Augenheilkunde SS17 PDF

Title Augenheilkunde SS17
Course Augenheilkunde
Institution Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Pages 9
File Size 172.6 KB
File Type PDF
Total Downloads 101
Total Views 138

Summary

Augenheilkunde Kurs Zusammenfassung Sommersemester 2017...


Description

AUGENHEILKUNDE Chalazion (Hagelkorn) = chron. Entzündung der Meibom-Drüsen Hordeulum (Gerstenkorn) = eher akute Entzündung der Moll/Zeiss-Drüsen Amotio retinae (rhegmatogen, traktive, exsudative) Diabetische Retinopathie (NPDR, PDR) —> BZ-Einstellung, Panretinale Laserkoagulation (O2-Bedarf drosseln), VEGF-Inhibitoren Epiretinale Gliose —> Vitrektomie + Entfernung der Gliosemembran (epiretinales Peeling) Retinaler Gefäßverschluss Arteriell: Amaurosis fugax, Arterienastverschluss (AAV), Zentralarterienverschluss (ZAV) Venös: Venenastverschluss (VAV), Zentralvenenverschluss (ZVV) AION: anteriore ischämische Optikusneuropathie (Aa. ciliares posteriores breves) — Ursache: arteriosklerotisch o. Arteriitis temporalis Arteriitis temporalis (Horton’sche Riesenzellarteriitis) Bjerrum-Skotom Altersabhäng. Makuladegeneration (AMD)

- Drusenmakulopathie (früh) - trockene AMD (spät — Atrophie des Pigmentepithels) - feuchte AMD (spät — schnell voranschreitend —> choroidale Neovaskularisation, Makulaödem, Narben, Visusminderung irreversibel) Säure/Lauge: - Fremdkörper entfernen - pH-Ausgleich mit Puffer, iatrogene Hyposphagma - Cortison subkonj./p.o. - lokale Antibiose - Amnionhaut-Tx - Limbusstammzellen-Tx Keratitis superficialis punctata Keratokonjunctivitis sicca = Sicca-Syndrom - Sjögren Syndrom - Okuläres Pemphigoid - generelle Störungen und altersbedingt Chron. Blepharitis (Lidrandentzündung) Entropium / Ektropium Epiphora Dakryocystitis (neonatorum): Verschluss Ductus nasolacrimalis - Kinder: Hasner Membran (Plica lacrimalis) - Toti-Fistel / OP nach Toti medialer Lidwinkel - Nasenwandknochen Plastikschlauch Pterygium (Flügelfell) = Bindehaut wächst nasal auf Cornea

