✓Lagerung - Zusammenfassung Grundlagen Logistik PDF

Title ✓Lagerung - Zusammenfassung Grundlagen Logistik
Course Grundlagen Logistik
Institution Hochschule Koblenz
Pages 12
File Size 204.9 KB
File Type PDF
Total Downloads 14
Total Views 168

Summary

Übungen und Lösungen...


Description

Lagerung Gruppe 11 ✓ ≙ Aufgabe 1✓ Welche Hauptfunktionen hat das Lager zu erfüllen? Sicherungsfunktion Die Sicherungsfunktion sichert die Lieferfähigkeit von Material an die unterschiedlichen Produktionsstufen. Die Sicherungsfunktion sichert die Lieferfähigkeit an den Kunden sowie an den Händler und sorgt grundsätzlich für einen ausreichenden Lagerbestand bestimmter Güter

Spekulationsfunktion Sie ist gefragt, wenn etwa bei Gütern langfristig mit steigenden Kosten zu rechnen ist. Güter werden dann meist in großen Mengen gekauft, auch um Mengenrabatte oder Sonderpreise zum eigenen Vorteil zu nutzen.

Veredelungsfunktion Die Veredelungsfunktion bezeichnet die Entfaltung der Qualität von Waren durch eine zeitlich gestreckte Lagerung – direkt im Anschluss an den Herstellungsprozess. Sie wird zum Beispiel bei Wein oder Käse angewendet. Ein weiteres Beispiel ist die Herstellung von Whisky. Erst in bestimmten Fässern gelagert, bekommt der Whisky nach Jahren der Reifung den gewünschten und vollendeten Geschmack. Unter die Veredelungsfunktion fallen auch Trocknungsprozesse, die etwa bei der Lagerung von Holz zum Tragen kommen.

Aufgabe 2✓ Was versteht man im Lager unter der Verkehrsfläche? Unter der Verkehrsfläche versteht man den Straßen- und Schienenverkehr im Lager. Verkehrsflächen sind zweckgebundene Flächen für den fließenden und ruhenden Verkehr.

Aufgabe 3✓ Welche Möglichkeiten zur Lagerung von Schüttgut gibt es? Schüttgut-Silos Schüttgut-Bunker Schüttgutboxen Halde (Offen auf dem Boden)

Lagerung Gruppe 11 ✓ ≙ Aufgabe 4 ✓ Durch welche technischen und organisatorischen Maßnahmen können die Lagerhaltungskosten reduziert werden? Wichtig ist es neben der reinen Nennung der Möglichkeiten diese auch zu erklären: Vorhandene Fläche optimal nutzen → Den FNG erhöhen indem bspw. auf Schmalgangstapler umgestellt wird Terminierung der Bestellung optimieren Optimalen Meldebestand Just in Time Produktion Reduzierte Kapitalkosten Vermeidung von Überbestand Senken von Wertverlusten Minimierung von Ausgaben für Lager- und Servicezwecke → bspw. durch Einführung eines FTF

Aufgabe 5✓ Wie ist ein doppeltiefes Palettenregal aufgebaut? Was für Vorteile bietet es und wann kann es angewandt werden? Ein doppeltiefes Palettenregal hat im Gegensatz zu einem normalen Palettenregal, welches eine Palette pro Reihe (in die Tiefe) lagern kann, die Möglichkeit zwei Paletten pro Reihe (in die Tiefe) zu lagern. Hier liegt der Vorteil darin, dass dieses Lagersystem mehr Lagerkapazität auf kleineren Raum bietet. Anwendung findet dieses System bei wenig zur Verfügung stehenden Lagerfläche oder im Bereich der Tiefkühllagerung.

Aufgabe 6✓ Was bezeichnet man als Doppelspiel? Doppelspiel bedeutet, dass nach Auslagerung sofort wieder eine Einlagerung stattfindet. Dies gilt Frontgabelstapler, automatische Regalanlagen und Staplerleitsysteme. Ziel ist es die Effizienz zu steigern.

Lagerung Gruppe 11 ✓ ≙ Aufgabe 7✓ Es ist der Flächennutzungsgrad einer typischen Fachbodenregalanlage zu berechnen. Das Fachbodenregal hat eine Fachtiefe von 40 cm und eine Arbeitsgangbreite von 1 m.

