Arbeitsblatt 7, Begleitkurs Psychologie SoSe 2021 PDF

Title Arbeitsblatt 7, Begleitkurs Psychologie SoSe 2021
Course Begleitkurs zur Einführung in die Psychologie
Institution Universität Augsburg
Pages 3
File Size 105.1 KB
File Type PDF
Total Downloads 96
Total Views 135

Summary

Begleitkurs zur Einführung in die Psychologie, SoSe 2021, Aufgabenblatt 1...


Description

Universität Augsburg Begleitkurs zur Einführung in die Psychologie SoSe 2021 Sandra Behlau Matrikelnummer: 1384108 Aufgabenblatt 7 a) Das ursprüngliche Drei-Speicher-Modell nach Atkinson und Shiffrin besagt, dass eine Information aus der Umwelt drei Speicher des Gedächtnisses durchlaufen muss. Zunächst durchläuft die Information das sensorische Register, danach das Kurzzeitgedächtnis und letztlich endlich das Langzeitgedächtnis.1 Das Sensorische Gedächtnis „speichert auf den Organismus treffende Informationen im Sinne eines ersten Abbildes“ ab. Es funktioniert wie ein Filter, der relevante Informationen weiter ins Arbeitsgedächtnis leitet. Damit dies klappen kann, muss Aufmerksamkeit erzeugt und gelenkt werden. Dies kann zum Beispiel anhand von Lebhaftigkeit oder Bedeutsamkeit erzielt werden.2 Lehrkräfte sollen deshalb bei der Unterrichtsgestaltung folgende Dinge beachten: Der Unterricht sollte immer möglichst im gleichbleibenden Rhythmus erfolgen, sprich eine Einführung, das Festhalten des Stoffes und eine Lernzielkontrolle. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass keine thematischen Sprünge im Unterricht auftreten. So kann die Aufmerksamkeit der SuS auf das aktuelle Thema der Unterrichtsstunde gelenkt werden. Bei der Einführung sollte beachtet werden, dass die Kinder eventuell zu Beginn der Stunde mit ihren Gedanken noch nicht ganz im Klassenraum angekommen sind. Deshalb ist es wichtig, alle SuS „abzuholen“ und die Aufmerksamkeit auf das Thema der Stunde zu lenken. Das klappt am besten, wenn man den Einstieg in die Stunde so gestaltet, dass dieser als möglichst interessant angesehen wird. Dies ist zum Beispiel durch Bildmaterial, in Form von Biodern oder Filmausschnitten, aber auch durch ein Musikstück möglich. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit enorm an, dass durch die geschaffene Aufmerksamkeit, die Informationen ins Arbeitsgedächtnis über gehen. Wenn nun der Stoff von der Lehrkraft an der Tafel festgehalten werden soll, dann ist darauf zu achten, dass das Tafelbild lebhaft gestaltet wird, zum Beispiel mit laminierten Bildern, und sich auf die wichtigsten Stichpunkte beschränkt. Ein Tafelbild, dass nur aus reinem Text besteht wirkt nicht nur auf die SuS unübersichtlich, sondern kann auch zu einer „Überforderung“ führen. Dies hat dann zur Folge, dass die SuS unkonzentriert

1

Daumiller, M. (30.03.2021): Einführung in die Psychologie [Vorlesungsfolien]. Digicampus der Universität Augsburg. Folie 20 2 Ebd. Folie 31 S. 1

Universität Augsburg Begleitkurs zur Einführung in die Psychologie SoSe 2021 Sandra Behlau Matrikelnummer: 1384108 werden und die Aufmerksamkeit für das Thema verlieren. Mit einem übersichtlich und lebhaft gestalteten Tafelbild werden die Informationen leichter ins Arbeitsgedächtnis weitergeleitet. b) Grundsätzlich kann gesagt werden, dass Informationen vom Arbeits- in das Langzeitgedächtnis auf Grund von Memorierungs- und Elaborationsprozesse gelangen und somit dauerhaft erhalten bleiben.3 Je tiefer die Verarbeitung der Informationen ist, desto besser können diese Informationen später wieder erinnert werden.4 Um diese Prozesse als Lehrkraft im Unterricht realisieren zu können, kann man die SuS dazu anregen, Bezüge zum aktuellen Thema herzustellen. Das kann ich Form von bereits gemachten Erfahrungen, aber auch auf das Anwenden auf den eigenen Alltag passieren. So können die neuen Informationen mit bereits abgespeicherten im Langzeitgedächtnis verknüpft werden. Ein weiterer Tipp, für zum Beispiel neue Englisch Vokabeln, wäre die Memorierungsstrategie. Zu Beginn jeder Englischstunde werden gemeinsam in der Klasse die Englisch Vokabeln wiederholt und in „Rollenspielen“ angewandt. So verinnerlichen die SuS die Zusammenhänge besser. Am Ende eines Themas steht meist die Lernzielkontrolle an. SO könnte die Lehrkraft aber auch zum Ende des Themas hin, jedoch noch vor der Leistungserhebung, eine kleine Evaluation zur Selbsteinschätzung des Wissenstand der SuS planen.5 Anhand von Leitfragen wie zum Beispiel: Was habe ich Neues zum Thema XY erfahren? Kann ich die wichtigsten Informationen zum aktuellen Thema in eigenen Worten knapp zusammenfassen? So gibt es nicht „die“ eine richtige Lösung, sondern mehrere unterschiedliche Lösungsansätze. Das Gelernte wird durch das Selbsterarbeiten verinnerlicht und so deutlich besser im Langzeitgedächtnis abgespeichert werden. c) Unter dem „Primarcy- und Recency-Effekt“ ist der Positionseffekt zu verstehen. Das bedeutet, je nach dem „an welcher Stelle in einer Liste ein Item steht, wird es unterschiedlich schnell vergessen.“6 Das bedeutet, dass unter dem „Primarcy-Effekt“ Wörter am Anfang einer Liste besser erinnert werden als die aus der Mitte. Unter dem Recency-Effekt versteht man, dass wiederrum die Wörter am Ende einer Liste besser 3

Ebd. Folie 40 Ebd. Folie 40 5 Ebd. Folie 44 6 Ebd. Folie 14 4

S. 2

Universität Augsburg Begleitkurs zur Einführung in die Psychologie SoSe 2021 Sandra Behlau Matrikelnummer: 1384108 erinnert werden als die aus der Mitte. Um meine zukünftigen SuS beim effektiven Lernen zu unterstützen, würde ich sie Anzahl der zu lernenden Vokabeln in kleinere Lerneinheiten gliedern und zudem auf einen Karteikasten bestehen. So wird durch mehrere Lerndurchgänge der Lernfortschritt tatsächlich für die SuS sichtbar, da sich die meisten Vokabeln (hoffentlich) dann immer weiter hinten im Karteikasten befinden werden.

S. 3...


Similar Free PDFs