Pinguecula (Lidspaltenfleck) — nicht therapiebedürftig Dermoidzyste: junge Pat./Kinder, gutartig 3 Keimblätter CAVE Kapselruptur —> MRT / CT Narbenpterygium Symblepharon: durch Entzündung (bspw. okuläres Pemphigoid o. auch Tumor) Tumore der Bindehaut: - CIN (Conjunctivale intraepitheliale Neoplasie) — häufigster maligner Tumor (verhornendes Plattenepithel-Ca - CALT (Caltom) - Melanom / rez. Melanoma in situ Akute Konjunktivitis - wässrig/serös (allerg./trockenes Auge) - eitrig (bakt.) - mukös (okuläres Pemphigoid / chron. allerg.) - pseudomembranös (meist durch virale Entz.) - nekrotisierend, hämorrhagisch (meist viral) Adenoviren-(Kerato)konjunktivitis = Keratokonjunktivitis epidemica - Adenoviren können alle Formen machen - 50% mit Nummuli Chlamydienkonjunktivitis (Chlamydien können auch alle Formen machen) - basophile Einschlusskörperchen + Granuloz. + Makrophagen + Lymphoz. Chlamydia trachomatis - 2 versch. Formen von Konj.: 1) Einschlusskörperchenkonj. (Serotypen D-K) 2) Trachom (Serotypen A-C, in Entwicklungsländern) Opthalmia neonatorum — Säuglinge ähnliches klin. Bild bei allen Erregern, da IMMER Leukozytäre Immunantwort —> IMMER Abstrich! Gonokokken 2-3 Tage p.p. HSV, Staph, Strept 4-6 Tage p.p. Chlamydien 8-10 Tage p.p. Chron. Konjunktivitis - papilläre K.: (Atopie bedingt) / Pflastersteinkonjunktivitis / Gigantopapillen (> 1mm) - follikuläre K.: Chlamydien / Molluscum contagiosum (= DNA-Virus Pockenviren) Granulomatöse Konjunktivitis bei Sarkoidose —> Biopsie des Gewebes Herpes-Keratitis: typ. Dendritenfigur mit abgerundeten Endkölbchen u. ballonierten Zellen - 30% Rezidivrate (25% erste 2 Jahre) oft chron. rezidivierend - Z.n. Amniontransplantation - Herpes kommt nach HornhautTx wieder Neuroparalytische Hornhaut: Anästhesie der Kornea durch Mitentzündung der Nervenenden (— > HSV) - Valaciclovir-Risikoprophylaxe Keratitis neuroparalytica = aufgebrochenes Hornhautepithel mit peripherer Vaskularisation der Hornhaut (Schädigung N. opthalmicus —> Hyp-/Anästhesie - Austrocknen durch seltenen Lidschlag und unbemerkte Verletzungen) Viruskeratitis: - Dendritica (HSV): streng epithelial, baumastartige Anordnung - Ulcus / Keratitis herpetica interstitialis (Stromakeratitis): tiefer, weißlich (Immunantwort!)

- Endothelitis = Keratitis disciformis: Immunpräzipitate als weiße Punkte auf Endothel; Ödem bzw. Degeneration (diffuse Verteilung vgl. zu Iritis)

- Iritis: Leukozyten (weiße Punkte) im „Arlt-Dreieck“ - Trabeculitis: Befall Endothelzellen im Kammerwinkel —> Sekundärglaukom VZV-Keratitis: Ganglien (Gliazellen!!!) —> nur einmal Rezidiv - Anästhesia dolorosa (vermin. Hornhautsensibilität + Schmerzen im Gesicht) - streng einseitig im Innervationsgebiet des Nerven) - Hutchinson-Zeichen = Nasenspitzenbeteiligung —> geht auch ins Auge! (Alarmzeichen) weitere: Adenoviren, EBV Bakterielles Hornhautulkus CAVE: Pseudomonas (24-48h) -> starke Leukotaxis -> Proteasen -> Perforationsgefahr stärkere Schmerzen als bei Herpes (Hyp-/Anästhesie der Kornea) Antibiose, Hygiene, Steroide (bei intaktem Epithel), Keratoplastik a chaud, Thermokauterisation mit Nekrosektomie DD Pilz: weißerer Mutterherd („Porzellanweiß“), Satelliten drumrum Keratokonus = kegelförmige Ausziehung der Kornea, mit Verdünnung der Kegelspitze und Trübung des Hornhautparenchyms - Defekt Kollagenbildung -> Konsistenzverlust / Endothel reißt ein -> Ödem / Hydrops -> weiße Narbe - Keratokonus als Nebenwirkung der LASIK Th.: harte Linsen, OP, Tx, (neu: Riboflavin, UV-Bestrahlung) Korneadystrophien = erblich bedingt, immer beidseitige Störungen des Hornhautstoffwechsels

