Zusammenfassung Logistik-B PDF

Title Zusammenfassung Logistik-B
Course Produktion und Logistik
Institution Universität Hildesheim
Pages 42
File Size 4.1 MB
File Type PDF
Total Downloads 104
Total Views 137

Summary

Zusammenfassung...


Description

Logistik B

Inhalt Standortplanung .................................................................................................................................... 4 Einführung in die Standortplanung .................................................................................................... 4 Teilgebiete der Standortplanung ....................................................................................................4 Standortfaktoren der betrieblichen Standortplanung ....................................................................4 Diskrete Standortprobleme ................................................................................................................6 Scoring-Modell ...............................................................................................................................6 Einstufige diskrete Standortprobleme ............................................................................................7 Mehrstufige diskrete Standortprobleme ........................................................................................8 ADD-/DROP-/Standort-Austausch-Verfahren .....................................................................................9 ADD-Verfahren ............................................................................................................................. 10 DROP-Verfahren ...........................................................................................................................12 Standort-Austausch-Verfahren..................................................................................................... 16 Kontinuierliche Standortprobleme ................................................................................................... 20 Ein-Standort-Suche bei L1-Metrik ................................................................................................21 Ein-Standort-Suche bei L2-Metrik ................................................................................................22 Lagerhaltung ........................................................................................................................................24 Grundlagen des Lagerhauslayouts ...................................................................................................25 Kommissionierprinzipien ..................................................................................................................26 Deterministische Lagerhaltungsmodelle ..........................................................................................27 Allgemeines deterministisch-statisches Modell ...........................................................................27 Das Harris-Modell als Sonderfall ..................................................................................................29 Deterministisch-dynamische Modelle ..........................................................................................30 Wagner-Whitin-Modell ................................................................................................................31 Heuristiken für deterministisch-dynamische Modelle ..................................................................33 Mehrproduktprobleme ....................................................................................................................34 Harris-Modell für mehrere Produkte ............................................................................................34 Stochastische Lagerhaltungsmodelle ............................................................................................... 36 Warteschlangensysteme ......................................................................................................................37 Das Wartesystem M|M|1 ................................................................................................................ 38 Homogene Markov-Ketten ...........................................................................................................39 Wartesystem M|M|1 mit beschränktem Warteraum ..................................................................39 Wartesystem M|M|1 mit unbeschränktem Warteraum .............................................................39

Satz von Little ............................................................................................................................... 40 Nicht-konstante Ankunfts- und Bedienraten................................................................................41 Das Wartesystem M|M|s.................................................................................................................42

Standortplanung Einführung in die Standortplanung Teilgebiete der Standortplanung 

Volkswirtschaftliche Standortplanung: o Optimierung der Ansiedlung von einzelnen Unternehmensarten/Wirtschaftszweigen  „XY-Valley“, „AB-Center“ o Deren Auswirkungen auf eine Volkswirtschaft o Stark abstrahierende Modelle



Betriebliche Standortplanung: o Ursprünglich: Produktionsstandort eines einzelnen Unternehmens aus Unternehmersicht o Heute: auch Standortwahl von sonstigen Unternehmensbestandteilen  Lager  Verwaltungsgebäude sowie von öffentlichen Einrichtungen  Schulen  Krankenhäuser Innerbetriebliche Standortplanung/Layoutplanung: o Räumliche Anordnung von Betriebsmitteln innerhalb der Grenzen des Firmengrundstücks o Anordnung von:  Gebäuden auf dem Grundstück  Maschinen und Zwischenlagern in einer Fertigungshalle  Arbeitsplätzen in Großraumbüros o Standortwahl = schwer zu revidierende Entscheidung  Sorgfältiges Vorgehen



Standortfaktoren der betrieblichen Standortplanung 

Vorteil, der für eine wirtschaftliche Tätigkeit dann eintritt, wenn sich diese an einem bestimmten Standort vollzieht

Diskrete Standortprobleme 

m potentielle Standort, einen oder mehrere auswählen  Warehouse Location Problem (WLP)

Scoring-Modell  

m Standorte und verschiedene Kriterien (Standortfaktoren) Gewichtung der Kriterien und Aufsummierung als gewichtetes Scoring-Modell:

 

Verfeinerung z.B. Durch K.O.-Kriterien (Mindestpunktzahl für gewisse Kriterien) Keine Quantitative Bewertung möglich:

o

Mehrheitsregel Bedienrate o Dienen als Puffer, um Diskrepanzen zwischen Ankunfts- und Bedienrate auszugleichen Wartesystem wird bestimmt durch o Anzahl Kanäle (einer/mehrere) o Anordnung der Kanäle (parallel/seriell) o Größe des Warteraums (begrenzt/unbegrenzt) o Warteordnung (FIFO/LIFO/SIRO = Service in random order) o Verteilung der (Zwischen-)Ankunftszeiten o Verteilung der Bedienzeiten

Das Wartesystem M|M|1





 r = Plätze im Wartesystem (Zwischen-)Ankunftszeiten zwischen zwei Kunden als auch die Bedienzeit lassen sich durch die Erlang-Verteilung beschreiben

Wichtige Verteilungen: o Binomialverteilung: bin(x, n, p)  X elem |N  (n über x) * p^x * (1-p)^n-x  Sonst  0 o Poisson-Verteilung: poi(x, gamma)  X elem N /\ gamma > 0  gamma^x/x! * e^-gamma  Sonst  0 o Für n > 50, p < 1/10 und n*p = 1 unabhängig voneinander parallel arbeitende Bedieneinheiten...


Similar Free PDFs