Hirnnerv - Zusammenfassung Allgemeine Psychologie & Biopsychologie PDF

Title Hirnnerv - Zusammenfassung Allgemeine Psychologie & Biopsychologie
Author Nabeel Malik
Course Allgemeine Psychologie & Biopsychologie
Institution FOM Hochschule
Pages 5
File Size 144.6 KB
File Type PDF
Total Downloads 51
Total Views 131

Summary

Download Hirnnerv - Zusammenfassung Allgemeine Psychologie & Biopsychologie PDF


Description

Hirnnerv

1. Hirnnerv

Bezeichnung Nervus olfactorius (Riechnerv)

2. Hirnnerv

Nervus opticus

Qualität

sensorisch

sensorisch

(Sehnerv) 3. Hirnnerv

Nervus oculomotorius

parasympathisch

(Augenmuskelnerv) 4. Hirnnerv

Nervus trochlearis

motorisch

(Augenmuskelnerv) 5. Hirnnerv

Nervus trigeminus

sensibel-motorisc

(Drillingsnerv, Trigeminus) 6. Hirnnerv

Nervus abducens

motorisch

(Augenmuskelnerv) 7. Hirnnerv

Nervus facialis

sensorisch-parasy

(Gesichtsnerv, Fazialis) 8. Hirnnerv

Nervus vestibulocochlearis

sensorisch

(Hör- und Gleichgewichtsnerv) 9. Hirnnerv

Nervus glossopharyngeus

sensorisch-parasy

Hirnnerv

Bezeichnung

Qualität

(Zungen-Rachen-Nerv) 10. Hirnnerv

Nervus vagus

sensorisch-parasy

(„umherschweifender“ Nerv, Vagus) 11. Hirnnerv

Nervus accessorius

motorisch

(Hals- oder Beinnerv) 12. Hirnnerv

Nervus hypoglossus

motorisch

(Zungennerv)

Welche Funktion haben die Hirnnerven? Die Hirnnerven 1, 2 und 8 sind rein sensorische Nerven, leiten also Reize von Sinnesorganen: Der 1. Hirnnerv, Nervus olfactorius (Riechnerv), leitet die von den Sinneszellen der Riechschleimhaut in der Nase aufgenommenen Impulse zum Bulbus olfactorius – dem Riechkolben unterhalb des Frontalhirns. Hier werden die Geruchsinformationen verarbeitet, bewertet und an das Limbische System und den Neocortex (Teil der Großhirnrinde) weitergeleitet.

Das 2. Hirnnerven-Paar, Nervus opticus (Sehnerv), leitet die Signale der Netzhaut weiter zum Gehirn: Bilder, die auf der Netzhaut des Auges entstehen, werden von der Sehbahn weitergeleitet. Hinter der Sehnervenkreuzung (Chiasma opticum) wird die rechte Gesichtshälfte beider Augen in der linken Gehirnhälfte abgebildet und die linke spiegelbildlich in der rechten Gehirnhälfte. Aufgrund der Bildumkehr bei der optischen Abbildung werden durch die nasalen (in Richtung Nase gelegenen) Fasern der Netzhaut die äußeren Bereiche des Gesichtsfelds dargestellt und durch die temporalen (in Richtung Schläfe gelegenen) Fasern die inneren. Das 8. Hirnnerven-Paar, Nervus vestibulocochlearis, ist ein zweiteiliger Nerv: Der sensible Gleichgewichtsnerv, Nervus vestibularis, leitet Sinneserregungen vom Vorhof im Felsenbein zum Gehirn. Der Hörnerv, der Nervus cochlearis, leitet die Erregungen von der Hörschnecke im Innenohr zum Gehirn. Augenmuskelnerven Die Hirnnerven 3, 4 und 6 werden als Augenmuskelnerven bezeichnet: Das 3. Hirnnerven-Paar, Nervus oculomotorius, versorgt mit seinem oberen Ast den Muskel, der das Oberlid hebt und den Muskel, der den Augapfel nach oben wendet und ihn dabei leicht nach innen zieht. Mit seinem unteren Ast versorgt der Nervus oculomotorius den Muskel, der an der inneren Seite des Auges ansetzt und für die Einwärtsbewegung des Augapfels notwendig ist. Weitere Augenmuskeln, die vom Nervus oculomotorius versorgt werden, sind zuständig für das Senken des Augapfels und den Zug nach innen und für die Drehung des Augapfels nach außen und oben, womit der Blick nach oben gerichtet werden kann. Die parasympathischen Fasern des Nervus oculomotorius verlaufen durch die Radix oculomotoria zum Ganglion ciliare, wo sie umgeschaltet werden und dann weiter zum Corpus ciliare, wo sie den Muskel versorgen, der für die Akkommodation(Anpassung des Auges