- epithelial, stromal, endothelial, formverändernd - Korneatrübung

1) Keratokonus (= formveränderte Dystrophie) 2) Fuchs-Endotheldystrophie (hintere polymorphe Dystrophie, kongenitale Endotheldystrophie) —> Endstadium Keratitis bullosa = schmerzhafte Erosionen durch platzende Epithelblasen - Kornea guttata = vergröbertes Endothelmuster bereits vor Dekompensation Th.: hypertoner Tränenfilm (dehydriert Ödem), Kontaktlinsen, Tx / DSAEK 3) Stromadystrophie: makulär, gittrig, granulär - oft dominant vererblich (makuläre ist rezessiv), Jugendalter 4) Granuläre Dystrophie: bröcklig oder gittrig - dominant vererbt, Manif. 10-12 J., Rezidiv nach Tx 5) Basalmembrandystrophie bspw. Map-dot-fingerprint-Dystrophie - Ablagerung patholog. Basalmembrankomponenten direkt unter dem Hornhautepithel auf der Bowman-Schicht weitere: Meesmann’sche D., Reis-Bückler’sche D., Thiel-Behnke D. Degenerationen der Kornea: - Arcus lipoides - Kayser-Fleischer-Ring - Bitot-Flecken - Lagophthalmus = unzureichend aktiver Lidschluss - floppy eyelid

Xerophthalmie = Austrocknen Kornea, Konjunktiva Keratomalazie = Erweichung u. Trübung Kornea Endokrine Orbitopathie - Lidretraktion, Exophthalmus, Motilitätsstörung (durch Zunahme retrobulbären Gewebes im Rahmen einer entzündl. Gewebsinfiltration mit Immunzellen) - Sehverschlechterung, Druckanstieg: durch Enge in der Orbita, Augeninnendruckerhöhung & Kompression N. opticus Dalrymple Zeichen: sichtbare Sklera bei 12 Uhr Graefe-Zeichen: Oberlid beibt zurück beim Blick nach unten Stellwag-Zeichen: seltener Lidschlag -> erhöhte Aktivität des sympth. innervierten M. tarsalis Möbius-Zeichen: Konvergenzschwäche Kocher-Zeichen: „Starrer Blick“ Gammopathie (Bsp. M. Waldenström o. Plasmozytom) -> Ablagerung Immunoglobuline im Hornhautstroma —> kristalline Ablagerungen im Stroma Skleritis: Funduskopie (randunscharfe Papille), CT (verdickte Sklera) - autoimmun bedingt (Rheumatoide Arthritis, Wegener Granulomatose, Polymyositis, Panarteritis nodosa, Lupus erythematoides) - STARK Schmerzhaft // Steroide!!!! Keine OP bei Seröse Amotio durch Skleritis Episkleritis: nur oberflächliche Schicht (Adrenalin-Test), weniger schmerzhaft Katarakt - cotricalis, nuclearis, subcapsularis - insipiens, provecta, praematura, matura - kongenital, frühkindlich, altersabhäng., praesenilis, senilis —> Phakoemulsifikation mittels Ultraschall Sonderform: Polstar (häufig bei Kindern mit kongentialem Katarakt) - starke zentrale Trübung —> Gefahr dass durch Deprivation sich eine Amblyopie entwickelt Postop. Endophthalmitits (evtl. mit Endothelbeschläge + Hypopypon) —> Vitrektomie mit Spülung und intravitrealer Gabe von Antibiotika (evtl. Entfernung der Kunstlinse incl. Kapselsack) Glaukom = chron. Optikoneuropathie - 10% Normaldruckglaukom —> trotzdem drucksenkende Therapie indiziert um Mikrozirkulation des Sehnervenkopfs zu verbessern - okuläre Hypertension > 22mmHg (normal 10-22); > 26 immer pathologisch - Diagnose: Palpation, Tonometrie, Funduskopie, Perimetrie, Opthalmoskopie - Papillenveränderung: große, hochovale Exkavation der Papille, Abknicken der Gefäße am Papillenrand, Nervenfaserrandsaum der Papille ist in alle Richtungen ausgedünnt Weitwinkel-Glaukom = Offenwinkelglaukom (PCOG 90%) - path. Glykane (genet.) —> Abflussstörung -> IOD erhöht -> verringerte O2-Versorgung d. Papille —> Argon-Laserkoagulation; Excimer-Laser-Trabekuloplastik (ELT) Engwinkel-Glaukom = Winkelblockglaukom (seltener) - Kammerwinkel eng -> Abflussstörung wenn Pupille weit (Pupillarblock) - akut symptomatisch ! // Werte > 70 mmHg // Zwischenintervalle mit normalem Augendruck Akuter Anfall: Diamox (Acetazolamid) + Iridektomie