F lächennutzungsgrad = 1 Modul

F NG =

Lager Nettofläche Lager Bruttofläche

* 100 [%]

= Fachbodenregal + Arbeitsgang + Fachbodenregal = 0,4 m + 1 m + 0,4 m

0,8 m 1,8 m

* 100 [%] = 44, 44%

Aufgabe 8✓ Was bedeutet die These: Zwischen Lageraufwand und Transportaufwand besteht eine Substitutionsbeziehung? Anders gesagt: Zwischen Lageraufwand und Transportaufwand besteht eine Ausgleich- oder Austauschbeziehung. In der Praxis bedeutet das, dass Lagerhaltungskosten durch gut geplante An- und Auslieferungen minimiert werden können. Ein Beispiel dafür ist die “just-in-time” Lieferung. Hierbei wird versucht, den Lagerbestand möglichst gering, dafür optimal zu halten. Dadurch entsteht ein höherer Transportaufwand, weil gegebenenfalls mehr Teillieferungen benötigt werden.

Aufgabe 9✓ Welche Bausteine gehören zu einer Lagerplanung und welche Vergleichskriterien dienen zur Beurteilung? Bausteine eines Lagers für Aufbau- und Ablaufstruktur sind: Lagergut: Stückgut, Schüttgut Lagerhilfsmittel: Paletten, Behälter Ladeeinheit: Art, Abmessungen, Gewicht Lagersystem: Einheitenlager, Kommissionierlager Lagerungsarten: Bodenlagerung, Regallagerung Regalart: Palettenregal, Durchlaufregal

Lagerung Gruppe 11 ✓ ≙ Lagerordnung: feste Lagerplatzordnung, freie Lagerplatzwahl Lagerorganisation: Lagerplatz-/Lagerbestandsverwaltung, Kommissionierung, LVS Bedienung: manuell, mechanisch, automatisch Lagerbediengeräte: Stapler, schienengeführte LBG, Arbeitsgangbreite Umfeld/Sicherheitseinrichtungen/Brandschutz Vergleichskriterien: Investition, Betriebskosten, Lagerplatzkosten pro Palette pro Monat, Umschlagskosten pro Palette pro Monat Flächen- und Raumbedarf, Automatisierungsgrad Lagerstrategien, -flexibilität, Anzahl Bedienpersonal, Erweiterungsmöglichkeiten

Aufgabe 10✓ Erläutern Sie die nachfolgenden Begriffe: · Chaotische Lagerung · Kragarmregal · Statische und dynamische Lagerung Chaotische Lagerung: Optimiert die Nutzung der Lagerfläche und der Wege. Ziel ist es, die Lagerplätze zufällig zu verteilen, und dadurch die Fahrwege so zu optimieren, dass Produkte schnell eingelagert und entnommen werden können.

Kragarmregal: Lagereinrichtungen, die horizontale Kragarme oder Konsolen an vertikalen Stützen befestigt haben. Wird für Langgute und Bleche genutzt. Statische und dynamische Lagerung: statische: Bei der statischen Lagerhaltung wird die Lagereinheit zwischen der Einund Auslagerung in Ruhe an einem Platz im Lager verbleiben, d.h. es wird keine Ortsveränderung durchgeführt. dynamische: Bei der dynamischen Lagerhaltung wird die Ladeeinheit nach dem Einlagern innerhalb des Lagers bewegt. Zu dieser Gruppe gehören zum Beispiel Durchlaufregale oder Umlaufregale

Lagerung Gruppe 11 ✓ ≙ Aufgabe 11✓ Die „Fit im Büro" OHG stellt Designer-Möbel und Accessoires für das Büro im Hochpreissegment her. Das Unternehmen beschäftigt fünf Mitarbeiter im Beschaffungsbereich, vier in der Forschung und Entwicklung, 80 in der Produktion, 12 in der Verwaltung und 6 Mitarbeiter im Vertrieb. Das Unternehmen erzielte im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 14 Mio. €. Seit einem Jahr stellt das Unternehmen die Designer-Schreibtisch-Lampe „Öko-Star-5000“ her. Die Lampe wird von einem Lieferanten eingekauft und von der ∅„Fit im Büro" OHG veredelt sowie mit einer LED-Leuchte versehen. Der Verkaufspreis der Lampe liegt bei 150 € netto. Für den Öko-Star-5000 sind folgende Daten bekannt: Anfangsbestand 01.01.2015 600 Stück Zugänge am 15. jeden Monats 50 Stück Monatsendbestände (in Stück) von Januar bis Dezember 50, 55, 49, 65, 73, 28, 45, 50, 37, 61, 45, 47 Sicherheitsbestand 200 Stück a) Berechnen Sie den durchschnittlichen Lagerbestand, die Umschlagshäufigkeit, die durchschnittliche Lagerdauer und den Sicherheitskoeffizienten. Durchschnittlicher Lagerbestand Jährliche Ermittlung:

