Kapitel 8 PDF

Title Kapitel 8
Author Tamara Kozic
Course Mikroökonomik
Institution Universität Graz
Pages 2
File Size 199.2 KB
File Type PDF
Total Downloads 100
Total Views 146

Summary

Mitschrift zu jeweiligen Kapiteln...


Description

Kapitel 8 - Gewinnmaximierung und Wettbewerbsvorteile Grenzerlös, Grenzkosten und die Gewinnmaximierung Die Bestimmung des gewinnmaximierenden Produktionsniveaus: -

Gewinn (π) = Gesamterlös – Gesamtkosten Gesamterlös �=∗ ∗ Gesamtkosten �=∗ ∗ ∗ Daraus folgt: �(�) =�(� ) - �(�)

Zur Gewinnmaximierung wählt das Unternehmen den Output, bei dem die Differenz zwischen dem Erlös und den Kosten am größten ist. Dieses Prinzip wird in Abbildung 8.1 dargestellt. Der Erlös E(q) ist eine Kurve , die die Tatsache widerspiegelt, dass das Unternehmen ein größeres Produktionsniveau nur durch eine Senkung seines Preises verkaufen kann. Die Steigung dieser Erlöskurve ist der Grenzerlös: die aus einer Steigerung des Outputs um eine Einheit resultierende Erlösänderung. Außerdem wird die Gesamtkostenkurve C(q) dargestellt. Die Steigung dieser Kurve, die die zusätzlichen Kosten der Produktion einer zusätzlichen Outputeinheit misst, sind die Grenzkosten des Unternehmens. Dabei ist zu beachten, dass die Gesamtkosten C(q) positiv sind, wenn der Output gleich null ist , da kurzfristig Fixkosten bestehen.

Bei dem in Abbildung 8.1 dargestellten Unternehmen sind die Gewinne bei niedrigen Produktionsniveaus negativ, da der Erlös zur Abdeckung der Fixkosten und der variablen Kosten nicht ausreicht. Wenn der Output steigt, erhöht sich der Erlös schneller als die Kosten, so dass der Gewinn schließlich positiv wird. Der Gewinn steigt weiter, bis der Output das Niveau q* erreicht. In diesem Punkt sind der Grenzerlös und die Grenzkosten gleich, und der vertikale Abstand zwischen dem Erlös und den Kosten AB ist am größten. q* ist das gewinnmaximierende Produktionsniveau. Dabei ist zu beachten, dass bei Produktionsniveaus über q* die Kosten schneller steigen als der Erlös – d.h. der Grenzerlös ist niedriger als die Grenzkosten . Folglich sinkt der Gewinn unter sein Maximum, wenn der Output sich über q* erhöht.

Der Gewinn ∏=E-C wird in dem Punkt maximiert, in dem eine zusätzliche Outputsteigerung den Gewinn nicht ändert (d.h. ∆∏/∆q=0):

∆∏/∆q = ∆E/∆q - ∆C/∆q = 0 ∆E/∆q ist der Grenzerlös GE und ∆C/∆q sind die Grenzkosten GK. Folglich können wir schlussfolgern, dass der Gewinn maximiert wird, wenn gilt GE – GK = 0, so dass gilt: GE(q) = GK(q) Die Nachfrage und der Grenzerlös bei einem Wettbewerbsunternehmen

Die Marktnachfragekurve gibt an, wie viel Weizen alle Konsumenten zu jedem möglichen Preis kaufen. Sie ist negativ geneigt, da die Konsumenten zu einem niedrigeren Preis mehr kaufen. Die Nachfragekurve, der sich das Unternehmen gegenübersieht, verläuft allerdings horizontal, da die Verkäufe des Unternehmens keine Auswirkungen auf den Preis haben. Nehmen wir an, das Unternehmen erhöht seine Verkäufe von 100 auf 200 Scheffel Weizen. Dies hätte fast keinerlei Auswirkungen auf den Markt, da die in der Branche produzierte Menge Weizen 100 Millionen Scheffel beträgt. Der Preis wird durch das Zusammenwirken aller Unternehmen und Konsumenten auf dem Markt, nicht durch die Produktionsentscheidung eines einzelnen Unternehmens bestimmt. Aus dem gleichen Grund kann ein einzelnes Unternehmen, wenn es mit einer horizontalen Nachfragekurve konfrontiert wird, eine zusätzliche Outputeinheit verkaufen, ohne den Preis zu senken. Infolgedessen steigt der Gesamterlös des Unternehmens, wenn eine zusätzliche Einheit verkauft wird, um einen mit dem Preis identischen Betrag: Durch einen für 4€ verkauften Scheffel Weizen wird ein zusätzlicher Erlös von 4€ geschaffen. Daher beträgt der Grenzerlös konstant 4€. Gleichzeitig beträgt auch der von dem Unternehmen erzielte Durchschnittserlös 4€, da jeder produzierte Scheffel Weizen zu einem Preis von 4€ verkauft wird. Folglich gilt: Die Nachfragekurve d, der sich ein einzelnes Unternehmen in einem Wettbewerbsmarkt gegenüber sieht, ist sowohl dessen Durchschnittserlöskurve als auch dessen Grenzerlöskurve. Entlang dieser Nachfragekurve sind der Grenzerlös, der Durchschnittserlös und der Preis gleich....


Similar Free PDFs