Buphthalmus = Hydrophthalmus (rezessiv vererbt, kongenitale Erkrankung) - kongenit. Missbildungen des Kammerwinkels - DD: kongenitale Megalokornea: keine Beschwerden Anterior Chamber Cleavage Syndrome: Trabekelwerksmissbildung, Abflussbehinderung Sekundäres Glaukom - Diabetiker (Rubeosis iridis - Neovaskularisationsglaukom) - Steroide - traumatisch durch Vernarbungen im Kammerwinkel - Uveitis: abgelagertes Entzündungsmaterial bandförmige Keratopathie = Trübung Kornearand nasal u. temporal (Calcium u. Phosphatablagerungen auf Bowman-Schicht nach langer Uveitis) Ursache: idiopathisch, Systemerkrankung, andere okuläre Erkrankung Th.: Laser oder EDTA bei optisch störend Uveitis (immunolog., system. Infektion, Virusinf., idiopathisch) Uvea = Iris, Strahlenkörper (Ziliarkörper), Uvea post. (Choroidea) - Iritis (Uveitis ant.) - Iridozyklitis (Uveitis intermedia) - Uveitis posterior (eher systemische Behandlung) —> Durckanstieg/Glaukom - schwer zu behandeln, weil wieder zuwächst —> evtl. Shunt Th.: Mydriatika wenn noch keine Synechien, lokal/system. Corticosteroide Panuveitis = alle 3 Bestandteile betroffen Granulomatöse Uveitis: Tbc, Syphilis, Sarkoidose (ACE bestimmen) Rö-Th verbreit. Mediastinum Diagnose: - Spaltlampe - ziliare Injektion der Bindehaut - Zellen in Vorderkammer zählen (Leukos, Granulos, Monozyten etc die aus Gefäßen austreten —> Ablagerung von AG-AK-Komplexen, die Endothellücken verursachen) - Pupillomotorik: efferente Störung - Augeninnendruck: oft leicht erhöht (20-30mmHg) - Arlt-Dreieck: Präzipitate unten in Dreiecksform - Tyndall-Phänomen: Nebelschwaden (Proteine) - schwere Form -> steriles Hypopyon - gelb. Flecken in Netzhaut -> V.a. Uveitis post. - Synechien -> Kleeblatt-Pupille (evtl. + Fibrin-Exsudat) CAVE: Kind mit entzündl. Gelenkerkrankung IMMER Augenarzt —> Uveitis durch primär. chron. Polyarthritis ohne typ. Schmerzsymptomatik Aniridie = Fehlen der Iris - Trauma (meist partiell) - kongenital: Glaukom!, Katarakt!, Makulahypoplasie Visus max. 0,1-0,2; Optikushypoplasie, Nystagmus, Limbus-Stammzellinsuffizienz —> sehr komplexes Missbildungssyndrom Th.: nur symptomatisch = Kontaktlinsen mit Iriszeichnung (Blendempfindlichkeit) KataraktOP mit Implantation einer künstl. Irisblendelinse Iriszyste = Anomalie der Iris (keine Entzündung) - primäre I.: meist benigne

- sekundäre I.: Folge intraokularer Tumore o. parasitärer Erkrankungen —> Raumforderung!!! = IOD steigt, Visusminderung // Reflex von Iris u. Hornhaut berühren sich fast — flacher Kammerwinkel aufgrund der hinter der Iris gelegenen Raumforderung - evtl. Punktion Irismelanom = auffälliger, unscharf begrenzter, dunkler Pigmentfleck der Iris