∅ Lagerbestand =

Jahresanfangsbestand + Jahresendbestand 2

Quartalsweise Ermittlung:

∅ Lagerbestand =

Jahresanfangsbestand + 4 Quartalsendbestände 5

Monatliche Ermittlung:

∅ Lagerbestand =

Jahresanfangsbestand + 12 Monatsendbestände 13

Wir benutzen hier die monatliche Ermittlung: 600 + 605 = 92,69 Stück 13 (605 = 50 + 55 + 49 + 65 + 73 + 28 + 45 + 50 + 37 + 61 + 45 + 47)

∅ Lagerbestand =

Lagerung Gruppe 11 ✓ ≙ Umschlagshäufigkeit

U mschlagshäuf igkeit =

umgeschlagene Menge in [Stück] ∅ Lagerbestand in [Stück]

U mschlagshäuf igkeit =

Umsatz [€] ∅ Lagerbestand in [€]

U mschlagshäuf igkeit =

Jahresverbrauch ∅ Lagerbestand

umgeschlagene Menge in [Stück] ≙ Summe aller Abgänge → (Monatsanfangsbestand + Zugang) - Monatsendbestand = Monatsabgang → (600 + 50) - 50 = 50; (50 + 50) - 55 = 45; (45 + 50) - 49 = 56;.....

→ 600 + 45 + 56 + 34 + 42 + 95 + 33 + 45 + 63 + 26 + 66 + 48 = 1153

U mschlagshäuf igkeit =

1153 Stück 92,69 Stück

= 12,44 mal

Durchschnittliche Lagerdauer

∅ Lagerdauer =

360 [Tage] Umschlagshäufigkeit

∅ Lagerdauer =

360 [Tage] 12,44

= 28,94 Tage ≙ 29 Tage

Sicherheitskoeffizient

Sicherheitskoef f izient =

Sicherheitsbestand ∅ Lagerbestand

Sicherheitskoef f izient =

200 [Stück] 92,69 [Stück] =

2,158

b) Ermitteln Sie die Reichweite des Lagerbestandes. Reichweite des Lagerbestandes = ∅ umgeschlagene Menge pro Monat:

∅ Lagerbestand [pro Monat] ∅ umgeschlagene Menge pro Monat

600 + 45 + 56 + 34 + 42 + 95 + 33 + 45 + 63 + 26 + 66 + 48 1153 = 12 12

Reichweite des Lagerbestandes =

92,69 [Stück] 96,08333 [Stück]

= 0,96 Monate

Lagerung Gruppe 11 ✓ ≙ Aufgabe 12✓ Wir nutzen im Betrieb ein Palettenregal zur Lagerung unserer Fertigprodukte. Die Beschickung der Lagerplätze erfolgt mit einem klassischen Frontgabelstapler. Es kann vorkommen, dass zwei Gabelstapler sich im Gang begegnen. Dies muss reibungslos funktionieren. a) Wie groß ist der Flächennutzungsgrad? Für Verkehrswege die auch von Flurförderzeugen genutzt werden richtet sich die Gangbreite in erster Linie nach den eingesetzten Flurförderzeugen oder den üblicherweise Transportierten Lasten. Zu der durch das Flurförderfahrzeug vorgegebenen Mindestbreite ist, sofern kein Gegenverkehr vorhanden ist und die Geschwindigkeiten 20km/h nicht übersteigen, ein Randzuschlag von 2 *0,50 m hinzuzurechnen. Werden die Verkehrswege auch von Fußgängern mitbenutzt ist der R  andzuschlag mit jeweils 0,75 m anzusetzen. Ist mehr als ein Flurförderzeug im Einsatz und muss also mit Gegenverkehr gerechnet werden muss noch ein Begegnungszuschlag von 0,40 m eingerechnet werden.

Frontgabelstapler: Gangbreite: >3000 mm Verkehrswegbreite = 2 * Lastbreite + 2 * Sicherheitsabstand + Begegnungszuschlag Frontgabelstapler: 2  * 1,2 m + 2 * 0,5 m + 0,4 m = 3,8 m Verkehrswegbreite Palette: 1,2 m * 0,8 m Modulbreite: 1,2 m + 3,8 m + 1,2 m = 6,2 m (Paletten werden längs eingelagert)

F lächennutzungsgrad = F NG =

Lager Nettofläche Lager Bruttofläche

* 100 [%]

