7+8. VL - Zusammenfassung Einführung in die Grundschulpädagogik PDF

Title 7+8. VL - Zusammenfassung Einführung in die Grundschulpädagogik
Course Einführung in die Grundschulpädagogik
Institution Universität Passau
Pages 11
File Size 499 KB
File Type PDF
Total Downloads 113
Total Views 161

Summary

Zusammenfassung der Sitzungen ...


Description

Klassische und aktuelle Modelle des Schriftspracherwerbs Teil 1: Analytische Verfahren, synthetische Verfahren, Methodenintegration

Frage für die Lehrkraft: Wie kann man diesen Prozess aus didaktischer Sicht unterstützen? Im Vordergrund steht die didaktische Handlung, damit Strategien und Informationsverarbeitungsprozesse der Person unterstützt werden. Methoden im Überblick • Lehrgangsorientierte Verfahren • Die Buchstabiermethode • Die Lautiermethode • Die Anlautmethode • Die Ganzheitsmethode • Ein alter Streit: Synthetisch oder analytisch? • Die analytisch-synthetische Methode • Methodenintegrierende Verfahren • Lernwegsorientierte Verfahren • Spracherfahrungsansatz als Methode • Lesen durch Schreiben als Methode • Der neue Streit: Lehrgang oder Lernweg

Überblick: Klassische Methodenkonzepte des Leselernens und Leselehrens

Synthetisches Verfahren Zeitgeschichte - Um 1450: Erfindung des Buchdruckes durch Johannes Gutenberg - 1517: Reformation 1521/1523/1534: Bibelübersetzung – Martin Luther Historischer Überblick z.B.- Buchstabiermethode - Lautiermethode- Anlautmethode- Naturlautmethode

Am Anfang war die Fibel... • Ein Leselernbuch oder Leselehrbuch im Anfangsunterricht mit umfangreicher Bebilderung (Grömminger, 2002)

• Das Wort Fibel stammt von seinem Ursprung wahrscheinlich von „Bibel“ • Geschichte der Fibel ist etwa 500 Jahre alt Prof. Dr. Christina Schenz 1) Buchstabiermethode oder Weg: Synthese „ein lebendiges Alphabet“ 4 Stufen: • Abbildung eines Tieres betrachten • Die Stimme des Tieres nachahmen • Entsprechenden Laut aussprechen • Buchstabenzeichen verdeutlicht, welcher Buchstabe dem Laut zugeordnet werden soll

2) Lautiermethode • Valentin Ickelsamer (1527/1534): • „Die rechte weisauffskürtz ist lesen zu lernen“ • Ausgang: • Orientierung an der Sprache – Analyse der Sprechsprache • Die den Buchstaben zeichen zu geordneten Laute werden ausgesprochen. • Dabei wird die vollständige Analyse des Wortes favorisiert. „Wer von jm [ihm] selbs, oder auch sunst von einem lermeyster bald unn leichtlich will lesen lernen, der (...) thue jm also/ er hoere unn merck uff die verend‘ten [verenderten] teil eines worts/ darein setz er das wort ab/ und wie vil nun das wort der verendertenTeil / stimm od‘ [er] laut hat/ so vil hat es buchstaben/ als in disem wort/ Hans/ da sein vier verenderung das sein vier buchstaben.“

2) Lautiermethode • Einführung mit dem Buchdruck im 16. Jahrhundert • Drei Stufen: • Alphabet wird durch Vor- und Nachsprechen auswendig gelernt: A – B(ee) – C(ee) – D(ee) usw. • Übungen zum Silbenlesen mit Fibel oder Silbentafel: • Silbentafel: ab • Schüler/in buchstabiert: „a bee" • Lehrer spricht vor: ab • Schüler/in wiederholt: „a bee- ab“ • Das Lesen ganzer Wörter: • Fibeltext: Vater.. • Schüler/in buchstabiert „Vau-aa Va/tee-ee-err-ter“ • Schüler liest „Va-ter“ • Trotz Kritik: lange verbindlicher Weg des Lesenlernens • Seit 1872: amtliches Verbot in Preußen