- meist sehr langsame Progredienz —> fotograph. Verlaufskontrolle

Melanom d. Ziliarkörpers - oft spät erkannt (nur bei max. Mydriasis!) - Tumorstaging -> oft weit fortgeschritten, metastasierend —> passagere Aufnähung von Ruthenium-Applikatoren oder en-bloc-Resektion Melanom d. Uvea (häufigster primäre Augentumor) - meist langsam wachsend, weniger maligne —> fotodynam. Verlaufskontrolle // bei Progredienz: Strahlenapplikator Tumore Augenhintergrund: Therapie je nach Primärtumor 1) Amelanotisches Melanom 2) Metastase (v.a. Mamma-Ca, Bronchial-Ca) Anisometropie = starke Refraktionsdifferenz in Art und/oder Ausmaß Strabismus-Prüfung: - Hornhautreflex bei frontaler Beleuchtung: normal leicht nasal in der Pupille - Abdecktest: CAVE Einstellbewegung am schielenden Auge - Leukokorie bei schielendem Auge: Licht fällt neben die Fovea auf hellere Netzhaut Prismen-Test: Überprüfung des Binokularsehens — Einstellbewegung (Fusionsbewegung) Hämangiom -> Druck auf Bulbus — Astigmatismus-Gefahr Ptosis -> Kopf in den Nacken Exo = Auswärts // Eso = Einwärts Phorie = Latentes Schielen // Tropie = manifestes Schielen Exotropie: oft bei Visusminderung (auch bei Erwachsenen) Esotropie: bei starker Hyperopie (Konvergenzimpuls bei Akkomodation) Pseudostrabismus (z.B. durch breiten Nasenrücken) Begleitschielen (Schielwinkel unabhängig von Blickrichtung konstant) Lähmungsschielen (Schielwinkel abhängig von Blickrichtung) Frühkindl. Einwärtsschielen: häufigste Form bei Kindern (5% Häufigkeit in ersten 6. LM)

- mit alternierender Fixation vs. einseitiges Schielen mit immer demselben Auge - häufig Sursoadduktion: Abweichung des einwärtsschielenden Auges nach oben -

akkomodativer Strabismus normosensorisches Spätschielen Mikrostrabismus (< 5° Schielwinkel —> oft nicht bemerkt aber Amblyopie!!!) intermittierendes Auswärtsschielen Vertikalschielen dekompensierende Phorie

Augenmuskelparesen: Durchblutungsstörung, Trauma, Kompression, Entzündung - z.T. Verkürzung des paretischen Muskels o. Rückverlagerung des Gegenspielers

Myasthenia gravis - Simpson-Test: prüft Ermüdbarkeit der Augenmuskeln (Lidweitenmessung M. levator palpebrae) - Tensilon-Test: i.v. Ach-Esterase-Inhibitor —> Ach-Konz steigt —> Symptome verschwinden Therapie 1. Strabismus —> Okklusionstherapie 2. Deprivation —> OP u. Okklusionstherapie 3. Ametropie —> Brille u. ggf. Okklusionstherapie Schieloperation: ab 6. LJ (dann Visusentwicklung weitgehend abgeschlossen) - ästhetisch zufriedenstellende Stellung beider Augen - Stereosehen selten erreicht, da Augen meist kein binokulares Sehen gelernt haben! Routineuntersuchungen: 2 LW., 1. Jahr, 3. Jahr Myopie (-5: leicht / 5-10: mittelgradig / > 10: schwer) - Brille, KL, OP (LASIK, Phak-intraokular-Linse, Clear-Lens-Extraktion) LASIK (Laser in-situ Keratomileusis): oberste Schicht als flap bleibt, Bowman intakt, Läser trägt in der Mitte mehr ab, damit abgeflacht - Myopie bis -8 dpt - Hyperopie bis +3 dpt - Astigmatismus bis -3 dpt Starke Myopie: - Clear-Lense-Extraktion: wie Katarakt-OP, v.a. in 90er - Phake-intraokular-Linse: Kunstlinse vor die eigene Linse setzen / CAVE: keine Berührung!!) Mouche volantes = Glaskörpertrübungen durch Kondensation von Kollagenfasern (v.a. bei älteren/myopen Patienten), Schwarze Flecken schwimmen rum (bewegen sich!) Arcus sinilis = i.d.R. beidseitig altersbedingte periphere bogen- u. ringförmige Hornhautdegeneration Refraktive Chirurgie Korrekturmöglichkeiten (Myopie bis -10dpt / Hyperopie bis +3dpt / Astigmatismus bis -3dpt) Brillengläser: Myopie max. -10dpt Kontaktlinsen: „harte“ formstabile KL bei höheren Astigmatismen Entfernung der klaren Linse: bei hohen Myopien - techn. gleich der Katarakt-OP / Einsatz weniger stark brechende Kunstlinse Intrakornealer Ring: bei Myopien - Ringsegment aus Kunststoff —> Abflachen der Hornhaut / Refraktionsänderung - bis -6dpt möglich (pos: entfernbar / neg: intrakorneale Narbenbildung) Radiäre Keratotomie Epikeratophakie Keratomileusis LASIK (Laser in-situ Keratomileusis) Linsenimplantation im phaken Auge