2,4 m 6,2 m = 0,387 ≙ 38,7 %

b) Wie groß wäre der Flächennutzungsgrad wenn Sie statt des Frontgabelstaplers ein Regalbediengerät verwenden würden und das Palettenregal entsprechend optimieren würden? Regalbediengerät: Gangbreite: 750 mm - 1500 mm RGB bedient beide Seiten und benötigt eine Gangbreite von 1,4 m ( → Paletten wird längs eingelagert, also auch längs transportiert = 1,2 m + 2 * 0,1 m Spiel/Seite)

Modulbreite: 1,2 m + 1,4 m + 1,2 m = 3,8 m

F NG =

2,4 m 3,8 m = 0,632 ≙ 63,2 %

Aufgabe 13✓

Lagerung Gruppe 11 ✓ ≙ Wie können Sie die Leistungsfähigkeit (Platznutzung und Umschlagsleistung) eines vorhandenen Lagers verbessern? Nennen Sie Maßnahmen abgestuft nach Realisierungsaufwand und –zeit. Umschlagsleistung verbessern: Kurzfristig realisierbar bspw. durch die Anpassung der Lagersteuerung - Doppelspiele oder Doppelspiele mit Wegoptimierung - Anpassung des Lageraufbaus (-organisation) - Zonung (Schnelldreher - Ladenhüter, ABC-Analyse) Mittel- bis langfristig realisierbar bspw. automatisches Lager - Einsatz schneller RGB - Optimierung der Behälterfach-Zuordnung in der bedienerlosen Nachtschicht oder am Wochenende Lagerplatz verbessern: Kurzfristig realisierbar - Chaotische Lagerung - Regalfächer mit verschiedenen Größen, Einlagerung eines Behälters in das kleinstmögliche Regalfach (volumenorientierte Einlagerung) - Verwaltung mehrerer Teilepositionen je Regalfach - Nutzung eines großen Faches für mehrer kleine Behälter Mittel- bis langfristig realisierbar - Optimierung der Behälterfach-Zuordnung in der bedienerlosen Nachtschicht oder am Wochenende - Minimierung der Gangbreite durch RGB mit Teleskopgabel - Bessere Ausnutzung der verfügbaren Raumhöhe durch RGB oder Hochregalstapler

Aufgabe 14✓

Lagerung Gruppe 11 ✓ ≙ Für das Werkzeuglager einer Produktion soll ein neues Lager konzipiert werden. Aufgrund der veränderten Anforderungen bieten die vorhandenen Schubladenregale mit einer Höhe von 1,5 m in der bestehenden Werkzeugausgabe nicht mehr genügend Lagerraum. Es stellt sich das Problem, in dem vorhandenen Raum mit 40 m Länge, einer Breite von 6,5 m und der Höhe von 2,6 m ca. 50 % mehr Positionen unterzubringen und gleichzeitig eine Fläche von 70 m² für die Einstellung der Werkzeuge zu gewinnen. Der Lagerumschlag beträgt etwa 30 Werkzeuge in der Stunde. Für die Ein- und Auslagerung werden 2 Arbeitskräfte eingesetzt. a) Nennen Sie bitte mindestens drei mögliche Systeme für die Lösung der Problemstellung. Beim Schubladenregal handelt es sich um eine statische Regallagerung. Diese Art der Lagerung eignet sich gut bei geringen bis mittleren Menge pro Artikel bei mittlerer bis großer Artikelzahl (idR Kleinteile). Wenn wir auf eine dynamische Regallagerung mit bewegten Regalen wechseln, können wir prinzipiell mehr Ware auf weniger Raum einlagern. Hier bieten sich horizontale Umlaufregale und Verschieberegale an. Vertikale Umlaufregale sind bei der geringen Deckenhöhe von 2,6 m nur bedingt geeignet und somit auch nur bedingt sinnvoll.

b) Führen Sie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Systeme auf. Horizontale Umlaufregale bieten den Vorteil, dass Laufwege des Personals fast völlig entfallen, da die Ein- und Auslagerung an einer Stelle konzentriert wird. Die Zugriffsgeschwindigkeit ist damit bei horizontalen Umlaufregalen größer. Allerdings sind die Investitionskosten bei Verschieberegalen geringer.

c) Entscheiden Sie sich für ein System und begründen Sie Ihre Entscheidung. Das Hauptproblem besteht hier aus dem Platzmangel. Dies wird durch beide Ansätze gelöst. Da zukünftig auch mit weiter steigenden technologischen Anforderungen zu rechnen ist und somit ggfs. der Werkzeugwechsel intensiviert wird, sollte die Entscheidung auf die horizontalen Umlaufregale fallen.

