Kapitel 9 Wortbildungstyp Komposition PDF

Title Kapitel 9 Wortbildungstyp Komposition
Author Susanne Hübsch
Course Grammatische Analyse Gegenwartssprache
Institution Otto-Friedrich Universität Bamberg
Pages 5
File Size 229.8 KB
File Type PDF
Total Downloads 55
Total Views 118

Summary

Wortbildungstyp Komposition...


Description

Einführung in die Sprachwissenschaft Kapitel 9: Wortbildung: Komposition Zusammenfassung zur Examensvorbereitung 9. Wortbildungstyp: Komposition

9.1 Determinativkompositum Determinativkompositum: Kompositum, bei dem die zweite Konstituente, das Grundwort, durch die erste Konstituente, das Bestimmungswort, näher spezifiziert wird, das Bedeutungsverhältnis ist subordiniert. Kompositum: Wortbildung, in der die unmittelbaren Konstituenten Wörter sind, die auch Bsp. Frühlingsnachmittag, Hochsommer außerhalb der jeweiligen Verbindung als selbstständige Lexeme vorkommen. AmWortbildungstyp häufigsten belegter & Komposition produktivster Wortbildungstyp. Der heißt oder Zusammensetzung. Frühlingsnachmittag Bsp. Hochsommer, Kinderwagen Grundwort Bestimmungswort auch Zweitelement genannt, Auch Erstelement genannt, markiert die Wortart der legt Bedeutung des Bildung & die Kompositums fest & grammatische Kategorie bestimmt das Grundwort näher Bsp. Maskulines Substantiv, da Nachmittag mask. Subst. Bsp. Ein Nachmittag im F ühli Endozentrisches Determinativkompositum: Kompositum, dessen Bedeutung innerhalb der Bedeutung des Grundwortes liegt. Diese Kompositum kann durch sein Grundwort vertreten werden. Eine Umkehrung der Reihenfolge der Elemente ist verbundenen mit einer Bedeutungsveränderung. Der Hauptakzent liegt immer auf der betonten Silbe des Bestimmungswortes.

Bsp. Gedächtnistafeln, Waschmaschine, Liebesbrief Rektionskompositum: Determinativkompositum, bei dem das Grundwort einer grammatischen Ergänzung bedarf, die im Bestimmungswort enthalten ist. Rektionskomposita weisen eine feste Relation zwischen Erstglied & Zweitglied auf. Bsp. Kindererziehung: Erziehung von Kindern Romanleser: Leser von Romanen Die Relation wird durch Rektion (=syntaktische Abhängigkeit eines Wortes von einem anderen) bestimmt. Die Verben lesen, lehren, erziehen regieren den Akkusativ. Werden aus diesen Verben Substantive gebildet, so vererben sie ihre Rektion weiter an das Substantiv. Er liest Romane  Leser von Romanen  Romanleser Er erzieht Kinder  Erziehung von Kindern - Kindererziehung 9.2 Exozentrisches Determinativkompositum/ Possessivkompositum Exozentrisches Determinativkompositum: Kompositum, dessen Bedeutung außerhalb der Bedeutung des Grundwortes liegt. Häufig erfolgt eine Bezeichnung nach einem Besitzverhältnis. Solche Komposita werden als Possessivkompositum bezeichnet: Exozentrisches Determinativkompositum, bei dem das Bedeutungsverhältnis als Bezeichnung nach dem Besitz einer Eigenschaft oder als Übertragung zu beschreiben ist Bsp. Langfinger: Person, die im übertragenen Sinn lange Finger hat Dickkopf: Person, die im übertragenen Sinn, dicken Kopf hat Bevorzugt werden beim exozentrischen Determinativkompositum Bildungen mit Adjektiv + Nomen oder Nomen + Nomen. Bsp. Rotkehlchen, Eierkopf, Sechszylinder

9.3 Kopulativkompositum Kopulativkompositum: Kompositum, bei dem Bedeutungsverhältnis zwischen dem Erst& Zweitelement koordiniert ist & beide Wörter derselben Wortart & Bezeichnungsklasse angehören. Bsp. nasskalt, schwarzweiß, Österreich-Ungarn Oft stammen die Wortbildungselemente aus dem gleichen Bedeutungsbereich (nasskalt: Witterungsadjektive). Die Bedeutung des Kompositums verändert sich durch Umkehrung der konventionellen Reihenfolge nicht, ist jedoch unüblich, im Gegensatz zu Determinativkomposita. Häufig werden Kopulativkomposita mit Bindestrich geschrieben.

Bei der Phrasenbildung muss immer ein sowohl als auch vorkommen. 9.4 Fugenelement Fugenelement: an der Verbindungsstelle von erster & zweiter Konstituente auftretendes Element Bsp. Geburt-s-tag, Aussegnug-s-halle Welches Fugenelement vorkommt, ist jeweils abhängig vom Erstelement. Es kommt in der Regel nach substantivischen oder verbalen Bestimmungswörtern vor. Paradigmatisches Fugenelement: entspricht formal dem Flexionselement des Bezugswortes Bsp. Tag-es-licht (Genitiv Singular)  FE stimmt mit Flexionselement der 1. Konstituente Herz-ens-wunsch (“) Unparadigmatisches Fugenelement: entspricht nicht dem Flexionselement des Bezugswortes Bsp. Geburt-s-tag: Bei Flexion der 1 Konstituente, dem Femininum Geburt tritt kein -s auf Funktionen des Fugenelements: o Grenzmarkierung der Konstituenten  Durchsichtigkeit der Kompositionsstrukturen o Phonologische Stabilisierung des Erstglieds o Aussprache wird erleichtert: Hochzeit-s-torte – Hochzeit-torte o Semantische Differenzierung: Geschicht-s-buch – Geschicht-en-buch o Regionale Differenzierung: Schwein-e-braten – Schwein-s-braten In Lehnwortbildungen kommen weitere Fugenelemente vor: Techn-o-logie, Strat-i-graphie Weitere Besonderheiten: Umlaut (Mäusefalle), Ersetzungsfugen (Hilfsangebot, Angebot an Hilfe), Subtraktionsfugen (Schulbrot, Brot für die Schule)