T-Inzision Hornhautdegenerationen: - bei Liderkrankungen - bandförmige Degeneration (Calcium u. Phosphat in Bowmanschicht) - Keratopathia neuroparalytica - Salzmann’sche Degeneration - Degeneration bei Autoaggression Limbusdermoid = Choristom, d.h. versprenkeltes Gewebe das am Limbus vorkommt und aus dermalen u. epithelialem Gewebe besteht - kann kl. Haare und Hautanhangsgebilde enthalten - isoliert oder als Teilsymptom des Goldenhar-Syndroms Kolobom = angeborene o. erworbene Spaltbildung (z.B. an Augenlid, Iris, Ziliarkörper, Choroidea, Discus nervi optici) durch unvollständigen Schluss des Augenbechers oder Trauma/OP Iridiodialyse = Abriss der Iris von ihrer Fixierung am Glaskörper + Fixierungsstelle (Iriswurzel) im Kammerwinkel Swinging-Flashlight-Test => AION, ZAV, NNO, Makuladegeneration Trabekulektomie mit Filterkissen - Komplikationen: - Sickerkissenvernarbung —> Neu-Glaukom Rezidiv - Aderhautamotio - Vorderkammerabflachung - Astigmatismus durch Nähte Metamorphopsie - epiretinale Gliose - AMD - Tumor (Auge o. Sehrinde) - Störung lichtbrechender Medien Ptosis: kongenital, Levator-Schädigung, Horner-Syndrom, Myasthenia gravis, Vergiftung Symblepharon durch entzündl. Prozess/Vernarbung Immunsuppression

- Erblindung (durch Entropium mit Trichiasis) - bei okulärem Pemphigoid oder z.B. Plattenepithel-CA -

akkomodatives Schielen normosensorisches Schielen Mikrostrabismus Intermittierendes Auswärtsschielen Vertikalschielen dekompensierende Phorie

Extrakapsuläre Katarakextraktion (ECCE): hintere Kapsel bleibt erhalten 1. Eröffnung der Vorderkammer an Korneoskleralgrenze von temporal 2. Eröffnung der vorderen Linsenkapsel 3. Phakoemulsifikation (Linse zerkleinern und entfernen mit Ultraschall) + Linsen-Rinden-Entf.

4. Einführung einer Kunstlinse (=Hinterkammerlinse) ECCE mit Linskern-Expression: Kern ist schon sehr starr und wird raus massiert - keine Phakoemulsifikation, da zu viel Ultraschall-Energie nötig wäre und anderes zerstört würde Intrakapsuläre Kataraktextraktion (ICCE): Entfernung der Linse mit Kryoextraktion...


Similar Free PDFs