substanz: 99% H2O, Rest Hyaloronsäure, Kollagenfasern, Formerhalt - Kammerwinkel: begrenzt durch Iris, Cornea und Sclera Bindehaut (= Conjunctiva) - Conjunctiva tarsi: überzieht Innenfläche der Augenlider - Conjunctiva bulbi: überzieht vorderen Bereich der Sclera Tränenapparat - Tränendrüse (= Glandula lacrimalis) am oberen äußeren Lidwinkel (I: N. facialis) - Meibom-Drüsen am inneren Lidblatt - Becherzellen der Bindehaut Augenlider - Inneres Lidblatt: Tarsus superior & inferior: Verstärkende Platten aus kollagenem Bindegewebe, Muskeln: M. levator palpebrae superioris, M. tarsalis superior et inferior - Äußeres Lidblatt: M. orbicularis oculi - Lidschlussreflex: Cornea wird sensibel vom N. ophthalmicus versorgt. Bei Reizung: M. orbicularis oculi aktiviert und M. levator palpebrae superioris gehemmt.

Orbita - Os frontale, Os sphenoidale, Os ethmoidale, Os lacrimale, Os palatinum, Os zygomaticum, Maxilla Weg eines Lichtstrahls - Vorderer Augenabschnitt: Tränenfilm, Hornhaut, Vorderkammer, Pupille, Linse - Mittlerer Augenabschnitt: Glaskörper - Hinterer Augenabschnitt: Netzhaut, Nervenfasern, N. opticus, Chiasma opticus, Tractus opticus, Corpus geniculatum laterale (Thalamus), Radiatio optica, Sehrinde (Area 17)

2

Augenmuskeln

Innervation Motorisch - N. oculomotorius (III) - M. Rectus medialis, superior, inferior - M. obliquus inferior - M. levator palpebrae - M. sphincter pupillae (paras.) - N. trochlearis (IV): M. obliquus superior - N. abducens (VI): M. rectus lateralis - N. facialis (VII): M. orbicularis oculi Sensibel - N. ophtalimicus (1. Ast vom trigeminus = V): Bindehaut, Ziliarkörper, Iris, Hornhaut - N. infraorbitalis (2. Ast vom Trigeminus): Unterlid Sympathisch - M. tarsalis superior - M. dilatator pupillae (Sympatikotonus → gutes Sehen, weites Gesichtsfeld) → Grundweite der Pupille: nimmt mit dem Alter ab Parasympathisch - M. sphincter pupillae (Entspannungssituationen → scharfes Sehen nicht wichtig) → Pupillenreaktion (Trias aus Akkommodation, Miosis und Konvergenzreaktion: Naheinstellungsreaktion) - N. nasolacrimali (Tränendrüse)!

3

2. Orbita Definition: Knöcherner Schutz des Auges ausgefüllt mit Fett- und Bindegewebe → bildet feste Kapsel (Vagina bulbi/ Tenon-Kapsel) um den Bulbus - Inhalt: Bulbus oculi, Vagina bulbi, N. opticus, , Gefäße, Leitungsbahnen, Augenmuskeln, Tränendrüse - Begrenzungen: Os frontale, Os sphenoidale, Os ethmoidale, Os lacrimale, Os palatinum, Os zygomaticum, Maxilla - Durchtrittsstellen und Strukturen - Fissura orbitalis superior: V. ophthalmica mit Anschluss an den Sinus cavernosus + Hirnnerven N. III, N. IV, N. V1, N. VI → sog. Orbitaspitzensyndrom bei Ausfall aller dieser Nerven - Fissura orbitalis inferior: N. infraorbitalis und N. zygomaticus (Äste von N. V2) - Canalis opticus: N. opticus (II) + A. ophthalmica aus A. carotis interna - Untersuchungsmethoden: Sonographie, Röntgen, cCT/MRT