3) Anlautmethode Lautgewinnung nach dem Anlaut • Aufmerksamkeit wird auf wenige Wörter gelenkt. • Sie erfüllen zwei Kriterien: • der zu erlernende Laut muss im Anlaut sein • das Wort muss abbildbar sein ->Beschränkung auf das Abbildbare

Anlautmethode – Lautiertabelle

Synthetische Verfahren: Grundmuster, Probleme, Kritik Grundmuster – synthetische Verfahren Stufe der Lautgewinnung und Festigung • Lernen der einzelnen Buchstaben und Laute • Verknüpfung von Phonem und Graphem wird gesichert Stufe der Lautverschmelzung • Verbindung der einzelnen Laute zu Silben oder Wörtern Stufe des Wort-/Satzlesens • Wörter werden selbstständig und in größerem Sinnzusammenhang erlesen Probleme und Kritik • Größtes Problem: Lautverschmelzung • Einschränkung des Vokabulars

• Viel Übung und Drill notwendig ->Langeweile und Protest ABER: • Der Lernende wird dafür sensibilisiert, auf die Anordnung der Symbole und die Abfolge der Laute zu achten

Ausruf-/ Empfindungswort

Beurteilung synthetischer Verfahren: Den eigenen Standpunkt finden und begründen lernen

Wie beurteilen Sie die klassischen synthetischen Verfahren ... • insgesamt? • für Kinder unterschiedlicher Lernvoraussetzungen? • in den verschiedenen Phasen des Lernprozesses? • für den Erwerb der Lesetechnik, die Entwicklung des Leseverständnisses? • für das Schreiben, Texte verfassen und Rechtschreiben? für die Entwicklung einer angemessenen Arbeitshaltung? für die Lese- und Lernmotivation?

Analytische Verfahren – Ganzheitliche Verfahren Historischer Überblick • Ganztextmethode (Friederich Gedicke, 1779) • (später) Ganzwortmethode (Friedrich Gedicke, Brückl 1944) • Ganzsatzmethode (Graffunder 1843, Wittmann 1933) • Ganzheitsmethode (Gebrüder Kern um 1930) Gestaltpsychologie:Annahme einer ganzheitlichen Wahrnehmung der Wortgestalt Schwerpunkt: 1950-er bis 1970-er Jahre

Typische Übungsformen

Hans Brückel: Ganzwortmethode

Aus: Wir lernen lesen (Kern o.J.)

Analytische Verfahren – Ganzheitliche Verfahren Vom Ganzen ! zum Teil Weg: Analyse

Analytische Verfahren – Ganzheitliche Verfahren: Grundmuster, Probleme und Kritik Grundmuster • Phase des „naivganzheitlichen“ Lesens - Ziel: Grundwortschatz ganzheitlich erarbeiten - Lehrer/in gibt Text/Sinn vor, Schüler/innen sprechen nach - Schüler/innen „merken“ sich die Wörter - Merkhilfen: Farbe, Lokalisation, Illustration • Phase der Durchgliederung - Erfassen der Buchstabenzeichen und ihrer lautlichen Entsprechung • Phase des selbstständigen Erlesens - Anwendung der erworbenen Laut/ Buchstabenkenntnisse • Probleme und Kritik • Begrenztes Vokabular • Endlose Wiederholung von Texten bzw. Wörtern • Enorme Gedächtnisleistung • Nur vermeintlich kindgemäßer Ansatz Beurteilung analytisch-ganzheitlicher Verfahren: Den eigenen Standpunkt finden und begründen lernen

Wie beurteilen Sie die klassischen ganzheitlichen Verfahren ... • • • • •

insgesamt? für Kinder unterschiedlicher Lernvoraussetzungen? in den verschiedenen Phasen des Lernprozesses? für den Erwerb der Lesetechnik, die Entwicklung des Leseverständnisses? für das Schreiben, Texte verfassen und Rechtschreiben? für die Entwicklung einer angemessenen Arbeitshaltung? für die Lese- und Lernmotivation?