9.5 Zusammenrückung Von den häufigen Typen der Zusammensetzung ist der Sonderfall der Zusammenrückung zu unterscheiden. Zusammenrückung: Sonderfall der Zusammensetzung, bei dem eine syntaktische Wortgruppe unter Beibehaltung der Wortfolge & der Flexion zu einem neuen Wort zusammengerückt worden ist. Bsp. drei Käse hoch zu Dreikäsekoch nimmer satt zu Nimmersatt Bei Langeweile (aus lange Weile) wird die Beibehaltung der Flexion sichtbar, die bei Komposita wie Langlauf nicht gegeben ist.

9.6 Vorgehensweise bei der Wortbildungsanalyse zu Komposita 1) Wortart, Flexionsform & morphologische Mittel der Flexion (Flexionspräfix, -suffix, Umlaut, Ablaut...) 2) Wortakzent 3) Paraphrase a) Wortbildungsbedeutung b) Kontextbedeutung, evtl. lexikalisierte Bedeutungsbestandteile 4) Wortbildungstyp (endoz./ exoz. Determinativkompositum, Kopulativkompositum...) Bestimmung der Wortart der unmittelbaren Konstituenten evtl. Fugenelement angeben 5) Binäre Segmentierung gemäß der Wortbildungsparaphrase Morphemklassifikation (Analysebeispiele siehe Bergmann & Stricker 2010, S. 118ff)

9.7 Exkurs: Problembereich der Suffixoide als Zwischenbereich zwischen Komposition & Derivation Chemiewerk: lässt sich eigentlich eindeutig als Determinativkompositum klassifizieren, denn das Grundwort Werk kann die Bildung allein vertreten DOCH Vergleicht man Chemiewerk, Laubwerk, Schuhwerk, Buschwerk fällt auf, dass diese Bildungen nicht sinnvoll durch Werk ersetzbar sind. -werk hat nicht die Bedeutung ‘Fabrik‘, sondern verleiht den Bildungen eine kollektive Bedeutungskomponente: Buschwerk (Gesamtheit der Büsche), Schuhwerk (Gesamtheit der Schuhe) Das Zweitelement -werk ist semantisch entleert & neigt zur Reihenbildung: Ast-, Busch-, Flecht-, Laub-werk.  Werk, das als eigenständiges Wort existiert, hat in diesen Bildungen eine suffixartige Funktion: Suffixartige Morpheme werden Suffixoide (auch Halbsuffixoide) genannt. Die Bildungen heißen Suffixoidbildungen. Weitere Beispiele: Ideen-gut, Wort-gut, Pflanzen-reich, Tier-reich

Lawine befindet sich in Entwicklung von einem Grundwort zu einem Suffixoid: Schneelawine, Sand-lawine, Schutt-lawine, Schulden-lawine, Pech-lawine Präfixartige Morpheme dienen oft als verstärkende Bedeutung, ganz egal welche Bedeutung ist als eigenständiges Wort haben: Affen-hitze, Riesen-durst, Blitz-erfolg, Bomben-stimmung Die Elemente sind semantisch entleert & neigen wie die Suffixoide zur Reihenbildung: Pfunds-kerl, -wetter, -laune, -feier  sie nennt man Präfixoide (auch Halbpräfixe). Die Bildung nennt man Präfixoidbildung. Suffixoidbildung + Präfixoidbildung = Affixoidbildung

9.7 Zusätzlich: Paraphrasenbildung bei Komposita Grundregel: Die Konstituenten des jeweiligen Kompositums werden unter Berücksichtigung der semantischen Relation in der Paraphrase erfasst. Unabhängig von der Komplexität des Kompositums erfolgt die Teilung der Konstituenten binär. Bsp. endoz. DK: Computertastatur  Tastatur, die zu einem Computer gehört exoz. DK: Rotkehlchen  Vogel, der eine rote Kehle hat Kopulativkomp.: Elsass-Lothringen: aus Elsass & Lothringen zusammengesetzt Bei komplexen Komposita, die aus mehr als zwei Konstituenten bestehen, erfolgt die binäre Aufteilung gemäß einer sinnvollen Formulierung der semantischen Relation. Bsp. Mädchenhandelsschule  eine Handelsschule für Mädchen NICHT *Schule für Mädchenhandel Die wörtliche Aufnahme von unikalen Grundmorphemen in die WBP ist nicht möglich. Die Bildungen sind nur teilweise semantisch transparent (= teilmotiviert, z.B. Him-beere). Die Bedeutung des unikalen Grundmorphems muss in der Paraphrase umschrieben werden (= Kontextparaphrase). Bsp. Bräutigam  männliches Gegenstück zur Braut am Hochzeitstag...


Similar Free PDFs