Pathologien Orbitaphlegmone - Defintion: Weichteilentzündung des Orbitagewebes - Ätiologie: meist fortgeleitete Infektion (zB. Entzündung der Siebbeinzellen oder anderer Nasennebenhöhlen, Zahnentzündungen, penetrierende Verletzungen) - Klinik: Exophthalmus, Krankheitsgefühl, Schmerzen, Chemosis, Augenmotilitätsstörungen - Diagnostik: Unverzügliche Bildgebung (Computertomographie), Blutkulturen, Entzündungsparameter - Therapie: schneller Therapiebedarf aufgrund der Nähe zum Gehirn mi t Gefahr einer Sinusvenenthrombose oder Erblindung → lokale und systemische Antibiose , evtl. OP Endokrine Orbitopathie - Definition: bei Hyperthyreose, (M. Basedow) auftretende Autoimmunreaktion (TRAK) mit lymphozytärer Infiltration in die Orbita und Größenzunahme retrobulbärem Fett-, Muskel- und Bindegewebe - Symptome - Exophthalmus (ein- oder beidseitig) - Motilitätsstörungen → Doppelbilder; eingeschränktes Konvergenzvermögen (Möbius-Zeichen) - Lidretraktion („zurückziehen“, „Schrumpfen“9 - Dalrymple-Zeichen (Retraktion des Oberlids mit sichtbarer Sklera und erweiterter Lidspalte) - Von-Graefe-Zeichen (Retraktion des Oberlids bei Blicksenkung) → starrer Blick des Patienten - Stellwag-Zeichen (Seltener Lidschlag) - Bindehautchemosis (entzündliches Ödem der Konjuktiva) - Muskelschwellung und –fibrose - Diagnostik: Sono, MRT, CT (Nachweis der Schwellungen), Labor: TSH, fT3/T4, TRAK - Therapie: Thyreostatische Therapie, Glococorticoide Contusio bulbi - Definition: Prellung, stumpfes Trauma des Augapfels - Diagnostik: - Perforation ausschließen - Gründliche Funduskopie! (Gefahr der Netzhautablösung) - keine medikamentöse Mydriasis innerhalb der ersten Woche, da auf Grund von Mikrorissen im M. sphincter pupillae eine irreversible Mydriasis induziert werden kann - Motilitätsprüfung, Prüfung der Pupillomotorik - Komplikation: Berlin-Ödem → Kontusionsödem von Makula und Netzhaut (Contre-coup-Stelle) - Therapie: ggf. Ruhigstellung (binokularer Verband)

4

Blow-Out-Fraktur - Definiton: stumpfes Bulbus- und Orbitatrauma mit Orbitabodenfraktur - Klinik: Monokelhämatom, Enophtalmus, Stufenbildung am Orbitarand, ggf. Motilitätsstörungen (+ Doppelbilder), Sensibilitätsstörungen - Therapie: OP bei Motilitätsstörungen

-

Karotis-Sinus-cavernosus-Fistel - Definition: Shuntverbindung zwischen A. carotis interna und Sinus cavernosus - Pathophysiologie: Flussumkehr im Sinus cavernosus → Rückstau von Blutvolumen bis in die konjunktivalen Venen - Symptome: Kopfschmerz, Schwindel, gestaute konjunktivale Venen („rotes Auge“), Bindehautchemosis - Diagnostik: pulssynchrones Geräusch über Bulbus auskultierbar, Dopplersonographie bzw. Kontrastmittel-CT zeigt Fistel - Therapie: neuroradiologisch

5

3. Lider und Tränenapparat Augenlider Definiton: Mechanischer Schutz, Lichtschutz, Schutz vor Austrocknung des Auges Untersuchungsmethode: Verlaufsbeurteilung durch Fotodokumentation Pathologien - Entzündung der Augenlider - Hordeolum (Gerstenkorn) - Definiton: Akute, Staphylokokken-bedingte Entzündung der Liddrüse. - Hordeolum internum: Entzündung einer Meibom-Drüse - Hordeolum externum: Entzündung einer Moll- oder Zeisdrüse - Klinik: schmerzhaft, rot, verschieblicher Knoten, ggf. Zentraler Eiterpunkt (Spontanperforation möglich) - Therapie: lokalantibiotisch (Augensalbe, Gentamicin-Augentropfen), Wärme, bei Phlegmone und Abszess: Systemische Antibiotikatherapie, bei Abszess/ Persistenz: Inzidierung - Chalazion (Hagelkorn) - Definition: Chronische, granulomatöse Entzündung der Liddrüse (v.a. Meibom-Drüse), meist durch Verstopfung der Ausführungsgänge - Klinik: nicht typisch für Entzündung! → keine Rötung, langsam entstehender, schmerzloser, derber, nicht verschieblicher Knoten, !DD: Talgdrüsenkarzinom → Histologie! - Therapie: Wärme- und Infrarotbehandlung, bei Sekundärinfektion lokale Antibiotika, zB. Gentamicin-Augentropfen, bei Ausbleiben einer spontanen Rückbildung oder kosmetischer Beeinträchtigung: operative Exzision - Blepharitis squamosa - Definition: schuppige Lidrandentzündung, häufig mit chronischrezidivierendem Verlauf - Ätiologie: meist durch Superinfektion durch Staphylokokken bei Hypersekretion der Liddrüsen - Klinik: juckende, gerötete, verdickte, gelblich, krustige Lidränder, fettige Beläge an Lidrand und Wimpern, Fremdkörpergefühl, Wimpernausfall (Madarosis), Begleitkonjunktivitis - Therapie: Lidrandhygiene (aufweichen mit Wasser), lokale Antibiose, bei Rosazea: ggf. systemische Antibiotika, ggf. Glucocorticoide

- Lidfehlstellung - Entropium - Definition: Einwärtskippung der Lidränder - Ätiologie: E. senile (Erschlaffung des Lidapparates), E. cicatriceum (Narbenbedingt, postinfektiös, posttraumatisch), E. congenitum (angeboren, oft spontane Rückbildung)