Der Methodenstreit • Mit der Einführung der Ganzheitsmethode steht der synthetischen Methode ein vollkommen divergentes Verfahren gegenüber • Ende der 60er Jahre: Erbitterter Streit um bessere Methode (Barnitzky: Streit ohne Sieger) • Werk analytisch: Meine liebe Fibel • Werk synthetisch: Lustige Leseschule • Ende der 70er Jahre: Beide Wege werden als sich ergänzende und notwendig aufeinander zu beziehende Methoden (an)erkannt. Analytisch-synthetisches Verfahren Methodenintegration

• Analytisch-synthetische Verfahren gehen von ganzen sprachlichen Einheiten (Wörtern oder Sätzen) aus, analysieren die Laute und Buchstaben und verbinden diese anschließend wieder. • Dieser als „Sowohl-als-auch-Methode“ (Kern 1932, S. 10f) geschmähte Ansatz wurde von „Ganzheitlern“ und „Synthetikern“ lange Zeit heftig bekämpft. • Vertreter des analytisch-synthetischen Verfahrens: • Vorläufer: August Wilhelm Lay und Max Enderlin 1911 Methodenintegrierender Ansatz

Aufbau des analytisch-synthetischen Verfahrens: Stufen innerhalb der Lerneinheit

z.B: Einladungsbrief: „Ich lade dich ein.“ Analytisch-synthetisches Verfahren Methodenintegration

Aufgabe: Beschreiben Sie an einem Beispiel auch den Weg von der Synthese zur Analyse.

Unterscheidung synthetisch-analytischen Verfahren und methodenintegrierende Verfahren (Schenk) • Absolut analytisch-synthetische Verfahren • ABC-Fuchs, Fara und Fu, Tobi-Fibel • Analytisch-synthetisches Verfahren mit ganzheitlicher Ergänzung • Kleeblatt-Fibel, Lesen lesen lesen • Methodenintegrierendes Verfahren • Lesen heute

Vor- und Nachteile • Analytisch-synthetische Verfahren • Befähigung zur Sinnentnahme • Einführung in die Technik des Lautschriftlesens schon zu Beginn des Leselehrgangs • Nachteil: extreme Kleinschrittigkeit, alle müssen gleichzeitig eine Phase nach der anderen durchlaufen • Methoden-integrierende Verfahren • Bieten vielfältigere und motivierende Textangebote • Ermöglichen Kindern verschiedenste Anschlüsse zur Weiterentwicklung ihrer Sprachfähigkeit • Nachteil: Relativ hoher Anspruch Analytisch-synthetisches Verfahren Methodenintegration Zusammenfassung: • Systematische Durchdringung

- des phonologischen Aspekts: Buchstaben-Laut- bzw. Graphem-PhonemZuordnung + Laut-Buchstaben- bzw. Phonem-Graphem-Zorodnung - des syntaktischen Aspekts: Kombination der Buchstaben zu Teileinheiten der Wörter, sowie von Wörtern und Sätzen - des semantischen Aspekts: Wort-Sinn-Zuordnung • Systematische Verbindung analytischer und synthetischer Aktivitäten in jeder Lerneinheit • Unterschiedlicher Akzent am Anfang der Lerneinheit • Liegt der Schwerpunkt eher auf der ganzheitlichen Methode oder auf der Betonung von Einzelelementen?

Beurteilung der Methodenintegration: Den eigenen Standpunkt finden und begründen lernen Aufgabe: Wie beurteilen Sie das analytisch-synthetische Verfahren (Methodenintegration) • • • • •

insgesamt? für Kinder unterschiedlicher Lernvoraussetzungen? in den verschiedenen Phasen des Lernprozesses? für den Erwerb der Lesetechnik, die Entwicklung des Leseverständnisses? für das Schreiben, Texte verfassen und Rechtschreiben? für die Entwicklung einer angemessenen Arbeitshaltung? für die Lese- und Lernmotivation?

Methodenstreit – oder die Suche nach dem optimalen Weg zum Schritspracherwerb • Positionen I: das Lesenlernen – das Lesenlehren • Synthetische Verfahren vs. analytische Verfahren • Bezug auf Lesen, kaum auf Schreiben • Forschungsergebnisse • Kein längerfristiger Vorteil ! Methodenintegration • Bedeutung der didaktischen und pädagogischen • Kompetenzen von Lehrpersonen • Positionen II: Schriftspracherwerb • Lehrgangsorientierung vs. Lernwegsorientierung...


Similar Free PDFs