Aufgabe 15✓

Lagerung Gruppe 11 ✓ ≙ Wir haben ein Gebäude mit einer Länge von 50 m, einer Breite von 30 m und einer Höhe von 20 m. Im Rahmen einer Neustrukturierung wollen wir dieses Gebäude als Lager für Fertigprodukte auf sortenreinen Europaletten in einem Palettenregal nutzen. Als Fördertechnik planen wir die Nutzung von Regalbediengeräten. Wir haben mit unserem Lieferanten den Standard EUL 1 vereinbart. a) Wie viele Paletten können wir lagern? Folgende Punkte sind zwingend einzuhalten: - Breite der Paletten - Länge der Paletten - Höhe der Paletten - Manipulationsspiel an den Seiten - Manipulationsspiel in der Höhe - Abmessungen des Regals a) Stangen - Abmessungen des Regals b) Auflagen - Notwendige Gangbreite (durch den Förderer) - Maximale Stapelhöhe des verwendeten Förderers - Berücksichtigung von Verbindungsgängen - Gänge zur Ein- und Auslagerung

EUL 1 = Palettenladehöhe von 1200 mm Palette = 1200 mm * 800 mm

Regalbediengerät: Gangbreite: 750 mm - 1500 mm Hubhöhe: 55000 mm Modulbreite: 3150 mm - 3900 mm Gebäudemaße: Länge: 50 m Breite: 30 m Höhe: 20 m Die Paletten benötigen in der Länge und in der Breite etwas Spiel und es müssen auch die Regalverstrebungen berücksichtigt werden. Deshalb rechne ich bei jeder Seite 0,1 m hinzu. WICHTIG! In der Höhe berücksichtige ich die Auflage und das Ein- und Auslagerungsspiel mit insgesamt 0,15 m. WICHTIG! Modulhöhe:

Lagerung Gruppe 11 ✓ ≙ RBG kann bis zu 55 m hoch einlagern, wir haben 20 m Platz. Gemäß EUL 1 ist die Palettenladehöhe 1,2 m Hinzu rechnen wir 0,15 m für die Auflage und das Ein-/Auslagerungsspiel 1,2 m + 0,15 m = 1,35 m Höhe pro Palette

20 m Raumhöhe 1,35 m Höhe pro P alette = 14,81 ≙ 14 Paletten in der Höhe Wir können 14 Paletten in der Höhe lagern.

M odulhöhe =

Modulbreite: 1 Palette hat die Maße 1,2 m * 0,8 m Ich berechne jetzt noch pro Seite einen Aufschlag von 0,1 m (siehe oben) → (1,2 m + 0,1 m + 0,1 m) * (0,8 m + 0,1 m + 0,1 m) = 1,4 m² Die Paletten werden längs (schmale Seite zum Gang) eingelagert. Regal + Gang + Regal = 1,4 m + 3,2 m + 1,4 m = 6 m (→3,2 m Gangbreite ist eine Annahme)

M odulanzahl =

30 m Raumbreite 6 m Modulbreite = 5 ≙ 5 Modulen in der Breite

Wir können 5 Module in der Breite aufstellen. 5 Module in der Breite ≙ insgesamt 10 Paletten in der Breite Modullänge: Länge der Halle = 50 m Ich ziehe jeweils 3 * 3,2 m von der Gesamtlänge ab, um jeweils einen Gang zur Einund Auslagerung am Ende der Halle zu berücksichtigen und einen Verbindungsgang in der Mitte der Halle. → 50 m - 3 * 3,2 m = 40,4 m (→ die 3,2 m beruhen auf einer Annahme)

M odullänge =

40,4 m Hallenlänge 1 m P alettenbreite = 40,4 ≙ 40 Module in der Länge

Wir können 40 Module in der Länge aufstellen. → 1 Modul in der Höhe ≙ 14 Paletten → 5 Module in der Breite ≙ 10 Paletten → 40 Module in der Länge ≙ 40 Paletten 14 Paletten * 10 Paletten * 40 Paletten = 5600 Paletten Wir können in dieser Lagerhalle 5600 Paletten lagern.

b) Wie hoch ist der Flächennutzungsgrad?

Lagerung Gruppe 11 ✓ ≙ F lächennutzungsgrad = FNG =

Lager Nettofläche Lager Bruttofläche

* 100 [%]

10 P aletten in der Breite * 1,4 m P alettenlänge* 40 m Modullänge 50 m Länge * 30 m Breite

* 100 [%]

→ beachten, dass die Paletten längs eingelagert werden, also 10 * 1,4 m

560 m² F NG = 1500 = 0,3733 ≙ 37,33 % m² Der Flächennutzungsgrad ist 37,33 % hoch....


Similar Free PDFs