an Nah- oder Fernsicht) verantwortlich ist und den, der die Pupille verengt. Das 4. Hirnnerven-Paar, Nervus trochlearis, versorgt den Augenmuskel, mit dem die Drehung des Augapfels nach unten innen möglich wird und der Blick nach unten gesenkt werden kann. Das 6. Hirnnerven-Paar, Nervus abducens, versorgt den äußeren geraden Augenmuskel, der den Augapfel von der Mittellinie wegführt. Nervus trigeminus (5. Hirnnerv) Der Nervus trigeminus als sensibler Nerv versorgt mit seinen drei Ästen und den von diesen abgehenden zahlreichen Nebenästen das Gesicht, die Schleimhaut von Mundund Nase, die Zähne und die Dura mater. Mit seinem kleineren motorischen Bereich versorgt er die Kaumuskulatur und den Mundöffner. Nervus facialis (7. Hirnnerv) Der komplexe Nervus facialis besteht aus drei Hauptkomponenten:  Sensorische Fasern leiten Geschmacksempfindungen von den vorderen zwei Dritteln der Zunge zum Gehirn.  Parasympathische Fasern führen zu den Unterzungen- und Unterkieferspeicheldrüsen sowie den Tränendrüsen.  Willkürliche motorische Fasern versorgen alle Muskeln des Gesichts. Nervus glossopharyngeus (9. Hirnnerv) Auch das 9. Hirnnerven-Paar, Nervus glossopharyngeus, weist drei Komponenten auf:  Sensorische Fasern versorgen Geschmacksneurone im hinteren Zungendrittel.  Parasympathische Fasern versorgen die Ohrspeicheldrüsen.

 Sensible Fasern versorgen die Ohrtrompete, den Zungengrund, die innere Oberfläche des Trommelfells, der Rachen (Pharynx) und den Karotissinus (Sinus caroticus; leichte Erweiterung eines Astes der Halsschlagader). Nervus vagus (10. Hirnnerv) Der Nervus vagus versorgt mit seinen motorischen Anteilen das Gaumensegel, die Atemwege sowie die oberen Speisewege. Mit seinen sensiblen Anteilen versorgt er den äußeren Gehörgang, den Kehlkopf, die Luftröhre, den unteren Rachen, die Speiseröhre, die Lunge, den Magen, das Herz, die Leber, die Niere, die Milz und viele Gefäße. Der Dickdarm wird nur zum Teil vom Nervus vagus versorgt. Nervus accessorius (11. Hirnnerv) Der Nervus accessorius versorgt rein motorisch den KopfnickerMuskel (Musculus sternocleidomastoideus) und den Trapezmuskel (M. trapezius). Ersterer sitzt seitlich am Hals und setzt am Schlüsselbein an. Der Trapezmuskel liegt zwischen Schulter und Wirbelsäule. Nervus hypoglossus (12. Hirnnerv) Der Nervus hypoglossus versorgt die gesamte Zungenmuskulatur....


Similar Free PDFs