- Klinik - Trichiasis: durch die Einwärtsrichtung reiben die Wimpern auf der Horn- und Bindehaut → dadurch Fremdkörpergefühl, Rötung, Juckreiz, rezidivierender Blepharospasmus (Lidkrampf durch unwillkürliche Kontraktur des M. orbicularis oculi (vom N. facialis innerviert)) - Erosio corneae (Schmerzhafte Verletzung und Abschürfung des Hornhautepithels mit Gefahr von Superinfektion und Ulcus serpens) - Konjunktivitis - Therapie: operativ, Entfernung der Wimpern bei Trichiasis, kongenital → spontane Revision

6

- Ektropium - Definiton: Auswärtskippung der Lidränder (meist des unteren) - Ätiologie: E. senile (Erschlaffung des Lidapparates), E. paralyticum (Fazialisparese → M. Orbicularis oculi), E. congenitum (angeboren), E. cicatriceum (narbenbedingt)

- Klinik: Eversio puncti lacrimali → dadurch bedingte Epiphora (Tränenträufeln), Konjunktivitis/ Keratitis (durch Austrocknung der Binde-/Hornhaut)

- Therapie: Tränenersatzmittel, Uhrglasverband, operativ, zB. lat. Kantopexie mit Lidkantenverkürzung

- Ptosis - Definition: Komplettes/inkomplettes Herunterhängen eines oder beider Oberlider - Ätiologie: - Angeboren (Ptosis congenita) - Neurogen: Aplasie im Kerngebiet des N. oculomotorius (häufig autosomal dominant vererbt) - Myogen: Fehlbildung des M. levator palpebrae - Hämangiom des Oberlides verhindert die vollständige Öffnung - Erworben - Lähmung/Schwäche des M. levator palpebrae - Okulomotoriusparese - Altersbedingte Dysplasie - Neuromuskuläre Erkrankungen (zB. Myasthenia gravis, Myotonien) - Traumatisch - Lähmung des M. tarsalis: Ptosis nicht in dem Maße ausgeprägt wie bei einer Schädigung des M. levator palpebrae - Sympathikusschädigung: Meist im Rahmen des Horner-Syndroms - Klinik: Als Ausgleich → Rücklage des Kopfes, Anspannen der Stirnmuskeln - Therapie: je nach Ursache operativ (! inkompletter Schluss), medikamentös, bei angeborener Ptosis → frühzeitige OP wegen der Amblyopie-Gefahr (Schwachsichtigkeit des betroffenen Auges) - Lagophthalmus (Hasenauge) - Definition: Unvollständiger Lidschluss - Ätiologie - Ektropium (zB. bei Fazialisparese, weitere s. oben) - Exophthalmus (zB. bei endokriner Orbitopathie) - Klinik: Austrocknung von Binde- und Hornhaut mit Folgekeratitis (Keratitis e lagophthalmo), Ulcus corneae - Therapie: Behandlung der Grunderkrankung, Verhinderung der Austrocknung der Hornhaut: Augentropfen, Uhrglasverbände, OP - Horner-Syndrom: siehe „Pupille“

Tränenapparat Aufbau - Tränendrüse (= Glandula lacrimalis) am oberen äußeren Lidwinkel (I: N. facialis) - Meibom-Drüsen am inneren Lidblatt → produzieren die äußere, lipidhaltige Schicht, sodass der Tränenfilm sich langsamer verflüchtigt - Becherzellen der Bindehaut→ produzieren die innere Muzinschicht zur Haftung des Films an der Augenoberfläche - Tränenflüssigkeit - Funktion: Spülung und Desinfektion des Auges, Heilung kleinerer Wunden, Bildung einer gleichmäßigen Oberfläche, Versorgung der Cornea mittels Diffusion - Zusammensetzung: Isotone Salzlösung (Na+, K+, Cl−, Bicarbonat), Proteine (zB. Lysozym, Lactoferrin, α- und β-Defensine), Epidermal Growth Factor (EGF), IgA

7

- Verlauf - Lidschlag verteilt Tränenflüssigkeit über das Auge - Lacus lacrimalis („Tränensee“) - Puncta lacrimalia im Ober- und Unterlid - Canaliculi lacrimales in den Saccus lacrimalis - über Ductus nasolacrimalis durch Hasnersche Membran in den Meatus nasi inferior (= unterer Nasengang) Untersuchungsmethoden - Tränenwegsspülung - Tränenwegsendoskopie - Schirmer-Test: quantitativer Test zur Prüfung der Tränenfilmproduktion - Indikatorstreifen wird in die untere Lidspalte eingehängt - nach 5 Minuten die Strecke der Verfärbung abgelesen - < 10 mm = Unterproduktion des Tränenfilms - Break-up time (BUT): qualitative Untersuchung der Zusammensetzung des Tränenfilms - Fluoreszein wird gleichmäßig über die Augenvorderfläche verteilt - Aufrisszeit der Schicht wird gemessen -...


Similar Free PDFs